Eulerpool Premium

Lohn- und Gehaltsabrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohn- und Gehaltsabrechnung für Deutschland.

Lohn- und Gehaltsabrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lohn- und Gehaltsabrechnung

Eine Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein Dokument, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern anzeigen, wie viel Geld sie verdient haben und wie viel davon im Laufe eines bestimmten Zeitraums ausgezahlt werden soll.

Diese Abrechnung enthält Details wie Brutto- und Nettoverdienst, Steuern, Sozialversicherungsbeiträge oder Auszahlungen von Urlaubstagen. Oft sind auch eventuelle Boni, Provisionen oder Überstunden aufgelistet. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, eine korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung für ihre Mitarbeitenden zu führen. In Deutschland sind sie auch gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Angestellten über Abzüge und Beiträge zur Sozialversicherung sowie über das Arbeitsentgelt in einer schriftlichen Abrechnung zu informieren. Das hilft Arbeitnehmer*innen dabei, ihre Finanzen besser zu verwalten und ihre Steuererklärung zum Jahresende auszufüllen. Es gibt spezielle Programme und Systeme, die bei der Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen helfen können. Solche Systeme sind auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten und ermöglichen eine schnelle und effiziente Abwicklung von Lohnabrechnungen und Steuerberechnungen. Diese Systeme helfen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern dabei, Fehler zu vermeiden und Geld zu sparen. In Deutschland gibt es auch gesetzliche Regularien, die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber einhalten müssen, wenn es um die Lohn- und Gehaltsabrechnung geht. Dazu gehört beispielsweise das Mindestlohngesetz, das festlegt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mindestens einen bestimmten Lohn pro Stunde erhalten müssen. Auch Regelungen zum Mutterschutz oder für Arbeitszeitmodell wie Teilzeit können sich auf die Lohn- und Gehaltsabrechnungen auswirken. Insgesamt ist die Lohn- und Gehaltsabrechnung ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und ihren Mitarbeitenden. Sie zeigt nicht nur das individuelle Gehalt und die Steuerabzüge auf, sondern ist auch ein Instrument zur Überprüfung von Arbeitsbedingungen und -verträgen. Eine korrekte und transparente Abrechnung kann dazu beitragen, dass sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geschätzt fühlen und mögliche Konflikte vermieden werden.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Altersruhegehalt

Definition von "Altersruhegehalt": Das "Altersruhegehalt" bezieht sich auf eine finanzielle Leistung, die einem Arbeitnehmer gewährt wird, der in den Ruhestand tritt. Es handelt sich um eine Form der betrieblichen Altersversorgung, bei...

Gläubigerverzeichnis

Das Gläubigerverzeichnis ist eine entscheidende Komponente bei der Durchführung von Insolvenzverfahren und hilft bei der Verwaltung von Schulden in Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine Liste, die alle Gläubiger enthält,...

Aufgabenumfeld

Aufgabenumfeld ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den Rahmen oder den Kontext einer bestimmten Aufgabe oder Tätigkeit zu beschreiben. Es bezieht sich auf die verschiedenen...

Ringgeschäft

Ringgeschäft ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Handel mit Wertpapieren häufig Verwendung findet. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Transaktion, die im...

Schlussziffernverfahren

Schlussziffernverfahren ist ein mathematischer Algorithmus, der zur Aufbereitung von Daten verwendet wird. Insbesondere in der Finanzbranche wird dieses Verfahren angewendet, um große Mengen an Zahlen effizient zu analysieren und Muster...

allgemeine Grundsätze der Kostenrechnung

Titel: Allgemeine Grundsätze der Kostenrechnung: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Einführung: Die Allgemeinen Grundsätze der Kostenrechnung (AGdK) stellen einen wichtigen Leitfaden für das Kostenmanagement in den Kapitalmärkten dar. Sie bieten Unternehmen...

Landesarbeitsgericht

Landesarbeitsgericht ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet ein spezialisiertes Gericht der zweiten Instanz. Es handelt sich um ein übergeordnetes Gericht, das über Berufungen gegen Entscheidungen der Arbeitsgerichte...

Automatensteuer

"Automatensteuer" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der speziell auf die Besteuerung von Automaten im Glücksspiel- und Unterhaltungsbereich abzielt. Diese Steuer ist von großer Relevanz für Investoren, die in...

Peren-Clement-Index

Der Peren-Clement-Index ist ein leistungsfähiges analytisches Instrument, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Volatilität und Stabilität eines bestimmten Aktienmarktes oder einer bestimmten Branche zu bewerten. Dieser Index zielt...

Deckungsbeitragsanalyse

Deckungsbeitragsanalyse ist eine wichtige Methode zur Bestimmung des Deckungsbeitrags eines Unternehmens oder Produkts. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Rentabilität ihrer Geschäftsaktivitäten zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Die Deckungsbeitragsanalyse...