Teilkaskoversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilkaskoversicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Teilkaskoversicherung – Eine umfassende Definition Die "Teilkaskoversicherung" ist eine Art Versicherungsschutz, der im Bereich des Motorschutzes für Fahrzeuge wesentliche Leistungen erbringt.
Sie erstreckt sich auf verschiedene Risiken, die nicht durch eine Standard-Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt sind, wie z.B. Diebstahl, Brand, Explosion, Hagel, Sturm, Glasbruch, Wildunfälle und Schäden durch Marderbisse. Im Wesentlichen bietet die Teilkaskoversicherung finanzielle Absicherung bei Schäden, die am eigenen Fahrzeug entstehen, jedoch nicht durch Fremdverschulden oder Unfälle verursacht wurden. Dieser Versicherungsschutz ist vor allem für Fahrzeughalter von großer Bedeutung, die eine zusätzliche Sicherheit für ihr Fahrzeug suchen, ohne explizit alle Risiken absichern zu müssen. Der Versicherungsumfang der Teilkaskoversicherung kann je nach Versicherungsanbieter variieren und spezifische Bedingungen enthalten. Daher ist es wichtig, die Vertragsdetails sorgfältig zu lesen und zu verstehen, um sicherzustellen, dass der gewünschte Versicherungsschutz gewährleistet ist. Bei einem versicherten Schadensfall bieten Teilkaskoversicherungen in der Regel eine Entschädigung in Form der Wiederbeschaffungskosten des beschädigten Fahrzeugs oder der Reparaturkosten, je nach den vertraglichen Bedingungen. Es kann auch eine Selbstbeteiligung vereinbart werden, bei der der Versicherungsnehmer einen Teil der Kosten selbst tragen muss. Die Teilkaskoversicherung ist insbesondere für Fahrzeuge geeignet, die nicht mehr neu sind und deren Wiederbeschaffungswert geringer ist als der Kaufpreis eines vergleichbaren Neufahrzeugs. Dieser Versicherungsschutz ermöglicht es dem Fahrzeugbesitzer, im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein und das Fahrzeug wieder in einen fahrbereiten Zustand zu versetzen. Insgesamt bietet die Teilkaskoversicherung den Fahrzeugbesitzern eine gewisse Anzahl zusätzlicher Vorteile und Schutzoptionen, die über die normale Kfz-Haftpflichtversicherung hinausgehen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Teilkaskoversicherung keine umfassende Absicherung aller möglichen Risiken darstellt und daher individuell bewertet werden sollte, insbesondere im Vergleich zu einer Vollkaskoversicherung. Als führendes Portal für Finanznachrichten und Eigenkapitalforschung, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir auf Eulerpool.com eine umfassende glossarartige Zusammenstellung von Begriffen aus allen Bereichen der Kapitalmärkte. Unser spezieller Fokus liegt dabei auf Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Anlegern und Finanzexperten eine verlässliche und umfangreiche Wissensquelle zur Verfügung zu stellen, damit sie fundierte Entscheidungen in ihren Investitionen treffen können. Informieren Sie sich gerne auf Eulerpool.com über weitere Fachbegriffe und finden Sie wertvolle Informationen aus der Welt der Kapitalmärkte.Business Process as a Service (BPaaS)
Geschäftsprozess als Service (BPaaS) bezeichnet eine Cloud-Computing-Dienstleistung, bei der Unternehmen auf geschäftsrelevante Softwareanwendungen zugreifen können, um ihre betrieblichen Abläufe effizienter und kostengünstiger zu gestalten. BPaaS wird von Drittanbietern bereitgestellt, die...
Aufnahmezwang
Definition: Aufnahmezwang ist ein Begriff aus dem deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und bezieht sich auf die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Wertpapiere an einer Börse oder einem anderen organisierten Markt zur Notierung...
Business Judgement Rule
Die "Business Judgment Rule" ist ein rechtlicher Grundsatz, der es den Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern eines Unternehmens ermöglicht, unter gewissen Umständen Entscheidungen zu treffen, ohne dabei persönlich haftbar gemacht zu werden....
Zielkostenrechnung
Die Zielkostenrechnung ist eine Methode des Kostenmanagements, die in Unternehmen angewendet wird, um die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu planen und zu kontrollieren. Zielkosten sind dabei die maximale...
Europa-Abkommen
Europa-Abkommen - Definition im Kapitalmarkt Das Europa-Abkommen ist ein rechtlicher Rahmen, der die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Land im Bereich des internationalen Handels und...
Wohn-Riester
Wohn-Riester ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge in Deutschland, die speziell auf den Erwerb oder die Modernisierung von Eigentumswohnungen oder Eigenheimen ausgerichtet ist. Dabei können Bürgerinnen und Bürger...
Spezialbilanzen
Spezialbilanzen sind eine wichtige Methode zur Darstellung spezifischer finanzieller Informationen und Ereignisse in der Welt der Kapitalmärkte. Im Kontext von Unternehmen bezieht sich dieser Begriff auf spezielle Bilanzierungsansätze, die es...
Raubversicherung
Die Raubversicherung ist eine spezialisierte Form der Versicherung, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen gegen Verluste aufgrund von Raubüberfällen absichert. In der Regel ist die Raubversicherung in umfassendere Versicherungspolicen wie...
Double-Loop-Lernen
Double-Loop-Lernen bezeichnet eine hochentwickelte Lernmethode, die auf dem Konzept des Lernens durch Erfahrung basiert. Doppelte Schleifen erweitern das traditionelle Lernen, indem sie nicht nur auf die Bewältigung von Herausforderungen und...
Internationaler Genossenschaftsbund (IGB)
Der Internationaler Genossenschaftsbund (IGB) ist ein weltweiter Dachverband von Genossenschaftsorganisationen, der sich für die Förderung und Entwicklungen des genossenschaftlichen Modells auf internationaler Ebene einsetzt. Die Hauptziele des IGB sind die...