Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA) für Deutschland.

Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA) Definition

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale

De la 2 Euro asigurați

Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA)

Das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) ist ein bahnbrechendes Abkommen zwischen Japan und der Europäischen Union, das darauf abzielt, Handelshemmnisse zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt abzubauen.

Es wurde am 1. Februar 2019 nach langen und intensiven Verhandlungen ratifiziert und trat am 1. Februar 2020 in Kraft. JEFTA hat zum Ziel, den bilateralen Handel zwischen Japan und der EU zu stärken, indem es Zölle auf eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen beseitigt und den Marktzugang erheblich erleichtert. Das Abkommen umfasst sowohl den Warenaustausch als auch den Handel mit Dienstleistungen, Investitionen und öffentlichem Beschaffungswesen. Durch die Beseitigung von Zöllen auf nahezu alle Industriegüter werden Produkte wie Autos, Maschinen, Elektronik und pharmazeutische Erzeugnisse günstiger und effizienter gehandelt werden können. JEFTA geht jedoch über den Abbau von Zöllen hinaus und enthält auch Bestimmungen zum Schutz des geistigen Eigentums, zur nachhaltigen Entwicklung, zum Arbeitsrecht und zur Lösung von Handelsstreitigkeiten. Es stärkt die Zusammenarbeit in den Bereichen Regulierung und Standardisierung, was zu einem reibungsloseren Handel führt und Unternehmen auf beiden Seiten des Abkommens zugutekommt. Für Investoren und Unternehmen bietet JEFTA eine Vielzahl von Vorteilen. Es schafft neue Geschäftsmöglichkeiten und eröffnet den Zugang zu einem großen Markt mit über 600 Millionen Verbrauchern. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus Japan und der EU und erleichtert Investitionen und Joint Ventures. Durch den vereinfachten Marktzugang und den Abbau von Handelshemmnissen wird der grenzüberschreitende Handel gefördert und das Wirtschaftswachstum gesteigert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) eine bedeutende Entwicklung in den Handelsbeziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union darstellt. Es baut Handelsbarrieren ab, fördert den Marktzugang und bietet vielfältige Möglichkeiten für Investoren und Unternehmen. Mit dem Inkrafttreten von JEFTA werden sowohl Japan als auch die EU von einer verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Partnerschaft profitieren.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Selbstverpflichtung

Selbstverpflichtung, auf Englisch "self-commitment", ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine freiwillige Maßnahme oder Vereinbarung zu beschreiben, die von einer Person, einer Organisation oder einem Unternehmen...

Laboratorium

Das Laboratorium ist eine Institution, die in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, eine wesentliche Rolle spielt. Es ist ein spezieller Raum, der mit fortschrittlichen technischen Geräten und hochqualifizierten Experten ausgestattet...

negativer Erlös

"Negativer Erlös" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. In diesem Kontext bezieht sich der Ausdruck auf eine Situation,...

Abrechnungsverkehr

Abrechnungsverkehr bezeichnet einen wichtigen Prozess im Finanzbereich, der die Abwicklung von Transaktionen, Zahlungen und die Berechnung von finanziellen Verpflichtungen umfasst. Insbesondere im Rahmen von Kapitalmärkten, wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten...

Bilanzstatistik

Die Bilanzstatistik ist eine wichtige Finanzanalysetechnik, die verwendet wird, um die finanzielle Gesundheit und Performance eines Unternehmens zu bewerten. Sie stellt eine systematische Zusammenstellung von Bilanzdaten dar und bietet Einblicke...

Sozialwucher

Sozialwucher ist ein Begriff aus dem deutschen Recht und bezieht sich auf eine spezielle Form des Wuchers. Der Begriff verbindet die deutschen Wörter "sozial" und "Wucher", wobei "sozial" auf soziale...

Aufstiegsfortbildung

Aufstiegsfortbildung ist ein Begriff, der sich im deutschen Bildungssystem auf eine spezifische berufliche Weiterbildung bezieht. Diese Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihrem aktuellen Berufsfeld zu...

Umschlagslager

Umschlagslager beschreibt im Finanzwesen ein spezifisches Lagermodell, das Unternehmen nutzen, um effizientere Abläufe im Bereich des Bestandsmanagements zu erzielen. Es bezieht sich auf den Lagerbereich, in dem die Waren schnell...

Statement of Retained Earnings

Die Gewinnrücklagen stellen einen Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens dar und spiegeln die kumulierten Gewinne der vergangenen Geschäftsjahre wider, die nicht als Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet wurden. Die Gewinnrücklagen...

Leuchtmittelsteuer

Leuchtmittelsteuer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investments und Kapitalmärkten. Diese spezifische Bezeichnung ist jedoch weniger bekannt und wird in der Regel von...