Kartellbehörden Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kartellbehörden für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kartellbehörden sind staatliche Institutionen, die im Bereich des Wettbewerbsrechts tätig sind und die Aufgabe haben, Kartellbildung und unzulässige wirtschaftliche Absprachen, die den freien Markt behindern, zu verhindern und zu bekämpfen.
Sie sind integraler Bestandteil der Regulierung und Überwachung von wettbewerbsrechtlichen Vorgängen in deutschen und europäischen Kapitalmärkten. Die Hauptrolle der Kartellbehörden besteht darin, sicherzustellen, dass Unternehmen im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen agieren und keine Maßnahmen ergreifen, die den Wettbewerb einschränken könnten. Sie untersuchen kartellrechtswidrige Praktiken wie Preisabsprachen, Marktaufteilungen, den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung und Fusionen, die den Wettbewerb beeinträchtigen könnten. In Deutschland ist das Bundeskartellamt die zentrale Kartellbehörde und verantwortlich für die Anwendung des nationalen Kartellrechts. Auf europäischer Ebene ist die Europäische Kommission für die Durchsetzung des EU-Kartellrechts zuständig und arbeitet eng mit nationalen Kartellbehörden zusammen. Kartellbehörden verfügen über weitreichende Befugnisse, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Sie können Unternehmen dazu verpflichten, Auskünfte zu geben, Dokumente vorzulegen und Durchsuchungen durchzuführen. Bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht können sie Sanktionen verhängen, darunter Geldbußen, Auflagen zur Verhaltensänderung und in einigen Fällen sogar strafrechtliche Verfolgung. Die Tätigkeit der Kartellbehörden spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung und Aufrechterhaltung fairer Marktbedingungen in Kapitalmärkten. Sie tragen dazu bei, eine gleichberechtigte Teilnahme aller Marktteilnehmer sicherzustellen und Wettbewerbsvorteile für einzelne Unternehmen zu verhindern. Durch ihre Arbeit tragen Kartellbehörden zum Schutz der Verbraucherinteressen, der Förderung von Innovation und der wirtschaftlichen Effizienz bei. Als Investoren in Kapitalmärkten ist es wichtig, die Rolle und Funktion der Kartellbehörden zu verstehen. Es kann Auswirkungen auf die Bewertung von Unternehmen, potenzielle Investitionschancen und das allgemeine Marktumfeld haben. Ein Bewusstsein für kartellrechtliche Rahmenbedingungen und regulatorische Eingriffe kann Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Bei Fragen im Zusammenhang mit kartellrechtlichen Aspekten ist es ratsam, auf Expertenrat zurückzugreifen, um die volle Tragweite der rechtlichen und wirtschaftlichen Implikationen zu verstehen.Umrechnungssatz
"Umrechnungssatz" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der insbesondere bei Devisengeschäften von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich der Umrechnungssatz auf den Wechselkurs, zu dem...
Diskriminanzfunktion
Diskriminanzfunktion – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Die Diskriminanzfunktion ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf statistische Analysen und Modellierungen. In einfachen Worten ausgedrückt,...
Gewinnfunktion
Die Gewinnfunktion ist ein wichtiges Konzept der Finanzwirtschaft, das insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen den eingesetzten Ressourcen und dem erzielten...
Materialrückgabeschein
Materialrückgabeschein: Definition und Verwendung in Kapitalmärkten Materialrückgabeschein ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukten. Ein...
Ressourcenkostenrechnung
Die Ressourcenkostenrechnung ist eine wichtige Methode zur Bestimmung der Kosten für die Nutzung von Ressourcen in einem Unternehmenskontext. Es handelt sich um ein Instrument zur Messung und Bewertung der Ressourcennutzung,...
Securitization
Securitization ist ein weit verbreitetes Finanzinstrument, das in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Es ermöglicht Finanzinstitutionen wie Banken, Kreditgeber und andere Unternehmen, ihre illiquiden Vermögenswerte in handelbare Wertpapiere zu verwandeln. Dieser...
volkswirtschaftliche Lenkungsfunktion
Die volkswirtschaftliche Lenkungsfunktion ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftspolitik und beschreibt die Rolle der Regierung bei der Steuerung und Beeinflussung der Gesamtwirtschaft eines Landes. Sie bezieht sich insbesondere auf...
RTA
Bedeutung von RTA im Kontext der Kapitalmärkte Der Begriff RTA steht für "Regulierter Markt für Traditionelle Anlagen". Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich RTA auf einen spezifischen Marktplatz, auf dem herkömmliche...
Ehrenamtlicher
Definition: "Ehrenamtlicher" (Volunteer) Als "Ehrenamtlicher" bezeichnet man eine Person, die freiwillig und uneigennützig ihre Zeit und Arbeitsleistung für das Wohl anderer Menschen oder für gesellschaftliche Belange einsetzt, ohne dabei eine finanzielle...
Stimmrechtsmissbrauch
Stimmrechtsmissbrauch bezieht sich auf eine Handlung oder Verhalten, bei dem ein Aktionär seine Stimmrechte in einer manipulativen oder unzulässigen Weise ausübt, um seine eigenen Interessen auf Kosten anderer Aktionäre oder...