Eulerpool Premium

REACH Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff REACH für Deutschland.

REACH Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

REACH

REACH steht für "Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals" (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) und ist eine Verordnung der Europäischen Union (EU), die den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken chemischer Substanzen gewährleisten soll.

Diese Verordnung trat am 1. Juni 2007 in Kraft und hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen, die chemische Substanzen in der EU herstellen, importieren oder verwenden. Die REACH-Verordnung umfasst eine Vielzahl von Vorschriften und Verfahren, die Unternehmen einhalten müssen, um die Sicherheit ihrer Chemikalien zu belegen und sowohl Endverbraucher als auch Arbeitnehmer zu schützen. Das Hauptziel von REACH ist es, eine detaillierte Kenntnis über die in der EU hergestellten oder importierten Chemikalien zu erlangen sowie die Kommunikation von Informationen über diese Chemikalien entlang der Lieferkette sicherzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass REACH nicht nur für die chemische Industrie gilt, sondern auch für andere Wirtschaftszweige wie die Automobil-, Elektronik- und Textilindustrie, da viele Produkte in irgendeiner Form chemische Substanzen enthalten können. Unternehmen, die Chemikalien herstellen oder importieren, müssen ihre Substanzen registrieren und bewerten lassen, indem sie detaillierte Informationen über deren Eigenschaften, Verwendungszwecke und potenzielle Risiken bereitstellen. Darüber hinaus kann REACH auch zu Beschränkungen oder einem Verbot bestimmter gefährlicher Substanzen führen, um das Risiko für die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu verringern. Bevor eine Substanz auf dem Markt zugelassen wird, wird sie einer umfangreichen Prüfung unterzogen, um sicherzustellen, dass sie sicher verwendet werden kann und keine schädlichen Auswirkungen auf Menschen oder die Umwelt hat. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass REACH eine umfassende Verordnung ist, die darauf abzielt, den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken chemischer Substanzen zu gewährleisten. Sie stellt sicher, dass Unternehmen ihre Chemikalien registrieren, bewerten und gegebenenfalls beschränken oder verbieten, um sicherzustellen, dass sie sicher und verantwortungsvoll verwendet werden. Als Investor in den Kapitalmärkten, insbesondere in Unternehmen, die chemische Substanzen herstellen oder verwenden, ist es wichtig, die Auswirkungen von REACH auf ihre Geschäftstätigkeit zu verstehen und die damit verbundenen Risiken und Chancen zu berücksichtigen. Die Einhaltung von REACH kann das Ansehen eines Unternehmens verbessern und gleichzeitig mögliche Haftungsrisiken mindern.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Lomé-Abkommen

Lomé-Abkommen – Definition und Bedeutung für Investorinnen und Investoren in den Kapitalmärkten Das Lomé-Abkommen bezieht sich auf eine Vereinbarung, die im Jahr 1975 zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und 46 afrikanischen,...

Geldakkord

Geldakkord – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Der Begriff "Geldakkord" gehört zum Fachjargon der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Vereinbarung zwischen einem Schuldner und seinen Gläubigern. Im Allgemeinen dient...

Mass Cooperation

Mass Cooperation, übersetzt auf Deutsch auch als Massenzusammenarbeit bekannt, bezieht sich auf eine Art kollektives Handeln von Individuen, einschließlich Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen, um gemeinsam an einem Projekt oder einer...

Going Private

"Going Private" - Definition im Bereich der Kapitalmärkte "Going Private" bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein öffentlich gehandeltes Unternehmen in den Privatbesitz überführt wird. Dieser Vorgang wird häufig von...

Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer

Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer ist ein wichtiges Instrument zur Förderung und Sicherung der Rechte von Arbeitnehmern in der Europäischen Union (EU). Sie wurde erstmals 1989 veröffentlicht und...

Cobweb-Theorem

Cobweb-Theorem - Definition und Anwendung im Finanzmarkt Das Cobweb-Theorem bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das die Preisbildung und Angebot-Nachfrage-Dynamik in bestimmten Märkten beschreibt. Insbesondere in volatilen und zyklischen Märkten wie...

Brainstorming

Brainstorming ist ein kreativer Prozess, der von Einzelpersonen oder Gruppen durchgeführt wird, um innovative Ideen, Lösungen oder Konzepte zu generieren. Es ist eine bewährte Methode, um Probleme zu lösen, Entscheidungen...

Lohnsteuerkarte

Die Lohnsteuerkarte ist ein wichtiges Dokument, das in Deutschland für die Berechnung der Einkommenssteuer von Arbeitnehmern verwendet wird. Sie dient auch als Identifikationsnachweis und informiert den Arbeitgeber über den Steuerstatus...

NVSQ

NVSQ ist eine Abkürzung für "Netto-Verfügbarkeit von Wertpapierkrediten" und spielt eine bedeutende Rolle im Rahmen des Margin-Trading in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den verfügbaren Betrag der Wertpapierkredite abzüglich...

Privatwirtschaftslehre

Privatwirtschaftslehre ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich mit den grundlegenden Prinzipien und Theorien der Marktwirtschaft und des privaten Unternehmertums befasst. Dieser wissenschaftliche Ansatz zur Untersuchung...