Monopolgewinn Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopolgewinn für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Monopolgewinn ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der den Gewinn beschreibt, den ein Unternehmen durch die Ausnutzung seiner monopolistischen Marktposition erzielt.
Ein Monopolgewinn entsteht, wenn ein Unternehmen die exklusive Kontrolle über den Markt hat, entweder aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder durch die Errichtung von Eintrittsbarrieren für potenzielle Wettbewerber. Monopolgewinne können verschiedene Ursachen haben. Eine mögliche Ursache ist ein staatliches Monopol, bei dem der Staat ein Unternehmen privilegiert und anderen Marktteilnehmern den Markteintritt verwehrt. Dies kann beispielsweise in Bereichen wie Energieversorgung, Telekommunikation oder Verkehr der Fall sein. Ein Unternehmen mit staatlichem Monopol kann Preise festlegen, die über den Kosten liegen, um so einen Monopolgewinn zu erzielen. Ein weiterer Grund für Monopolgewinne sind natürliche Monopole. Diese entstehen, wenn die Produktion eines Gutes oder einer Dienstleistung effizienter ist, wenn sie von einem einzigen Unternehmen durchgeführt wird. Ein Beispiel hierfür ist die Wasserversorgung. Es ist kosteneffizienter, wenn nur ein Unternehmen die Infrastruktur und den Betrieb übernimmt, anstatt mehrere Unternehmen dies zu tun. In solchen Fällen kann das Monopolunternehmen einen Preisaufschlag erheben, um einen Monopolgewinn zu erzielen. Die Ausnutzung eines Monopols durch die Festlegung hoher Preise wird oft mit negativen Auswirkungen auf die Verbraucher in Verbindung gebracht, da sie gezwungen sind, höhere Preise zu zahlen. Aus wirtschaftlicher Sicht kann ein Monopolgewinn jedoch auch Vorteile haben. Das Vorhandensein eines Monopolgewinns kann Anreize für Unternehmen bieten, in Forschung und Entwicklung zu investieren und innovative Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Durch den Schutz des geistigen Eigentums und das Erlangen von Monopolgewinnen können Unternehmen ihre Investitionen in Innovationen zurückverdienen. Insgesamt ist ein Monopolgewinn ein Gewinn, der durch die Ausnutzung einer monopolistischen Marktposition erzielt wird. Obwohl dies oft zu höheren Preisen und Nachteilen für Verbraucher führt, kann ein Monopolgewinn auch Anreize für unternehmerische Innovationen schaffen. Es ist wichtig, das Konzept des Monopolgewinns zu verstehen, um die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte vollständig zu erfassen. In unserem Glossar/ Lexikon auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen aus den Bereichen Capital Markets, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir sind bestrebt, die beste und umfangreichste Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten zu sein und Ihnen das nötige Fachwissen zu bieten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Suchen Sie nicht weiter, sondern nutzen Sie unsere exzellente, auf den Punkt gebrachte Definitionen, um Ihr Verständnis der Märkte zu bereichern und Ihr Anlageportfolio zu stärken.Indexklausel
Indexklausel ist ein Begriff, der sich auf eine vertragliche Vereinbarung bezieht, die in Finanzinstrumenten wie Anleihen, Darlehen oder anderen festverzinslichen Wertpapieren enthalten ist. Diese Klausel regelt die Anpassung der zins-...
Koppelungsvorschriften
Koppelungsvorschriften sind Regelungen innerhalb der Kapitalmärkte, die die Verbindung verschiedener Finanzinstrumente vorschreiben. Diese Vorschriften dienen dazu, die Interaktionen zwischen den Finanzmärkten zu steuern und Risiken zu minimieren. Im Bereich der Aktienmärkte...
Umwelthaftpflichtversicherung
Die Umwelthaftpflichtversicherung ist eine Art der Versicherung, die Unternehmen vor den finanziellen Auswirkungen von Umweltschäden schützt, die durch ihre Geschäftstätigkeiten verursacht werden können. Sie bietet eine Absicherung gegen Ansprüche von...
Unternehmenstarifvertrag
Der Begriff "Unternehmenstarifvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form der Tarifverhandlungen, die zwischen einer Gewerkschaft und einem einzelnen Unternehmen stattfinden. Ein Unternehmenstarifvertrag ist eine rechtlich bindende Vereinbarung, die die Arbeitsbedingungen...
Kryptobörse
Eine Kryptobörse ist ein digitaler Marktplatz, auf dem Kryptowährungen gehandelt werden. Krypto-Börsen ermöglichen es Investoren, Kryptowährungen zu kaufen, zu verkaufen und zu handeln. Die Kryptowährungen werden typischerweise gegen Fiat-Währungen wie...
Finanzbedarf
Finanzbedarf bezeichnet den Geldbedarf oder die finanziellen Anforderungen einer Person, eines Unternehmens oder einer Organisation, um bestimmte Investitionen oder Geschäftstätigkeiten finanzieren zu können. Er spiegelt den Betrag wider, der benötigt...
Sachbeschädigung
Sachbeschädigung ist ein juristischer Begriff, der sich auf die rechtswidrige Beschädigung oder Zerstörung von Sachen bezieht. Im deutschen Strafrecht ist Sachbeschädigung als Delikt strafbar und wird gemäß § 303 des...
Personenverkehr
Personenverkehr ist ein Begriff, der sich auf den Transport von Personen bezieht und eine Vielzahl von Transportarten und -dienstleistungen umfasst. Es handelt sich um eine wesentliche Komponente der Infrastruktur, die...
kombinierter Verkehr
Kombinierter Verkehr ist ein Begriff, der in der Logistik und im Transportwesen verwendet wird. Er bezieht sich auf eine effiziente Transportmethode, bei der verschiedene Verkehrsträger wie Straße, Schiene, Wasser und...
Europa-Patent
Europa-Patent Definition Das Europa-Patent ist ein spezielles Patent, das in den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) Gültigkeit besitzt. Es ermöglicht Erfindern und Unternehmen den umfassenden Schutz ihrer Innovationen in einem gemeinsamen...