Progressionsglättung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Progressionsglättung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Progressionsglättung ist eine statistische Methode zur Glättung von Zeitreihen, die verwendet wird, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu analysieren.
Diese Technik wird oft in der Finanzanalyse angewendet, um den Trend einer Aktie, eines Kredits, einer Anleihe, eines Geldmarkts oder einer Kryptowährung zu untersuchen und mögliche zukünftige Entwicklungstendenzen vorherzusagen. Bei der Progressionsglättung wird eine sequentielle Folge von Datenpunkten analysiert, um unerwünschte Schwankungen und Rauschen zu entfernen, die die Interpretation der zugrunde liegenden Trends beeinträchtigen könnten. Durch die Anwendung eines mathematischen Algorithmus auf die Zeitreihen-Daten wird der Einfluss kurzfristiger Störungen reduziert und herausragende langfristige Muster hervorgehoben. Ein häufig verwendeter Algorithmus für die Progressionsglättung ist das exponentielle Glättungsverfahren (EMA), bei dem jeder Datenpunkt einen gewichteten Durchschnitt der vorherigen Datenpunkte enthält. Je weiter zurückliegende Datenpunkte werden, desto geringer ist ihr Einfluss auf den aktuellen Wert. Dies ermöglicht es, dass neue Informationen schneller in die Glättung einfließen können, da ältere Daten allmählich abnehmen. Die Progressionsglättung kann Investoren wertvolle Einblicke in den Trend eines Finanzinstruments geben und ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Eliminierung kurzfristiger Störungen und Rauschen können Investoren die langfristigen Muster und Entwicklungstendenzen genauer erkennen. Dies ist besonders wichtig, um potenzielle Chancen und Risiken auf den Kapitalmärkten zu identifizieren und die bestmögliche Rendite für ihr Investment zu erzielen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Finanz- und Investitionsterminologie, einschließlich einer ausführlichen Erklärung der Progressionsglättung. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten unterstützen wir Investoren dabei, ihr Wissen zu erweitern und besser informierte Entscheidungen zu treffen. Mit unserem umfangreichen Glossar können Sie alle Fachbegriffe der Kapitalmärkte verstehen und von den bewährten Analysemethoden profitieren.Bardividende
"Bardividende" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Der Begriff beschreibt eine Form von Dividende, bei der das Unternehmen seinen Aktionären einen Teil seines...
Valutadumping
Valutadumping beschreibt den Prozess, bei dem eine Währung stark abgewertet wird, um Wettbewerbsvorteile in internationalen Handelsaktivitäten zu erlangen. Dies geschieht durch die gezielte Manipulation des Devisenwechselkurses durch eine Regierung oder...
Punktschätzung
Titel: Punktschätzung - Definiert und Erklärt für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Die Punktschätzung ist ein wichtiger Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Prognosen und Schätzungen für verschiedene Finanzinstrumente abzugeben....
REFA
REFA steht für "Renditeeffektivität eines Finanzprodukts auf Aktien". Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die von Anlegern und Finanzfachleuten verwendet wird, um die erzielten Renditen eines Investmentprodukts zu bewerten....
Bevölkerungspyramide
Die Bevölkerungspyramide ist ein wichtiges Instrument zur Analyse und Darstellung der Altersstruktur einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, sei es einer Region, eines Landes oder sogar der ganzen Welt. In Form eines Diagramms...
UNESCO-Coupons
UNESCO-Coupons: Definition, Analysen und wichtige Kennzeichnung für Kapitalmarktanleger UNESCO-Coupons sind ein innovatives Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das es Anlegern ermöglicht, in nachhaltige und sozial verantwortliche Projekte in verschiedenen Ländern zu...
Originärnachfrage
Originärnachfrage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die erste oder primäre Nachfrage nach neuen Wertpapieren oder Anlageprodukten bezieht. Sie entsteht, wenn Anleger direkt an der Emission oder...
Zweckgesellschaft
Zweckgesellschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form einer Gesellschaft, die zu einem bestimmten Zweck...
Zertifizierungsdienste
Zertifizierungsdienste beschreiben den Prozess, bei dem eine autorisierte Drittpartei die Konformität von Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren mit spezifischen Qualitäts- oder Sicherheitsstandards bestätigt. Diese Dienstleistungen sind entscheidend, um das Vertrauen der...
Bundesvertriebenengesetz
Das Bundesvertriebenengesetz (BVFG) ist ein deutsches Gesetz, das am 19. Mai 1953 verabschiedet wurde und die rechtlichen Grundlagen für die Unterstützung von Vertriebenen und Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten...