Organisiertes Verbrechen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organisiertes Verbrechen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Organisierte Verbrechen, im Deutschen auch als Mafia oder kriminelle Organisationen bezeichnet, bezieht sich auf eine Gruppe von Personen, die strukturiert und systematisch kriminelle Aktivitäten ausüben.
Dieses Phänomen ist weltweit verbreitet und stellt eine ernsthafte Bedrohung sowohl für die Gesellschaft als auch für die Wirtschaft dar. Im Kontext der Kapitalmärkte ist das Organisierte Verbrechen eine wichtige Herausforderung, da es versucht, illegalen Gewinn aus verschiedenen Finanztransaktionen zu erzielen. Im Gegensatz zu einzelnen Kriminellen oder Gelegenheitsverbrechern sind organisierte kriminelle Gruppen hierarchisch strukturiert und verfügen über eine klare Arbeitsteilung. Sie haben spezialisierte Mitglieder, die sich auf verschiedene Aktivitäten konzentrieren, wie beispielsweise Geldwäsche, illegale Kapitalbeschaffung oder Insiderhandel. Diese Organisationen sind darauf ausgerichtet, ihre illegalen Tätigkeiten langfristig und nachhaltig zu betreiben, und nehmen dabei oft das Risiko von Strafverfolgungsmaßnahmen in Kauf. Die Finanzmärkte sind ein attraktives Ziel für das Organisierte Verbrechen, da hier große Geldsummen bewegt werden und komplexe Finanzinstrumente existieren, die es ermöglichen, illegale Aktivitäten zu verschleiern. Die Gruppen des Organisierten Verbrechens nutzen beispielsweise Insiderinformationen, um auf den Aktien- und Anleihemärkten Gewinne zu erzielen. Sie können auch Gelder aus illegalen Quellen in den legalen Finanzmarkt einschleusen, indem sie komplizierte Netzwerke von Unternehmen und Offshore-Konten verwenden. Um dem Organisierten Verbrechen entgegenzuwirken, haben Regierungen und internationale Organisationen weltweit Maßnahmen ergriffen, um solche Aktivitäten zu bekämpfen. Zu den wichtigen Maßnahmen gehören die Geldwäschebekämpfung, die Stärkung der Strafverfolgung und die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit. Finanzinstitute sind verpflichtet, strenge Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um Geldwäscheaktivitäten zu erkennen und zu verhindern. Darüber hinaus sind spezialisierte Einheiten wie Anti-Mafia-Abteilungen und internationale Ermittlungsteams damit beauftragt, kriminelle Organisationen zu identifizieren, zu verfolgen und zu zerschlagen. Insgesamt ist das Organisierte Verbrechen ein schwer zu bekämpfendes Phänomen, das die Kapitalmärkte bedroht. Es erfordert die kontinuierliche Anstrengung von Regierungen, Strafverfolgungsbehörden und Finanzinstituten, um illegale Aktivitäten zu erkennen und zu bekämpfen. Nur durch enge Zusammenarbeit und effektive Sicherheitsmaßnahmen können wir die Kapitalmärkte vor den Schäden durch das Organisierte Verbrechen schützen.Verwendungszwecksteuer
Die Verwendungszwecksteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die in Deutschland erhoben wird. Sie ist eine Abgabe auf bestimmte Transaktionen im Finanzbereich und findet insbesondere Anwendung bei der Vergabe von...
Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung
Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (NEPAD) ist eine bahnbrechende Initiative, die darauf abzielt, die nachhaltige Entwicklung und den regionalen wirtschaftlichen Fortschritt in Afrika zu fördern. Diese Initiative wurde im Jahr...
Liquiditätsbeitrag
Der Begriff "Liquiditätsbeitrag" bezieht sich auf die Menge an Liquidität, die ein bestimmtes Finanzinstrument oder eine Anlageklasse dem Kapitalmarkt zur Verfügung stellt. Es gibt verschiedene Faktoren, die den Liquiditätsbeitrag beeinflussen,...
Arbeitsvereinfachung
Arbeitsvereinfachung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Vereinfachung von Arbeitsabläufen und -prozessen bezieht. Es handelt sich um eine Methode, um die Effizienz zu steigern...
Stimulus
Stimulus (Anreiz) ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf Maßnahmen der Regierung oder der Zentralbank bezieht, die ergriffen werden, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln....
Kirchenfiskus
Kirchenfiskus bezeichnet eine Institution in Deutschland, die sich mit der Verwaltung und dem Finanzmanagement der kirchlichen Vermögenswerte befasst. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Kirche" und "Fiskus" zusammen, wobei...
Gewohnheitsmäßigkeit
Gewohnheitsmäßigkeit, im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem ein Anleger oder Marktakteur regelmäßig ähnliche Handlungen oder Entscheidungen trifft, die auf vorherigen Erfahrungen oder Gewohnheiten basieren. Es...
Orderbuch
Das Orderbuch ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren verwendet wird. Es ist eine elektronische Aufzeichnung aller Kauf- und Verkaufsaufträge für eine bestimmte Aktie oder ein...
Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschland e.V. (BVMW)
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschland e.V. (BVMW) ist eine führende Interessenvertretung der deutschen Mittelstandsunternehmen. Als eingetragener Verein agiert der BVMW auf nationaler Ebene und setzt sich für die...
natürliches Monopol
Natürliches Monopol ist ein wirtschaftlicher Begriff, der eine Marktsituation beschreibt, in der es für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung effizienter und kostengünstiger ist, wenn nur ein einziges Unternehmen den...