Tracking Error Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tracking Error für Deutschland.
Tracking Error ist eine Metrik, die das Ausmaß der Abweichung der Performance eines investierenden Portfolios von der Performance seiner Benchmark misst.
Sie dient als Qualitätsindikator für den Anlageprozess und die Umsetzung von Anlagestrategien. Die Benchmark ist ein Referenzportfolio, anhand dessen die Performance des Fonds gemessen wird. Die Differenz zwischen der Rendite des Fonds und der Rendite seiner Benchmark wird als Tracking Error bezeichnet. Tracking Error zeigt, wie weit der Fonds von seinem Benchmark-Index abweicht. Die Messung des Tracking Errors erfolgt in der Regel auf Jahresbasis und wird als Prozentsatz ausgedrückt. Eine höhere Tracking Error bedeutet eine größere Abweichung des Fonds von seiner Benchmark - dies ist ein Hinweis darauf, dass der Fondsmanager eine andere Strategie als die Benchmark verfolgt. Tracking Error wird daher oft als Risikomaß für Fonds betrachtet. Ein höherer Tracking Error bedeutet in der Regel auch ein höheres Risiko, da der Fondsmanager Ansätze verfolgt, die von der Benchmark abweichen. Ein niedriger Tracking Error zeigt hingegen, dass der Fondsmanager versucht, die Performance der Benchmark nachzubilden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein höheres Risko nicht immer unbedingt schlecht sein muss, da dies auch höhere Renditen bedeuten kann. Anleger sollten sich vor einer Investition immer mit dem Tracking Error vertraut machen, um zu verstehen, wie sich der Fonds von der Benchmark unterscheidet. Insgesamt kann das Tracking Error eine wichtige Kennzahl für Anleger sein, um die Performance von Fonds und ihre Abweichung von der Benchmark zu bewerten. Anleger sollten jedoch auch andere Risikokennzahlen berücksichtigen, um ein vollständiges Bild der Performance und des Risikos eines Fonds zu erhalten.Wort
Wort – Das Fundament jedes Investments Im umfangreichen Glossar für Kapitalmarktanleger auf Eulerpool.com möchten wir Ihnen eine klare und verständliche Definition des wichtigen Begriffs "Wort" liefern. Als führende Webseite für Aktienanalysen...
Wechselkurshysterese
Wechselkurshysterese bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Wechselkurs einer Währung nicht sofort auf Veränderungen im Wechselkursmechanismus reagiert, sondern eine gewisse Verzögerung bei der Anpassung zeigt. Dieses Phänomen kann...
reales Inlandsprodukt
Das reale Inlandsprodukt (engl. Real Gross Domestic Product, abgekürzt als rGDP) ist eine zentrale wirtschaftliche Kennzahl, die das gesamte Marktwert aller inländischen Endprodukte und Dienstleistungen eines Landes während eines bestimmten...
strategische Lücke
Strategische Lücke: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die strategische Lücke bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, in der eine Unternehmung eine Diskrepanz zwischen ihrer aktuellen strategischen Ausrichtung und...
Anfrageverfahren
Anfrageverfahren ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess des Informationszugriffs und der Datenabfrage zu beschreiben. Es handelt sich um eine Methode, bei der Investoren,...
Elimination
Eliminierung Die Eliminierung ist ein wichtiger Prozess bei der Erstellung von Finanzberichten und Jahresabschlüssen, insbesondere in Bezug auf Konzernabschlüsse. Sie bezieht sich auf die Entfernung oder Neutralisierung von Intercompany-Transaktionen und -Gewinnen,...
Wertbasis
Die Wertbasis ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Ausgangspunkt oder die Basis bezieht, von der aus der Wert oder Preis einer bestimmten...
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)
Das Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Rechnungslegung in Deutschland. Als private Organisation ist das DRSC für die Entwicklung und Verabschiedung der Deutschen Rechnungslegungs...
BilMoG
"BilMoG" ist eine Abkürzung für das "Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz" und stellt eine Gesetzesänderung im deutschen Handelsrecht dar. BilMoG wurde im Jahr 2009 verabschiedet und ist seit dem 1. Januar 2010 in Kraft...
Warenausfuhr
Warenausfuhr ist ein deutscher Begriff, der sich auf den Export von Waren oder Produkten aus einem Land in einen internationalen Markt bezieht. Es ist ein entscheidender Prozess im globalen Handel,...