Eulerpool Premium

Kostenträgervergleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenträgervergleich für Deutschland.

Kostenträgervergleich Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kostenträgervergleich

Kostenträgervergleich ist ein essentielles Konzept im Bereich des Kostenmanagements und der betriebswirtschaftlichen Analyse.

Dieser Begriff bezieht sich auf die Methode, Kosten auf verschiedene Kostenträger wie Produkte, Projekte oder Dienstleistungen zu verteilen und anschließend Leistungen und Ergebnisse zu vergleichen. Der Kostenträgervergleich ermöglicht eine genaue Bewertung der Profitabilität einzelner Kostenträger und hilft Investoren und Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen basierend auf den finanziellen Auswirkungen zu treffen. Im Rahmen des Kostenträgervergleichs werden die Gesamtkosten auf die einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht verteilt. Dies geschieht durch die Zuordnung der Kosten auf der Grundlage von vorab definierten Kostenverrechnungsschlüsseln oder -methoden. Die Auswahl der geeigneten Methode hängt von der Art des Kostenträgers und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. Typische Kostenverrechnungsmethoden umfassen die direkte Kostenzuordnung, die Verursachungsprinzipmethode, die Umsatzschlüsselmethode und die Stufenleiterkostenrechnung. Mit Hilfe des Kostenträgervergleichs können Investoren beispielsweise die Rentabilität einzelner Produkte analysieren. Sie können die Kosten und den erzielten Gewinn einzelner Produkte überwachen und vergleichen. Dies ermöglicht eine genaue Bewertung der Rentabilität und unterstützt Entscheidungen wie Produktweiterentwicklung, Einstellung von Produkten oder Preisänderungen. Der Kostenträgervergleich ist jedoch nicht nur auf Produkte beschränkt, sondern kann auch auf Projekte oder Dienstleistungen angewendet werden. Investoren können die Kosten einzelner Projekte analysieren und bewerten, um festzustellen, ob sie den erwarteten Gewinn erzielen. Auf diese Weise können Ressourcen effizienter eingesetzt und die Rentabilität des Gesamtunternehmens gesteigert werden. In der heutigen komplexen Welt der Kapitalmärkte ist der Kostenträgervergleich zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen. Zu den Vorteilen gehören eine verbesserte Rentabilität, eine optimierte Ressourcennutzung und die Identifizierung von Bereichen mit Verbesserungspotenzial. Investoren, die den Kostenträgervergleich für ihre Anlagestrategien nutzen, können effektive Entscheidungen treffen und langfristigen Erfolg in den Kapitalmärkten erreichen. Als Hauptakteur im Bereich der Finanz-Nachrichten und der Aktienanalyse ist Eulerpool.com Ihr zuverlässiger Partner für hochwertige Informationen und differenzierte Analysen. Unser umfangreiches Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Begriffsdefinitionen, einschließlich des Kostenträgervergleichs, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Finanzkenntnisse zu erweitern und erfolgreich am Kapitalmarkt zu agieren.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Verpackungsmaterial

Verpackungsmaterial: Definition, Funktionen und Arten Verpackungsmaterial ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Wirtschaft, insbesondere im Bereich der Logistik und des Handels. Es umfasst eine breite Palette von Materialien, die verwendet werden,...

Haushalts- und Familienstatistik

Haushalts- und Familienstatistik bezieht sich auf eine umfassende und systematische Erfassung von Daten über Haushalte und Familien innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets oder Landes. Diese statistischen Informationen sind von wesentlicher...

Megastadt

Eine Megastadt ist eine Bezeichnung für eine äußerst großflächige, hochbevölkerte Stadt, die eine immense Bevölkerungszahl und eine unvergleichliche wirtschaftliche, soziale und infrastrukturelle Komplexität aufweist. Der Begriff "Megastadt" wird häufig verwendet,...

Sterilisierung

Sterilisierung: Bedeutung und Anwendung in den Finanzmärkten Die Sterilisierung ist ein wichtiges Instrument in den Finanzmärkten, das von den Zentralbanken verwendet wird, um die Auswirkungen von Interventionen auf die Geldmenge zu...

Sonderveranstaltung

Definition von "Sonderveranstaltung" Eine Sonderveranstaltung ist eine einzigartige Veranstaltung, die von einem Unternehmen im Zusammenhang mit seiner Kapitalmarktaktivität organisiert wird. Solche Veranstaltungen können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Investorenkonferenzen, Roadshows,...

Finanzkriminalität

Finanzkriminalität ist ein Begriff, der einen weiten Bereich von finanziellen Straftaten und Missbräuchen umfasst. Dies reicht von einfachen Betrugsfällen bis hin zu komplexen Geldwäschesystemen und Insiderhandel. Grundsätzlich handelt es sich...

Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG)

Das Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung und die Rechte von Arbeitnehmervertretungen in Betrieben regelt. Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer ein Mitspracherecht im Rahmen...

Bank-zu-Bank-Kredit

Bank-zu-Bank-Kredit oder auch Interbankenkredit, bezeichnet eine Form des Kredits, bei dem eine Bank Geldmittel an eine andere Bank leiht. Diese Art des Kredits erfolgt in der Regel zwischen Geschäftsbanken oder...

Corporate Volunteering

Unternehmensfreiwilligenarbeit ist eine strategische Initiative, bei der Unternehmen ihre Mitarbeiter ermutigen und unterstützen, ihre Zeit und Fähigkeiten für gemeinnützige Zwecke einzusetzen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine positive Wirkung auf...

Altersgrenzen

Altersgrenzen (engl. retirement age) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Insbesondere in Bezug auf Rentenfonds, Lebensversicherungen und Altersvorsorgepläne spielt die Altersgrenze eine wesentliche...