Verteilungsgerechtigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verteilungsgerechtigkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Verteilungsgerechtigkeit bezieht sich auf das Konzept der fairen Aufteilung von Ressourcen, Chancen und Vermögen in einer Gesellschaft.
In den Kapitalmärkten ist Verteilungsgerechtigkeit von großer Bedeutung, da sie sicherstellen soll, dass alle Marktteilnehmer gleichberechtigt Zugang zu finanziellen Ressourcen und Investitionsmöglichkeiten haben. In einer idealen Welt würde Verteilungsgerechtigkeit bedeuten, dass keine Ungleichheiten vorhanden sind und jeder Einzelne die gleichen Chancen und Vorteile erhält. In der Praxis ist dies jedoch oft schwierig zu erreichen. Das Konzept der Verteilungsgerechtigkeit kann auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden. Auf makroökonomischer Ebene geht es um die gerechte Verteilung von Vermögen und Einkommen in einer Gesellschaft. Dies kann durch progressive Steuersysteme, staatliche Sozialprogramme und einen umfassenden Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung gefördert werden. Auf mikroökonomischer Ebene betrifft Verteilungsgerechtigkeit die faire Aufteilung von Investitionsmöglichkeiten und Ressourcen innerhalb der Kapitalmärkte. Dies bedeutet beispielsweise, dass allen Anlegern, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Hintergrund, die gleichen Informationen und Chancen zur Verfügung stehen. Es soll vermieden werden, dass bestimmte Gruppen oder Institutionen aufgrund ihres Einflusses oder ihrer privilegierten Positionen einen unfairen Vorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern haben. Um die Verteilungsgerechtigkeit in den Kapitalmärkten zu fördern, haben Regulierungsbehörden in vielen Ländern spezifische Vorschriften eingeführt. Dazu gehören beispielsweise Transparenzanforderungen, Insiderhandelsverbote und Vorschriften zur Vermeidung von Marktmanipulationen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass alle Investoren gleichermaßen Zugang zu Informationen und Handelsmöglichkeiten haben und dass der Markt fair und effizient funktioniert. Insgesamt ist Verteilungsgerechtigkeit ein wichtiges Prinzip in den Kapitalmärkten, da sie das Vertrauen der Anleger stärkt und die Stabilität des Finanzsystems fördert. Es trägt auch zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem es allen Mitgliedern der Gesellschaft die Möglichkeit gibt, am wirtschaftlichen Fortschritt teilzuhaben.Lustbarkeitsteuer
Lustbarkeitsteuer ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Diese Steuer ist eine spezifische Form der Besteuerung, die auf bestimmte Wertpapiertransaktionen erhoben wird. Der...
Betriebshandbuch
In der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten, ist ein Betriebshandbuch ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen und Investoren. Dieses umfassende Dokument dient als zuverlässiges Nachschlagewerk und Leitfaden für die effiziente und...
elektronische Dienstleistung
"Elektronische Dienstleistung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen, der sich auf elektronische Leistungen bezieht, die in Verbindung mit verschiedenen Finanzinstrumenten erbracht werden. Diese Dienstleistungen werden über elektronische Kanäle...
Anfechtung
Die Anfechtung ist ein juristischer Begriff, der im Kontext von Wertpapiertransaktionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die rechtliche Handlung der Rückgängigmachung oder Annullierung eines Vertrags oder einer...
Übersetzer
Ein Übersetzer ist eine Fachkraft, die sich auf die sprachliche Übertragung von Texten, Dokumenten oder mündlichen Inhalten in mehrere Sprachen spezialisiert hat. In der Finanzwelt spielen Übersetzer eine entscheidende Rolle,...
Rechtsanwaltskammer
Die Rechtsanwaltskammer ist eine unabhängige Institution, die als berufsständische Selbstverwaltung der deutschen Rechtsanwälte fungiert. Sie ist eine Organisation, die von der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) geschaffen wurde und ihren Sitz in verschiedenen...
Saisonbereinigung
"Saisonbereinigung" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere bei der Analyse von ökonomischen Zeitreihendaten. Der Ausdruck bezieht sich auf das Konzept der Saisonanpassung oder saisonalen Bereinigung,...
Bedarfsgestalt
Bedarfsgestalt ist ein Begriff aus dem Bereich des Controllings und beschreibt die Ermittlung des Bedarfs an Ressourcen, um die geplanten Unternehmensziele zu erreichen. Diese Ressourcen können sich auf unterschiedliche Bereiche...
Realinvestition
Eine Realinvestition bezeichnet die tatsächliche Anlage von Kapital in Sachanlagen oder immaterielle Vermögenswerte, die dazu dienen, langfristigen Nutzen für ein Unternehmen zu generieren. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Investitionstätigkeit...
Standortspaltung
Standortspaltung bezieht sich auf den Prozess der geografischen Trennung oder Aufspaltung von Standorten einer Geschäftseinheit oder eines Unternehmens. Diese Spaltung erfolgt entweder aufgrund interner strategischer Entscheidungen oder aufgrund äußerer Faktoren...