Market Value Added Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Market Value Added für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Marktwertzuwachs (Market Value Added) ist ein Leistungsmesswert, der die finanzielle Wertsteigerung eines Unternehmens im Vergleich zu den verwendeten Kapitalressourcen misst.
Dieser Begriff wird oft in der Finanzanalyse verwendet, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu bewerten, den Marktwert des investierten Kapitals zu steigern. Der Marktwertzuwachs wird berechnet, indem der Kapitalwert des investierten Kapitals vom tatsächlichen Marktwert des Unternehmens abgezogen wird. Es ist ein Indikator für die Effizienz des Kapitaleinsatzes eines Unternehmens und gibt Aufschluss darüber, wie gut das Unternehmen das investierte Kapital genutzt hat, um den Unternehmenswert zu steigern. Eine positive Kennzahl des Marktwertzuwachses deutet darauf hin, dass das Unternehmen in der Lage war, den Marktwert des investierten Kapitals zu steigern, während eine negative Kennzahl darauf hinweist, dass das Unternehmen den Marktwert des investierten Kapitals verringert hat. Der Marktwertzuwachs kann in verschiedenen Zeiträumen gemessen werden, wie beispielsweise auf Jahresbasis oder über einen längeren Zeitraum. Diese Messungen ermöglichen es den Investoren, die finanzielle Leistung des Unternehmens im Laufe der Zeit zu beurteilen und Vergleiche mit anderen Unternehmen oder der Branche anzustellen. Der Marktwertzuwachs kann auch verwendet werden, um die Effektivität von Managemententscheidungen und Investitionsstrategien zu bewerten. Unternehmen mit einem positiven Marktwertzuwachs zeigen, dass sie in der Lage sind, das Unternehmenskapital gewinnbringend einzusetzen und den Unternehmenswert zu steigern. Investoren nutzen den Marktwertzuwachs auch als Indikator für die Zukunftsprognose eines Unternehmens. Eine positive Entwicklung des Marktwertzuwachses kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen in der Lage sein wird, in Zukunft weiterhin eine Wertsteigerung zu erzielen und somit eine interessante Investitionsmöglichkeit darstellt. Insgesamt bietet der Marktwertzuwachs Investoren eine fundierte Grundlage, um die finanzielle Performance eines Unternehmens zu bewerten und ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen.Tausendkontaktpreis, quantitativer
Der Tausendkontaktpreis, quantitativer, auch als TKP-Q bezeichnet, ist eine Maßeinheit, die in der Werbebranche verwendet wird, um die Kosten für tausend Kontakte von potenziellen Zuschauern oder Lesern einer Werbeanzeige zu...
Bermudaversicherer
Bermudaversicherer: Die Definition eines Bermudaversicherers in der Finanzwelt Ein Bermudaversicherer ist ein spezialisierter Versicherungsunternehmer mit Sitz auf der Insel Bermuda. Diese Art von Versicherungsunternehmen ist bekannt für seine einzigartige Geschäftsstruktur und...
Quellenbesteuerung
Quellenbesteuerung ist ein Begriff, der sich auf die allgemeine Praxis der Besteuerung von Kapitalerträgen bezieht, die in einem Land anfallen, in dem der betreffende Investor kein steuerlicher Einwohner ist. Im...
Einziehungsverfügung
Die Einziehungsverfügung bezeichnet einen rechtlichen Akt, durch den eine Kapitalgesellschaft ihre eigenen Aktien aus dem aktiven Umlaufbestand entfernt. Sie wird von der Hauptversammlung oder einem entsprechend ermächtigten Organ der Gesellschaft...
Tilgungsrechnung
Tilgungsrechnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Krediten und Anleihen. Diese Rechnungsmethode ermöglicht es Investoren, den Tilgungsplan eines...
GIZ
GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) bezeichnet eine führende deutsche Entwicklungszusammenarbeitsorganisation, die weltweit Projekte zur Förderung nachhaltiger Entwicklung durchführt. Als eine Bundesanstalt untersteht GIZ dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung...
Massenänderungskündigung
Massenänderungskündigung ist ein Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der ein Arbeitgeber eine große Anzahl von Kündigungen ausspricht, um Änderungen in der Beschäftigungssituation der Arbeitnehmer herbeizuführen. Dieser Begriff...
Einzelmaterial-Verbrauchsabweichung
Einzelmaterial-Verbrauchsabweichung, auch bekannt als EMVA, ist ein Begriff, der im Bereich des Supply Chain Managements und der Produktionsplanung verbreitet verwendet wird. Diese Abweichung bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem...
Zwangsetatisierung
Definition von "Zwangsetatisierung": Zwangsetatisierung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem private Vermögenswerte oder Unternehmen durch den Staat übernommen und in staatlichen Besitz überführt werden. Dies geschieht...
Leitprodukt
Das Leitprodukt ist ein zentraler Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezeichnet ein erstklassiges, maßgebendes Anlageinstrument, das als Referenz für andere Produkte innerhalb einer bestimmten Anlageklasse dient. Es ist eine...