Rückfall Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückfall für Deutschland.

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale
Rückfall (auf Englisch auch "relapse" genannt) ist ein Fachbegriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet.
Insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen spielt der Begriff eine wichtige Rolle. Ein Rückfall tritt auf, wenn ein Emittent einer Anleihe seinen Verpflichtungen zur Rückzahlung des Kapitals und/oder zur Zahlung der Zinsen nicht nachkommen kann. Dies geschieht in der Regel, wenn der Emittent zahlungsunfähig wird oder Insolvenz anmeldet. In solch einem Fall wird der Rückzahlungsbetrag der Anleihe, einschließlich der ausstehenden Zinszahlungen, nicht fristgerecht an die Anleihegläubiger geleistet. Die Konsequenzen eines Rückfalls können für Anleiheinhaber erheblich sein. Je nach den vereinbarten Vertragsbedingungen kann ein Rückfall zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen. In vielen Fällen werden Anleiheinhaber bei einem Rückfall in den Konkurs des Emittenten eingebunden und erhalten nur einen Bruchteil ihres ursprünglichen Investments zurück. Um die Risiken eines Rückfalls zu minimieren, werden Anleiheemittenten oft einer umfassenden Bonitätsprüfung unterzogen. Ratingagenturen bewerten die Kreditwürdigkeit des Emittenten, um potenziellen Investoren bei der Einschätzung des Rückfallrisikos zu helfen. Anleger können auf diese Bewertungen zugreifen, um fundierte Entscheidungen über ihre Anlagestrategien zu treffen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Rückfälle nicht nur bei Anleihen auftreten können. Auch in anderen Bereichen der Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen können Rückfälle eine Rolle spielen. Bei Aktien könnte ein Rückfall zum Beispiel auftreten, wenn ein Unternehmen nach einer vorübergehenden Erholung erneut in eine schlechte finanzielle Lage gerät. Insgesamt ist ein Rückfall ein Begriff, der die ernsthafte Gefahr eines finanziellen Verlusts für Kapitalmarktinvestoren darstellt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Anleger die potenziellen Risiken verstehen und geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ihr Vermögen zu schützen. Eine umfassende Recherche, Bewertungen der Bonität und das Verständnis der Vertragsbedingungen sind dabei von großer Bedeutung.Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS)
Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS) - Definition und Bedeutung Die Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS) ist eine renommierte deutsche Institution, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verwaltung elektronischer Zahlungssysteme in Deutschland...
Faustpfand
Das Faustpfand ist ein Begriff, der im Rahmen von Kreditverträgen und Sicherheiten häufig verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Sicherheit, die der Kreditgeber vom Kreditnehmer erhält, um im...
integrierte Finanzplanung
Integrierte Finanzplanung ist ein umfassender Ansatz zur finanziellen Planung und Steuerung, bei dem verschiedene Aspekte des Finanzmanagements ganzheitlich berücksichtigt werden. Sie umfasst die Analyse, Prognose und Verwaltung von finanziellen Ressourcen...
niedrige Besteuerung
"Niedrige Besteuerung" ist ein Begriff, der sich auf eine steuerliche Situation bezieht, in der eine relativ geringe Steuerbelastung auf bestimmte Einkommensarten oder Vermögenswerte angewendet wird. Diese Reduzierung der steuerlichen Verpflichtungen...
Vorsorgepauschale
Die Vorsorgepauschale ist eine Steuerabzugsmöglichkeit, die es deutschen Steuerzahlern ermöglicht, ihre Kapitalerträge zu reduzieren und somit ihre Steuerbelastung zu verringern. Sie wird im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung auf Dividenden, Zinsen und...
Ordnungsaxiome
Ordnungsaxiome sind grundlegende Prinzipien, die in der Finanztheorie verwendet werden, um die Annahmen und Regeln zu definieren, nach denen Märkte und Finanzmärkte funktionieren. Diese Axiome sind von entscheidender Bedeutung, um...
Open-Space-Methode
Die "Open-Space-Methode" ist ein strukturierter Ansatz zur Förderung von kreativer Zusammenarbeit und innovativem Denken in Teams und Organisationen. Ursprünglich entwickelt von Harrison Owen in den 1980er Jahren, hat sich diese...
Ausgabentheorie
Die Ausgabentheorie, auch bekannt als Kaufkrafttheorie, ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Erklärung der Preisentwicklung befasst. Gemäß der Ausgabentheorie wird der allgemeine Preisindex in einem Land...
internationale Unternehmensnetzwerke
Internationale Unternehmensnetzwerke ist ein Begriff, der sich auf die komplexen Verbindungen und Beziehungen zwischen Unternehmen bezieht, die über nationale Grenzen hinweg operieren. Diese Netzwerke können aus Tochtergesellschaften, Joint Ventures, strategischen...
entgangener Gewinn
Definition: Entgangener Gewinn ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der den hypothetischen Verlust an potenziellem Gewinn oder Einkommen beschreibt, der aufgrund einer nicht genutzten Gelegenheit entsteht. Im Wesentlichen...