Eulerpool Premium

Freizügigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freizügigkeit für Deutschland.

Freizügigkeit Definition
Unlimited Access

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Freizügigkeit

Freizügigkeit ist ein grundlegendes Konzept in der Europäischen Union (EU), das die uneingeschränkte Bewegung von Personen, Gütern, Dienstleistungen und Kapital innerhalb des EU-Binnenmarktes ermöglicht.

In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich Freizügigkeit auf die grenzüberschreitende Kapitalbewegung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Als Mitglied der EU genießen Staatsangehörige das Recht auf Freizügigkeit, was bedeutet, dass sie in den meisten Fällen in anderen EU-Ländern leben, arbeiten und Kapital investieren können, ohne diskriminiert zu werden. Dieser Grundsatz der Freizügigkeit wurde entwickelt, um die wirtschaftliche Integration, den Wettbewerb und das Wachstum innerhalb der EU zu fördern. Im Kontext des Kapitalmarktes ermöglicht die Freizügigkeit es Investoren, Kapital innerhalb der EU zu transferieren und in unterschiedliche Anlagen zu investieren, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente und sogar Kryptowährungen. Dieser grenzüberschreitende Kapitalfluss spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines einheitlichen EU-Marktes für Finanzdienstleistungen. Die Abschaffung von Kapitalverkehrskontrollen zwischen EU-Mitgliedstaaten erleichtert es Investoren, ihr Kapital frei zu bewegen und in verschiedenen Märkten zu diversifizieren, um Risiken zu verringern und potenzielle Renditen zu maximieren. Durch die Freizügigkeit wird es auch einfacher, auf neue Investmentchancen und Marktentwicklungen in verschiedenen EU-Ländern zu reagieren. Die Freizügigkeit birgt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Regulierung und Überwachung des Kapitalmarktes. Die EU-Mitgliedstaaten haben zwar gemeinsame Regeln und Standards in Bezug auf den Kapitalmarkt festgelegt, aber es gibt nach wie vor Unterschiede in den nationalen Gesetzen und Aufsichtsbehörden. Dies kann zu Unsicherheiten und Klärungsbedarf führen, wenn es um grenzüberschreitende Investitionen geht. Insgesamt hat die Freizügigkeit den Kapitalmarkt in der EU erheblich liberalisiert, was zu einem größeren Wettbewerb, einer größeren Vielfalt an Anlageprodukten und einer effizienteren Kapitalallokation geführt hat. Die zunehmende Integration und Harmonisierung des europäischen Kapitalmarktes bietet Investoren zahlreiche Möglichkeiten, ihre Anlagestrategien zu optimieren und von den Vorteilen der EU-Mitgliedschaft zu profitieren.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Übernahmekurs

Der "Übernahmekurs" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Preis bezieht, zu dem ein potenzieller Käufer bereit ist, ein Unternehmen oder einen Teil...

Payments Services Directive

Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive - PSD) ist ein rechtlicher Rahmen der Europäischen Union, der die Regulierung und Aufsicht über Zahlungsdienstleister innerhalb des Euroraums harmonisiert. Diese Richtlinie wurde im Jahr 2007...

Pfandleih-Anstalt

Die Pfandleih-Anstalt ist eine finanzielle Institution, die Kredite auf Basis von Sicherheiten in Form von Wertgegenständen gewährt. Sie fungiert als Vermittler zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern und nutzt den Wert der...

Überdividende

Die "Überdividende" bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen eine Dividende ausschüttet, die über den erwarteten oder normalen Dividendenbeträgen liegt. Es handelt sich dabei um eine besondere Form...

Altmaterial

Altmaterial bezieht sich auf jegliches Material oder Rohstoffe, die aus bereits existierenden Produkten oder Prozessen stammen und abgeleitet werden können. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell auf Altmaterial...

Schubladenplanung

Schubladenplanung wird in der Finanzwelt als eine Methode zur langfristigen Vermögensverwaltung angewandt, bei der Anlagestrategien für verschiedene Gruppen von Anlageprodukten entwickelt werden. Diese Strategien können je nach Risikotoleranz, Renditeerwartungen und...

DAP

DAP - Delivered at Place (Geliefert benannter Ort) DAP, oder "Delivered at Place", ist ein international anerkannter Handelsbegriff, der in Verträgen im Zusammenhang mit internationalen Lieferungen von Waren verwendet wird. DAP...

Electronic Procurement

Elektronische Beschaffung (Electronic Procurement) bezieht sich auf den Einsatz von elektronischen Systemen und Technologien, um den Beschaffungsprozess in Unternehmen effizienter und transparenter zu gestalten. Diese fortschrittliche Methode revolutioniert die traditionellen...

Straight-through Processing

Straight-through Processing (STP) beschreibt einen automatisierten Prozess, bei dem Finanztransaktionen von ihrem Ursprung bis zur endgültigen Abwicklung ohne manuelle Eingriffe oder Unterbrechungen durchgeführt werden. Dieser nahtlose Ablauf eliminiert das Risiko...

Gatefolder

Gatefolder Ein Gatefolder, auch als Türfaltung bekannt, ist ein physisches Marketinginstrument, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Dieses faltbare Werbematerial wird verwendet, um detaillierte Informationen über ein bestimmtes Finanzprodukt oder...