Geschäftsverteilungsplan Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geschäftsverteilungsplan für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der "Geschäftsverteilungsplan" ist ein umfassendes Dokument, das die organisatorische Struktur und die Aufgabenverteilung innerhalb eines Unternehmens, insbesondere einer Börse oder einer Wertpapierbörse, regelt.
Es ist ein essenzielles Instrument für eine effiziente und transparente Arbeitsweise in diesem Bereich. In einem Geschäftsverteilungsplan werden die Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Befugnisse der verschiedenen Abteilungen, Ausschüsse und Mitarbeiter festgelegt. Es stellt sicher, dass alle Aktivitäten innerhalb des Unternehmens reibungslos und synchronisiert ablaufen, was von entscheidender Bedeutung ist, um das Vertrauen der Anleger und die Integrität des Kapitalmarkts zu wahren. Der Plan definiert die Rollen und Verantwortlichkeiten des Vorstands oder der Geschäftsführung sowie anderer wichtiger Abteilungen wie Handel, Risikomanagement, Compliance, Rechtsabteilung und Finanzkontrolle. Er dient als Referenz für die Mitarbeiter, um klar definierte Verantwortlichkeiten und Arbeitsabläufe zu verstehen und einzuhalten. Ein gut strukturierter Geschäftsverteilungsplan berücksichtigt auch die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen, denen das Unternehmen unterliegt. Er kann Anweisungen zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und internen Kontrollen enthalten, um sicherzustellen, dass das Unternehmen alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Standards erfüllt. Darüber hinaus kann der Geschäftsverteilungsplan auch eine klare Aufschlüsselung der Prozesse und Verfahren enthalten, die bei der Notierung, dem Handel und der Clearing- und Abwicklung von Wertpapieren zu befolgen sind. Er kann auch die Kommunikationswege zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Partnern wie beispielsweise Aufsichtsbehörden oder potenziellen Emittenten definieren. Insgesamt ist ein gut gestalteter Geschäftsverteilungsplan ein entscheidendes Instrument, um einen transparenten, effizienten und verantwortungsvollen Kapitalmarkt zu fördern. Unternehmen, die die Bedeutung eines solchen Plans erkennen und ihn erfolgreich implementieren, können das Vertrauen der Anleger gewinnen und ihre eigene Leistungsfähigkeit steigern.Sitz
Definition of "Sitz": Der Begriff "Sitz" bezieht sich auf den juristischen Hauptsitz einer Gesellschaft oder eines Unternehmens. Er stellt den Ort dar, an dem sich das zentrale Verwaltungsorgan des Unternehmens befindet...
Register
Der Begriff "Register" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf ein systematisches Verzeichnis oder eine Datenbank, in der verschiedene Informationen über Wertpapiere oder Investoren gespeichert werden. Registers spielen eine wichtige...
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) ist eine führende Organisation, die die Interessen der Landwirte und der Landwirtschaft in Deutschland vertritt. Als Verbund von regionalen und landesweiten Bauernverbänden spielt der DBV eine...
einheitlicher Ansprechpartner
Einheitlicher Ansprechpartner ist ein Begriff, der in Deutschland im Zusammenhang mit der Bürokratieentlastung von Unternehmen verwendet wird. Er bezieht sich auf eine zentrale, staatliche Stelle, die als einheitlicher Ansprechpartner für...
Bilanzzusammenhang
Bilanzzusammenhang beschreibt die Beziehung zwischen den verschiedenen Positionen einer Bilanz und wie diese miteinander verknüpft sind, um ein ganzheitliches Bild der finanziellen Situation eines Unternehmens zu liefern. Dieser Begriff basiert...
systembezogener Tatbestand
Systembezogener Tatbestand ist ein Begriff, der in der Rechtswissenschaft verwendet wird, um einen Sachverhalt zu beschreiben, der sich auf ein bestimmtes Rechtssystem bezieht. Es bezieht sich auf die Anwendung von...
CETA
CETA ist eine Abkürzung für das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Kanada. Es handelt sich um eines der fortschrittlichsten und ambitioniertesten Abkommen dieser Art weltweit....
optimale Faktorallokation
Die optimale Faktorallokation ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das darauf abzielt, die Ressourcenallokation in einem Portfolio so zu gestalten, dass der Ertrag maximiert und das Risiko minimiert wird. Diese...
Rückzahlung
Rückzahlung – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Rückzahlung, auch als Tilgung bezeichnet, ist eine wichtige Komponente im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich insbesondere auf die Rückführung des geliehenen Kapitals oder des...
Magnetkarte
"Magnetkarte" ist ein Fachbegriff für eine spezielle Art von Karte, die in verschiedenen Sektoren des Finanzmarktes Verwendung findet. Sie wird häufig im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen, insbesondere im Einzelhandel, eingesetzt. Eine...