Kameralismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kameralismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Kameralismus" ist ein historischer Ausdruck, der eine spezifische wirtschaftliche und rechtliche Denkweise beschreibt, die im 18.
Jahrhundert ihren Ursprung hatte und eng mit der Entwicklung des modernen Staates verbunden ist. Kameralismus bezieht sich auf eine Methode der öffentlichen Verwaltung und des Haushaltsmanagements, die darauf abzielt, die finanziellen Ressourcen eines Landes effizient zu nutzen. Der Kameralismus betont die Rolle des Staats als Hüter der Wirtschaft und fördert das Konzept des Staates als Wohlfahrtsstaat. Diese Denkweise beruht auf der Idee, dass der Staat durch eine effiziente Verwaltung der Ressourcen das ökonomische Wachstum und das allgemeine Wohlbefinden der Gesellschaft fördern kann. In der Praxis umfasst der Kameralismus eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Staatshaushalt und die öffentlichen Finanzen zu verwalten. Dazu gehören die Festlegung von Steuern und Abgaben, die Überwachung und Kontrolle der staatlichen Ausgaben, die Verwaltung der Staatsverschuldung sowie die Schaffung von Regelungen zur Förderung von Handel und Wirtschaftswachstum. Der Kameralismus legt besonderen Wert auf die Schaffung einer transparenten und effizienten Verwaltung, um Korruption und Missmanagement zu bekämpfen. Daher spielen Aspekte wie Buchhaltung, Rechnungswesen und Kontrollmechanismen eine zentrale Rolle. In der heutigen globalisierten Wirtschaftswelt hat der Kameralismus zwar an Bedeutung verloren, doch seine Prinzipien und Methoden beeinflussen weiterhin die moderne Finanzpolitik. Insbesondere in Ländern mit starkem staatlichen Einfluss auf die Wirtschaft sind kameralistische Ansätze immer noch relevant. Eulerpool.com ist stolz darauf, diese umfangreiche und akkurate Definition des Begriffs "Kameralismus" in unserem Glossar bereitzustellen. Als führende Website für Finanzforschung und Nachrichten liegt uns das Verständnis und die Aufklärung von Anlegern in Kapitalmärkten besonders am Herzen. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen und Definitionen, um Fachleute, Investoren und interessierte Leser gleichermaßen zu unterstützen.Internationale Energieagentur
Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine autonome Organisation, die im Jahr 1974 gegründet wurde, um die Energiepolitik und die Energiesicherheit auf globaler Ebene zu fördern. Sie wurde im Kontext der...
Subvention
Subvention ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Form der direkten Finanzierung zu beschreiben, bei der staatliche oder private Institutionen finanzielle Unterstützung gewähren, um bestimmte Projekte oder...
Druckzuschlag
Druckzuschlag (auch als Druckaufschlag bekannt) bezieht sich auf einen Aufschlag, der auf den Nennwert einer Anleihe oder eines Schuldverschreibungsbelegs erhoben wird. Dieser Begriff stammt aus dem Bereich der Kapitalmärkte und...
Environmental Scanning
Umweltscan ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Planung von Unternehmen. Es ist der Prozess der systematischen Erfassung, Überwachung und Analyse von Informationen über externe Ereignisse und Trends, die potenziell die...
bezogene Teile
Bezogene Teile sind ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die Anteile oder Wertpapiere, die ein Anleger im Zusammenhang mit einer bestimmten Investition oder Transaktion hält. Diese...
Joint Implementation
Gemeinsame Umsetzung (Joint Implementation) ist ein Mechanismus des Kyoto-Protokolls, der es den Ländern ermöglicht, ihre Verpflichtungen zur Emissionsreduktion durch Zusammenarbeit und Projekte in anderen Vertragsstaaten zu erfüllen. Es ist einer...
Gewinneinkommen
"Gewinneinkommen", auf Englisch "capital gains", bezieht sich auf die Erträge, die aus dem Verkauf von Vermögenswerten erzielt werden, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Immobilien. Es stellt eine wichtige Komponente des...
Kreditrisiko aus Lieferungen und Leistungen
Kreditrisiko aus Lieferungen und Leistungen bezieht sich auf das potenzielle Risiko, das mit einer Kreditgewährung an Kunden oder Geschäftspartner verbunden ist, die Waren oder Dienstleistungen liefern. Es handelt sich um...
Bundesbankgesetz (BBankG)
Das Bundesbankgesetz (BBankG) ist das grundlegende Gesetz, das die Organisation und Aufgaben der Bundesbank, der Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland, regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1957 verabschiedet und seitdem mehrmals...
Europäische Union
Europäische Union (EU) ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss von 27 europäischen Ländern, der es seinen Mitgliedstaaten ermöglicht, in einer gemeinsamen politischen und wirtschaftlichen Raum zu operieren. Diese einzigartige internationale...