Neokeynesianische Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neokeynesianische Theorie für Deutschland.

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale
Die Neokeynesianische Theorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Prinzipien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert und in den 1930er Jahren entwickelt wurde.
Sie stellt eine Weiterentwicklung der klassischen keynesianischen Theorie dar und integriert Elemente des Neoklassizismus. Die Neokeynesianische Theorie legt den Fokus auf die Analyse und Beeinflussung von aggregierter Nachfrage, Preissetzung und Lohnbildung. Im Zentrum der Neokeynesianischen Theorie steht die Annahme, dass Märkte nicht immer zu einem Gleichgewicht führen und dass es in der Realität oft Situationen gibt, in denen sich die Wirtschaft nicht von selbst stabilisiert. Diese Theorie argumentiert, dass wirtschaftliche Aktivitäten durch Faktoren wie Unsicherheit, unvollkommene Informationen und Preisrigiditäten beeinflusst werden können. Ein Schlüsselkonzept der Neokeynesianischen Theorie ist die sogenannte "sticky wages" oder starre Löhne. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer oft widerstrebend sind, ihre Löhne zu senken, selbst wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften abnimmt. Dieser Umstand kann zu Arbeitslosigkeit führen, da Unternehmen bei sinkender Nachfrage ihre Produktion reduzieren und Arbeitskräfte entlassen. In solch einer Situation kann die Regierung laut der Neokeynesianischen Theorie intervenieren, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Ein weiterer Aspekt der Neokeynesianischen Theorie ist die Bedeutung der Geldpolitik. Die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbank spielen eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der aggregierten Nachfrage und des Zinsniveaus. Die Neokeynesianische Theorie besagt, dass eine expansive Geldpolitik, wie beispielsweise eine Senkung der Zinsen, dazu beitragen kann, die Wirtschaft zu stimulieren und Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Die Neokeynesianische Theorie hat auch Bedeutung im Hinblick auf die langfristige Wachstumspolitik. Sie argumentiert, dass langfristiges Wachstum durch Innovationen, Investitionen in Humankapital und die Förderung von Wettbewerb unterstützt werden kann. Eine aktive Rolle der Regierung wird befürwortet, um diese Faktoren zu unterstützen und sicherzustellen, dass die wirtschaftliche Aktivität auf einem nachhaltigen Wachstumspfad bleibt. Insgesamt ist die Neokeynesianische Theorie eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die dazu beiträgt, das Verständnis der Zusammenhänge zwischen aggregierter Nachfrage, Preissetzung und Lohnbildung zu vertiefen. Ihr Einfluss zeigt sich in den geldpolitischen Entscheidungen von Zentralbanken und Regierungen weltweit. Die Kenntnis dieser Theorie ist für Investoren von großer Bedeutung, da sie ihnen hilft, die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen zu interpretieren und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Investmentstrategien und wirtschaftlichen Theorien. Unsere Glossary-Sektion bietet ein umfassendes Nachschlagewerk für Fachbegriffe aus den verschiedensten Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Gemeinnützigkeit
"Gemeinnützigkeit" bezieht sich auf den rechtlichen Status einer Organisation oder Einrichtung, die gemeinnützige Zwecke verfolgt. Im deutschen Recht definiert dieses Konzept, dass solche Organisationen nicht primär auf Gewinn ausgerichtet sind,...
Standortgebundenheit
Standortgebundenheit ist ein Begriff, der in verschiedenen Disziplinen des Finanzbereichs Anwendung findet und sich auf die Abhängigkeit eines Unternehmens, einer Anlage oder einer bestimmten Aktivität von einem geografischen Standort bezieht....
Arbeitserweiterung
Arbeitserweiterung (literal translation: work expansion) is a term used in the field of capital markets to describe a situation wherein an individual takes up additional work responsibilities beyond their usual...
Auslandsreisen
Definition von "Auslandsreisen": Auslandsreisen bezeichnet den Akt des Reisens zwischen verschiedenen Ländern, der in der Regel zu geschäftlichen Zwecken, im Rahmen von Investitionen in Kapitalmärkte oder zu Forschungs- und Informationszwecken erfolgt....
Umschwung
Umschwung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Veränderung oder einen Wendepunkt in der allgemeinen Marktbewegung zu beschreiben. Es handelt sich um eine Situation, in der...
Sozialplan
Sozialplan (German term): Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Sozialplan ist ein rechtlicher Mechanismus, der in Deutschland bei größeren Strukturveränderungen oder Unternehmensumstrukturierungen zum Einsatz kommt. Das Hauptziel eines Sozialplans...
AKV
"AKV" steht für "Ausfallkostenversicherung" und ist eine Finanzdienstleistung, die es Unternehmen ermöglicht, sich gegen Verluste abzusichern, die durch den Ausfall von Kreditnehmern oder Schuldnern entstehen können. Diese Versicherung spielt eine...
Arbeitslosenversicherung
Arbeitslosenversicherung ist eine soziale Absicherung in Deutschland, die Arbeitnehmern bei Arbeitslosigkeit eine finanzielle Unterstützung gewährt. Diese Versicherung wird vom Staat verwaltet und von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert. Die Arbeitnehmerversicherung umfasst...
Code
Code ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Der Code dient dazu, eindeutige Kennungen für bestimmte Finanzinstrumente oder Unternehmen...
Corporate Design
Corporate Design ist ein wesentliches Element der visuellen Identität eines Unternehmens. Es umfasst die Gestaltung und Harmonisierung sämtlicher visueller Aspekte, die das Unternehmen repräsentieren, einschließlich Logo, Farbpalette, Schriftarten, Bildsprache und...