Neukeynesianisches Zwei-Länder-Modell, Wirkungen von Schocks Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neukeynesianisches Zwei-Länder-Modell, Wirkungen von Schocks für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Neukeynesianisches Zwei-Länder-Modell, Wirkungen von Schocks: Das neukeynesianische Zwei-Länder-Modell bezieht sich auf eine ökonomische Analysemethode, die auf den Theorien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes aufbaut und die Interaktion zwischen zwei Ländern in einer globalisierten Wirtschaft abbildet.
Dieses Modell hilft dabei, die Auswirkungen externer Schocks auf die Volkswirtschaften dieser beiden Länder zu verstehen. In einem solchen Modell werden die makroökonomischen Variablen wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Arbeitslosenquote, die Inflation und der Zinssatz in beiden Ländern berücksichtigt. Diese Variablen stehen in einer komplexen Wechselbeziehung, und das Modell ermöglicht es, die Wirkungen von Schocks auf diese Variablen zu analysieren. Ein Schock kann ein Ereignis sein, das plötzlich und unvorhergesehen auftritt und die Wirtschaft beeinflusst. Beispiele hierfür könnten Naturkatastrophen, politische Instabilität oder große Veränderungen in den globalen Finanzmärkten sein. Das Zwei-Länder-Modell hilft dabei zu verstehen, wie sich solche Schocks auf die Wirtschaftsleistung, die Beschäftigung und die Preise in beiden Ländern auswirken können. Die Wirkungen von Schocks können unterschiedlich ausfallen, je nachdem, wie die beiden Länder miteinander verbunden sind. Wenn die beiden Länder enge Handelsbeziehungen haben, kann sich ein Schock in einem Land auch auf das andere Land auswirken. Zum Beispiel könnte ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in einem Land zu einem Rückgang der Exporte und damit zu einem Rückgang des BIP im anderen Land führen. Durch die Analyse solcher Wirkungsketten kann das Zwei-Länder-Modell helfen, die Komplexität globaler wirtschaftlicher Interaktionen zu verstehen. Insgesamt ist das neukeynesianische Zwei-Länder-Modell ein leistungsstarkes Werkzeug, um die Auswirkungen von Schocks auf zwei miteinander verbundene Volkswirtschaften zu analysieren. Es trägt dazu bei, einen besseren Einblick in die Funktionsweise globaler Kapitalmärkte zu gewinnen und informierte Entscheidungen im Bereich der Investitionen zu treffen.Endverbraucherpreis
Endverbraucherpreis ist ein Begriff, der in der Wirtschaft, speziell im Bereich der Volkswirtschaftslehre, verwendet wird, um den Preis zu bezeichnen, den Endverbraucher für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung bezahlen....
BAföG
BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz und ist eine vom Staat unterstützte finanzielle Hilfe, die Studierenden in Deutschland zur Verfügung gestellt wird. Das Gesetz ermöglicht es Studenten, eine Finanzierung für ihr Studium...
Simultanplanung
Die Simultanplanung ist eine strategische Methode der koordinierten und gleichzeitigen Planung verschiedener Maßnahmen und Elemente in den Bereichen der Investition und des Kapitalmarktes. Insbesondere betrifft sie die gleichzeitige Planung von...
sonstige Verbindlichkeiten
Sonstige Verbindlichkeiten sind ein Begriff aus der Bilanzierung von Unternehmen und beziehen sich auf nicht spezifizierte Schulden oder Verpflichtungen, die nicht in andere Kategorien wie langfristige oder kurzfristige Verbindlichkeiten fallen....
Weiterbeschäftigungsanspruch
Weiterbeschäftigungsanspruch bezieht sich auf das Recht eines Arbeitnehmers auf Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses nach Ablauf seines derzeitigen Arbeitsvertrags. Dieses Recht kann in bestimmten Fällen gemäß dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in Deutschland geltend...
Besitztumseffekt
Besitztumseffekt: Definition eines wichtigen psychologischen Phänomens im Anlagekontext Der Besitztumseffekt beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Anleger dazu neigen, den Wert ihres Besitzes überzubewerten, allein aufgrund des Besitzes selbst. Oft wird...
nicht kommerzielles Marketing
"Nicht kommerzielles Marketing" ist ein Begriff, der sich auf eine Marketingstrategie bezieht, welche nicht primär auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen ausgerichtet ist. Vielmehr konzentriert sich diese Marketingform darauf,...
ökologische Innovation
"Ökologische Innovation" bezeichnet eine fortschrittliche Entwicklung im Bereich Umweltverträglichkeit, welche sich auf die Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Technologien mit geringem Umweltbelastungspotenzial bezieht. Diese Art von Innovation spielt eine...
Bruttospanne
Die Bruttospanne, auch bekannt als Bruttogewinnspanne, ist ein finanzieller Kennwert, der in Unternehmen verwendet wird, um die Rentabilität ihres Geschäftsmodells zu analysieren. Sie gibt Auskunft über den prozentualen Anteil des...
Treibhauseffekt
Der Treibhauseffekt ist ein physikalisches Phänomen, das durch die Anreicherung von Treibhausgasen in der Atmosphäre entsteht. Diese Gase wirken wie eine Barriere und lassen die von der Erde reflektierte Infrarotstrahlung...