Frankfurter Schule Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Frankfurter Schule für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Frankfurter Schule, auch bekannt als Kritische Theorie, ist eine einflussreiche intellektuelle Strömung, die in den 1920er Jahren in Deutschland entstand.
Diese Schule hat sich mit einem breiten Spektrum von Themen befasst, darunter Philosophie, Soziologie, Politik, Kultur und Ästhetik. Sie hat einen bedeutenden Einfluss auf die kapitalistischen Gesellschaften und insbesondere auf die Kapitalmärkte ausgeübt. Die Hauptvertreter der Frankfurter Schule waren Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und Jürgen Habermas. Sie entwickelten eine kritische Theorie, die unter anderem die sozialen und kulturellen Aspekte des Kapitalismus in Frage stellte. Die Frankfurter Schule betrachtet den Kapitalismus als ein System, das Ungleichheit, Ausbeutung und Verblendung fördert. Im Kontext der Kapitalmärkte hat die Frankfurter Schule die Idee des Kapitalismus als "Kulturindustrie" geprägt. Sie argumentiert, dass die Medien und die Unterhaltungsindustrie Teil eines Systems sind, das die Menschen ablenkt und manipuliert, um ihre kapitalistischen Interessen zu wahren. Die Frankfurter Schule betont die Macht der Massenmedien und des Marketings bei der Schaffung von Konsumenten und Investoren, die sich unkritisch den Vorgaben des Marktes unterwerfen. Darüber hinaus hat die Frankfurter Schule den Begriff der "Reifikation" eingeführt, um die Tendenz des Kapitalismus zu beschreiben, soziale Beziehungen und menschliche Erfahrungen in Waren und Geld umzuwandeln. Diese Verwandlung führt nach Ansicht der Frankfurter Schule zu einer Entfremdung der Menschen von sich selbst, den Produkten ihrer Arbeit und ihren sozialen Beziehungen. Diese Entfremdung kann sich auch auf die Kapitalmärkte auswirken, indem sie zu Spekulation, Finanzblasen und fragwürdigen Investitionsentscheidungen führt. Insgesamt hat die Frankfurter Schule die Kapitalmärkte auf kritische Weise analysiert und hinterfragt. Obwohl ihre Ideen nicht immer unumstritten sind, bietet die Auseinandersetzung mit der Frankfurter Schule eine wichtige Perspektive für Investoren, um die sozialen, kulturellen und politischen Dimensionen der Kapitalmärkte zu verstehen und ihre eigenen Entscheidungen kritisch zu bewerten. Durch die Reflektion über die Frankfurter Schule können Investoren dazu beitragen, ein nachhaltigeres und gerechteres Finanzsystem zu schaffen, das nicht nur auf Gewinnmaximierung, sondern auch auf sozialen und ökologischen Werten basiert. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere umfassende Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erhalten. Unsere Glossare und Lexika sind speziell für Investoren im Kapitalmarkt konzipiert und bieten eine verlässliche und umfassende Informationsquelle für Investitionsentscheidungen.wertorientierte Steuerung
"Wertorientierte Steuerung" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Strategie zur Steuerung von Unternehmenswerten bezieht. In der Finanzwelt verfolgt eine wertorientierte Steuerung das Ziel, den finanziellen Erfolg eines Unternehmens...
Verkehrsinfrastruktur
Verkehrsinfrastruktur ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als zentrales Konzept in der Finanzbranche bezieht sich Verkehrsinfrastruktur...
moralisches Wagnis in Teams
Moralisches Wagnis in Teams bezieht sich auf die ethische Verantwortung und den moralischen Mut, der von Einzelpersonen in Gruppenentscheidungen erwartet wird. In Anbetracht der zunehmenden Interdisziplinarität und des Einflusses von...
Anlagendeckung
Anlagendeckung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Sicherheiten bezieht, die ein Emittent oder Kreditnehmer zur Absicherung von Anleihen oder Krediten bereitstellen muss. Es handelt sich um...
Gemeinde
"Gemeinde" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der sich auf eine rechtliche und administrative Einheit in Deutschland bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich "Gemeinde" oft auf eine Gemeinde...
Deckungsrelation
Deckungsrelation bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Sicherheiten, die ein Kreditinstitut oder eine Finanzinstitution hält, und den Krediten, die sie an Kreditnehmer vergeben haben. Dieser Begriff wird hauptsächlich im...
interne Zinsfußmethode
Die interne Zinsfußmethode, auch bekannt als internen Zinssatz oder IRR (Internal Rate of Return), ist eine bewährte Finanzanalysemethode, die in der Investment- und Kapitalmarktwelt weit verbreitet ist. Bei dieser Methode...
Arbeitsschutz
Arbeitsschutz bezieht sich auf die umfassenden Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In Deutschland ist der Arbeitsschutz gesetzlich...
Kopfpauschale
Die Kopfpauschale ist ein Begriff, der in der Finanzwelt im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalanlagen verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine Steuer oder Gebühr, die auf einer festgelegten...
Parafisci
Definition von "Parafisci": Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Parafisci" auf eine spezielle Anlagestrategie, die von institutionellen Investoren, wie Pensionsfonds und Investmentgesellschaften, angewendet wird. Parafisci ist ein Begriff, der...