Verteilungsfunktion des Preises Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verteilungsfunktion des Preises für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Verteilungsfunktion des Preises beschreibt graphisch die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Preisen in einem bestimmten Markt.
Sie wird häufig als kumulative Verteilungsfunktion bezeichnet, da sie die kumulative Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Preises oder einer Preisspanne angibt. In der Finanzwelt ist die Verteilungsfunktion des Preises ein grundlegendes Konzept, das dazu dient, das Risiko und die potenzielle Rendite einer Anlage zu bewerten. Sie wird oft verwendet, um die Volatilität eines Finanzinstruments oder eines Marktes zu analysieren und statistische Modelle zu erstellen. Die Verteilungsfunktion des Preises basiert auf der Annahme, dass die Preise einer bestimmten Anlage wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, einer bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilung folgen. Eine häufig verwendete Verteilungsfunktion ist die Normalverteilung, auch als Gaußsche Verteilung bekannt. Die Verteilungsfunktion des Preises beinhaltet normalerweise wichtige Parameter wie den Erwartungswert, die Standardabweichung und den Schiefe- oder Kurtosis-Koeffizienten. Diese Parameter geben Aufschluss über Durchschnitt, Streuung und Form der Verteilung. Anhand dieser Informationen können Anleger und Händler Entscheidungen treffen und Risiken bewerten. Eine gut entwickelte Verteilungsfunktion des Preises ermöglicht es den Anlegern, Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Preisspannen abzuschätzen. Dies ist besonders wichtig, um den potenziellen Gewinn und Verlust zu ermitteln und Entscheidungen in Bezug auf Investitionen oder Handelsstrategien zu treffen. Eulerpool.com, als führende Website für Finanznachrichten und Aktienforschung, bietet Anlegern eine umfassende Glossar/ Lexikon für Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte. Die Veröffentlichung einer SEO-optimierten Definition der Verteilungsfunktion des Preises bietet den Nutzern von Eulerpool.com eine qualitativ hochwertige und verständliche Erklärung dieses wichtigen finanziellen Konzepts. Unsere Definition unterstützt die Nutzer dabei, ihr Verständnis der Finanzmärkte zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Fördergebietsgesetz
Das Fördergebietsgesetz, auch bekannt als Gesetz über die regionalen Wirtschaftsstrukturhilfen, ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland, die darauf abzielt, die wirtschaftliche Entwicklung in benachteiligten Regionen zu fördern. Es handelt sich...
Wahrscheinlichkeitsfunktion
Wahrscheinlichkeitsfunktion, zu Deutsch "probability function", ist ein Begriff aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, der ein mathematisches Konstrukt beschreibt, welches die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten bestimmter Ereignisse in einem Zufallsexperiment oder...
Blankokredit
Blankokredit (auch als Blankodarlehen bezeichnet) ist eine Finanzierungsform, bei der Kreditgeber einem Kreditnehmer einen unbesicherten Kredit gewähren, basierend auf dessen Bonität und Kreditwürdigkeit. Im Gegensatz zu Krediten, die durch Vermögenswerte...
Steuerlicher Querverbund
"Steuerlicher Querverbund" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird. Diese spezielle Bezeichnung bezieht sich auf eine steuerliche Gestaltung, bei der verschiedene Unternehmen derselben Unternehmensgruppe steuerlich miteinander verrechnet...
Beschäftigungsschwelle
"Beschäftigungsschwelle" ist ein Begriff, der in verschiedenen wirtschaftlichen Zusammenhängen eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere im Bereich der Arbeitsmarktanalyse und -politik kommt dieser Begriff zur Anwendung. Eine präzise Definition dieses Begriffs...
Tournamententlohnung
Definition: "Tournamententlohnung" is a term used in the field of financial markets to describe a compensation structure employed by corporations and financial institutions to incentivize top performers based on their...
Drei-Sektoren-Hypothese
Die Drei-Sektoren-Hypothese ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Struktur und Entwicklung einer Volkswirtschaft zu analysieren. Sie besagt, dass eine Volkswirtschaft in drei Hauptsektoren unterteilt werden...
Detailplanung
Die Detailplanung ist eine spezifische Phase in der Projekt- oder Unternehmensplanung, in der alle Einzelheiten und Feinheiten eines Vorhabens festgelegt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die Detailplanung auf...
Exportmultiplikator
Exportmultiplikator ist ein Begriff, der in der Marktforschung und Wirtschaftsanalyse verwendet wird, um den Einfluss von Exporten auf das gesamte Wirtschaftswachstum eines Landes zu messen. Der Exportmultiplikator zeigt das Verhältnis...
Landesertragsteuern
Landesertragsteuern sind eine Form der direkten Steuern, die von den einzelnen Bundesländern in Deutschland erhoben werden. Es handelt sich um Steuern auf Erträge, die in einem bestimmten Bundesland erzielt werden....