Eulerpool Premium

Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handel für Deutschland.

Handel Definition
Unlimited Access

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Handel

Handel, im Kontext der Finanzmärkte, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von finanziellen Instrumenten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen.

Es ist eine grundlegende Aktivität, die von Investoren und Händlern durchgeführt wird, um Gewinne zu erzielen oder Risiken abzusichern. Der Handel erfolgt in der Regel über spezialisierte Handelsplattformen, die es den Teilnehmern ermöglichen, Finanzinstrumente zu Preisen zu kaufen oder zu verkaufen, die durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Diese Plattformen bieten oft erweiterte Handelstools und -funktionen, die es den Händlern ermöglichen, ihre Strategien zu implementieren und Märkte in Echtzeit zu analysieren. Es gibt verschiedene Arten des Handels, die je nach Anlageklasse und Ziel des Investors eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Aktienhandel den Kauf und Verkauf von Unternehmensaktien umfassen, während der Anleihenhandel den Kauf und Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren beinhaltet. Der Handel mit Geldmarktinstrumenten bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von kurzfristigen Schuldtiteln und Kryptowährungshandel bezieht sich auf den Kauf und Verkauf digitaler Vermögenswerte wie Bitcoin und Ethereum. Handelsteilnehmer, wie institutionelle Investoren, Banken, Makler und Privatanleger, nutzen verschiedene Handelsstrategien, um ihre Ziele zu erreichen. Zu den gängigen Handelsstrategien gehören Swing-Trading, Day-Trading, Arbitrage und Algorithmic Trading. Diese Strategien beinhalten oft die Verwendung von technischen Indikatoren, Chart-Analysen und statistischen Modellen, um den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu bestimmen. Da der Handel ein dynamischer Prozess ist, unterliegt er verschiedenen Risiken, darunter Marktrisiken, Liquiditätsrisiken und operationale Risiken. Um diese Risiken zu managen, setzen die Teilnehmer häufig Risikomanagementsysteme und -strategien ein, um Verluste zu begrenzen und Gewinne zu maximieren. Insgesamt ist der Handel eine wesentliche Komponente der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisbildung und dem Funktionieren der Finanzmärkte. Es ermöglicht Investoren und Händlern, liquide Märkte zu nutzen, um ihre Anlageziele zu erreichen und ihr Portfolio effektiv zu verwalten.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Barrier Optionen

Barrier Optionen sind eine spezielle Art von Optionsverträgen, die sich durch eine bestimmte Preisbarriere auszeichnen, welche bei Erreichen aktiviert wird und dadurch den Verlauf des Optionsvertrags beeinflusst. Barrier Optionen gehören...

Einkaufsgemeinschaft

"Einkaufsgemeinschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kaptalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Eine "Einkaufsgemeinschaft" bezieht sich auf eine organisierte Gruppe...

Teileverwendungsnachweis

Teileverwendungsnachweis – Definition eines Fachbegriffs für Investoren in Kapitalmärkten Der Teileverwendungsnachweis, auch bekannt als TVN, ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere in Bezug auf die...

Effizienzmarkttheorie

Die Effizienzmarkttheorie, auch bekannt als EMH, ist eine Hypothese zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmärkten. Sie besagt, dass Finanzmärkte Informationen schnell und effektiv in Preisen widerspiegeln. Die Effizienzmarkttheorie geht davon...

LAFTA

Definition: LAFTA (Liquid Asset for the Future Trading Association) LAFTA, abgekürzt für Liquid Asset for the Future Trading Association (zu Deutsch: liquide Vermögenswerte für die zukünftige Handelsvereinigung), ist eine internationale Organisation,...

Vorkosten

Vorkosten, auch bekannt als Anlaufkosten, sind Ausgaben, die vor dem eigentlichen Start eines Projekts, einer Investition oder einer geschäftlichen Aktivität anfallen. Diese Kosten werden getätigt, um den zukünftigen Erfolg sicherzustellen...

blockfreie Länder

Blockfreie Länder (englisch: Non-Aligned Countries) sind solche Nationen, die sich gegen die Mitgliedschaft in politisch-militärischen Blöcken entschieden haben und eine unabhängige Außenpolitik verfolgen. Diese Staaten, die sich während des Kalten...

Produktionskoeffizient

Produktionskoeffizient ist ein Schlüsselkonzept in der Wirtschaftsanalyse und bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Produktionsfaktoren und der erzeugten Menge an Gütern oder Dienstleistungen. Er wird auch als Technologieparameter oder...

Wertschöpfungsstrategien

Wertschöpfungsstrategien sind strategische Ansätze, die von Unternehmen angewendet werden, um den Gesamtwert ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu steigern. Diese Strategien zielen darauf ab, die Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu optimieren, indem...

Dividende

Die Dividende ist eine Ausschüttung, die von einem Unternehmen an seine Aktionäre vorgenommen wird. Sie entspricht einem Teil des Unternehmensgewinns und ist in der Regel eine jährliche Zahlung. Anleger, die...