Programmiersprachenstandard Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Programmiersprachenstandard für Deutschland.
Programmiersprachenstandard bezieht sich auf eine allgemein akzeptierte und weit verbreitete Sprachspezifikation, die von Entwicklern verwendet wird, um Anwendungen und Systeme zu erstellen.
Es ist ein bestimmter Satz von Regeln, Syntax und Konventionen, der festlegt, wie der Code geschrieben, strukturiert und interpretiert werden soll. Dieser Standard ermöglicht es Entwicklern, effizient und effektiv Programmiersprachen zu verwenden und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Ein gängiger Programmiersprachenstandard ist beispielsweise die "C"-Programmiersprache. C ist eine systematische, imperative und prozedurale Programmiersprache, die seit Jahrzehnten in der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Sie zeichnet sich durch ihre Portabilität, Effizienz und leistungsstarke Funktionen aus. C wurde von der ANSI (American National Standards Institute) mit dem Ziel entwickelt, einen Programmiersprachenstandard zu definieren, um die Portabilität von C-Code über verschiedene Plattformen hinweg zu gewährleisten und die Interoperabilität zu verbessern. Ein weiteres Beispiel für einen Programmiersprachenstandard ist die "Java"-Programmiersprache. Java wurde von der Java Community Process (JCP) definiert und ist eine objektorientierte Sprache, die plattformunabhängig ist und in einer virtuellen Maschine (Java Virtual Machine) ausgeführt wird. Der Java-Standard legt fest, wie Java-Code geschrieben, kompiliert und ausgeführt werden sollte, was zur Interoperabilität von Java-Anwendungen auf verschiedenen Systemen beiträgt. Die Bedeutung von Programmiersprachenstandards liegt in der Vereinheitlichung der Entwicklungsmethoden und -praktiken. Entwickler profitieren davon, indem sie sich auf gemeinsame Sprachmerkmale und Best Practices verlassen können. Es erleichtert auch die Portabilität von Code über verschiedene Plattformen hinweg, da der Code standardkonform geschrieben wird und daher auf kompatiblen Systemen funktioniert. In der heutigen Zeit, in der Softwareanwendungen und -systeme eine immer wichtigere Rolle spielen, ist es für Entwickler unerlässlich, sich an Programmiersprachenstandards zu halten. Dies ermöglicht es Unternehmen, schneller und effizienter Softwareprojekte zu entwickeln und bereitzustellen, da qualifizierte Entwickler den Code leicht verstehen und warten können.Myerson
Myerson bezieht sich auf eine bekannte Preistheorie der Wirtschaftswissenschaften, die von Roger B. Myerson entwickelt wurde. Diese Theorie ist eng mit der Spieltheorie verbunden und hat eine hohe Relevanz für...
Versicherungswissenschaft
Die Versicherungswissenschaft ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit den theoretischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Versicherung befasst. Sie umfasst verschiedene Bereiche wie Risikomanagement, Versicherungsökonomie, Versicherungsmathematik, Versicherungsrecht und Versicherungstechnik. In der...
Lead-Generierung
Die Lead-Generierung, auch als Kundenakquise oder Lead-Akquise bezeichnet, ist ein entscheidender Prozess im Rahmen der Kapitalmarktinvestitionen. Dieser Begriff bezieht sich auf die gezielte Generierung von potenziellen Investoren, die Interesse an...
VSAM
VSAM steht für "Virtual Storage Access Method" und ist eine Hochleistungsdatenbank, die von IBM entwickelt wurde. Diese Datenbanktechnologie wird in Mainframe-Umgebungen eingesetzt und bietet effiziente Verwaltung und den Zugriff auf...
Verteilung der Arbeitszeit
Die "Verteilung der Arbeitszeit" bezieht sich auf die Planung und Zuweisung von Arbeitsstunden an einzelne Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens. Dabei handelt es sich um einen entscheidenden Aspekt des Personalmanagements, der...
CN
"CN" steht für "China" und bezieht sich auf den chinesischen Markt für Kapitalanlagen. China ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt und hat sich zu einem wichtigen Ziel für internationale...
Zusammenlegung von Aktien
Die Zusammenlegung von Aktien bezieht sich auf eine Corporate Action, bei der zwei oder mehr ausgegebene Aktien zu einer einzigen Aktie mit höherem Nennwert zusammengeführt werden. Dieser Prozess wird oft...
Kaffeelager
Das "Kaffeelager" ist ein Begriff aus dem Bereich des Rohstoffhandels, genauer gesagt im Zusammenhang mit dem Anlageinstrument des Kaffeefutures. Es bezieht sich auf eine Lagereinrichtung oder Anlage, die speziell für...
Pfandrecht
Das Pfandrecht ist ein gesetzliches Instrument, das zur Absicherung von Krediten in Anspruch genommen wird. Es handelt sich dabei um ein dingliches Sicherungsrecht, das dem Gläubiger das Recht gibt, eine...
Spieltheorie
Spieltheorie ist ein Analysewerkzeug, das in verschiedenen Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften und in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Diese Theorie wurde in den 1940er Jahren von John von Neumann und Oskar...