Risikomanager Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikomanager für Deutschland.
Fă cele mai bune investiții ale vieții tale
De la 2 Euro asigurați Als Risikomanager bezeichnet man eine Person, die für die Identifikation, Quantifizierung und Steuerung von Risiken in einem Unternehmen verantwortlich ist.
Risiken können in verschiedenen Geschäftsbereichen auftreten, wie beispielsweise im Finanzbereich, im Bereich der operativen Prozesse oder im Bereich der strategischen Entscheidungen. Im Finanzbereich ist der Risikomanager insbesondere für die Überwachung und Steuerung von Marktrisiken, Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken zuständig. Im Bereich der operativen Prozesse beziehen sich Risiken auf die Faktoren, die einen reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen behindern können, wie beispielsweise technische Probleme oder Mitarbeiterfehler. Die Hauptaufgabe des Risikomanagers besteht darin, ein umfassendes Risikomanagement-Framework zu entwickeln und umzusetzen, um potenzielle Risiken zu bewerten und zu steuern. Dazu muss er Ressourcen und Instrumente wie zum Beispiel Risikomodelle, -methoden und -prozesse einsetzen, um mögliche Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Der Risikomanager ist ebenfalls verantwortlich für die Entwicklung und Durchführung von Risikokontrollen, um mögliche Risiken auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren. In dem zunehmend komplexer werdenden globalen Wirtschaftsumfeld, spielen Risikomanager eine immer wichtige Rolle, um einem Unternehmen sichere Geschäftsabläufe zu ermöglichen und das Risikomanagement aufrechtzuerhalten. Ein effektives Risikomanagement hilft, das Unternehmen vor potenziellen Verlusten oder Haftungsrisiken zu schützen und sorgt letztendlich für einen reibungslosen Geschäftsablauf. Zusätzliche Informationen und Fachbegriffe in diesem Zusammenhang sind unter anderem: Risiko, Risikomanagement-Framework, Risikomodell, Produktionsrisiken, Prozessrisiken, betriebswirtschaftliche Risiken, Unternehmensrisiken, Marktrisiken, Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken, um nur einige zu nennen.Konsortialkredit
Der Begriff "Konsortialkredit" bezieht sich auf eine spezifische Art von Kreditgeschäft in den Kapitalmärkten. Ein Konsortialkredit wird von einer Gruppe von Banken oder Finanzinstituten bereitgestellt, um größeren Unternehmen oder Institutionen...
Goldwährungen
Goldwährungen sind Währungssysteme, bei denen der Wert einer Währung direkt oder indirekt an den Goldpreis gebunden ist. In solchen Systemen dient Gold als Referenzpunkt, um den Wert einer Währung festzulegen...
Schwellenländer
Schwellenländer sind Länder mit sich entwickelnden oder aufstrebenden Volkswirtschaften, die ein höheres Wachstumspotenzial aufweisen als entwickelte Industrieländer. Diese Länder werden auch als "Emerging Markets" bezeichnet und zeichnen sich durch ihre...
Bundesanstalt für Post- und Telekommunikation Deutsche Bundespost (BAnstPT)
Die "Bundesanstalt für Post- und Telekommunikation Deutsche Bundespost" (BAnstPT) war eine deutsche Institution, die für die Regulierung und Überwachung des Post- und Telekommunikationssektors verantwortlich war. Sie wurde 1989 als Teil...
Median
Median ist ein statistisches Maß, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Daten zu analysieren und Zusammenfassungen zu erstellen. Der Median ist der mittlere Wert in einer geordneten Reihe...
Kapitaldienst
Definition von "Kapitaldienst": Der Begriff "Kapitaldienst" bezieht sich auf die Zahlungsverpflichtungen eines Schuldners im Zusammenhang mit der Bedienung von Schulden, insbesondere in Bezug auf Finanzinstrumente, die zur Kapitalbeschaffung genutzt werden. Es...
Erwerbsquote
Erwerbsquote bezieht sich auf den Anteil der erwerbstätigen Personen an der Gesamtbevölkerung in einem bestimmten geografischen Gebiet oder einer Volkswirtschaft. Diese Kennzahl gibt Auskunft über den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung,...
Dump
Dump (aus dem Englischen "Abwurf") bezeichnet in den Kapitalmärkten den massiven Verkauf von Wertpapieren, was zu einem erheblichen Kursrückgang führt. Dieser Begriff wird insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Geldmärkten...
Schuldzinsenabzug
Schuldzinsenabzug bezeichnet einen speziellen steuerlichen Abzug, der in Deutschland gewährt wird. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, Schuldzinsen als Kosten bei der Einkommenssteuer abzusetzen. Dies bedeutet, dass die Zinszahlungen...
Trans-Pacific Partnership
Das Trans-Pazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) ist ein umfassendes Freihandelsabkommen, das zwischen mehreren Ländern des Asien-Pazifik-Raums geschlossen wurde. Das Abkommen zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und den Handel sowie Investitionen zwischen...