Eulerpool Premium

Exchange Traded Funds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exchange Traded Funds für Deutschland.

Exchange Traded Funds Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Exchange Traded Funds

Exchange Traded Funds (ETFs), auf Deutsch auch als börsengehandelte Fonds bezeichnet, sind sammelnde Investmentinstrumente, die darauf abzielen, den Anlegern vielfältige Möglichkeiten zur Diversifizierung und zum Zugang zu verschiedenen Anlageklassen zu bieten.

ETFs sind an der Börse notiert und bieten Anlegern die Möglichkeit, in einen Korb von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen oder sogar Kryptowährungen zu investieren. Dies geschieht durch den Kauf von Anteilen oder Aktien des ETFs, die die Performance des zugrunde liegenden Index oder der zugrunde liegenden Vermögenswerte nachbilden. Ein wichtiger Vorteil von ETFs liegt in ihrer Flexibilität und einfachen Handelbarkeit. Anleger können ETFs während der regulären Handelszeiten an den Börsen kaufen oder verkaufen, wodurch sie eine hohe Liquidität genießen. Im Gegensatz zu Investmentfonds, deren Preise nur einmal am Tag festgelegt werden, werden ETF-Preise während des Handelstages fortlaufend aktualisiert. Diese Transparenz ermöglicht es Anlegern, ihre Investitionen genauer zu verwalten. Darüber hinaus bieten ETFs eine hervorragende Diversifizierungsmöglichkeit, da sie ihr Vermögen auf verschiedene Anlageklassen streuen. Dies kann Anlegern helfen, das Risiko ihrer Portfolios zu reduzieren, indem sie ihr Engagement breiter aufstellen. Aufgrund ihrer Struktur können ETFs auch steuerliche Vorteile bieten, da sie in der Regel weniger Kapitalgewinne realisieren als traditionelle Investmentfonds. Aufgrund ihrer steigenden Beliebtheit und der breiten Palette von Anlageklassen, in die sie investieren können, haben ETFs in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnet. Anleger können ETFs nutzen, um Zugang zu Märkten und Anlagestrategien zu erhalten, die sonst möglicherweise schwierig oder teuer zu erreichen wären. Wenn Sie als Investor nach einer effizienten und vielfältigen Möglichkeit suchen, Ihr Portfolio zu diversifizieren und von verschiedenen Anlageklassen zu profitieren, sollten Sie die Anlage in ETFs in Betracht ziehen. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Handel mit ETFs mit bestimmten Risiken verbunden ist, einschließlich der Möglichkeit, Geld zu verlieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über ETFs und andere Anlagemöglichkeiten in den Kapitalmärkten zu erfahren. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen detaillierte Informationen zu einer Vielzahl von Begriffen, um Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu helfen.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Substitutionskonzept

Das Substitutionskonzept bezieht sich auf eine Methode, bei der Wertpapiere oder Finanzinstrumente innerhalb eines Portfolios ausgetauscht werden, um bestimmte Ziele zu erreichen. Es handelt sich um eine bewährte Investmentstrategie, die...

Gemeinschaftsmarke

Gemeinschaftsmarke (German for "Community trademark") ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Markenschutzsystem der Europäischen Union (EU) bezieht. Es handelt sich um eine eingetragene Marke, die auf EU-Ebene Gültigkeit besitzt...

Güter-Geldmarkt-Modell

Das Güter-Geldmarkt-Modell ist ein ökonomisches Konzept, das die Zusammenhänge zwischen dem Gütermarkt und dem Geldmarkt in einer Volkswirtschaft untersucht. Es basiert auf der Annahme, dass die Nachfrage nach Gütern den...

General Arrangements to Borrow

Allgemeine Vereinbarungen zur Kreditvergabe (General Arrangements to Borrow) ist ein bedeutendes Finanzinstrument, das von internationalen Finanzinstitutionen zur Bewältigung finanzieller Krisen und zur Stärkung der weltweiten Finanzstabilität eingesetzt wird. Diese Vereinbarungen...

Imitatio-Prinzip

Das Imitatio-Prinzip ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das darauf abzielt, die Leistung erfolgreicher Investoren zu imitieren. Es basiert auf der Annahme, dass Investoren durch das Beobachten und Nachahmen der...

Irradiation

Irradiation, auch bekannt als Bestrahlung, ist ein grundlegendes Verfahren in der Medizin, der Lebensmittelindustrie, der Materialforschung und vielen anderen Bereichen, bei dem ionisierende Strahlung zur Desinfektion, Sterilisation oder Modifikation von...

IAB

"IAB" steht für "Investitionsanlagebestand" und ist ein Begriff, der in der Investmentbranche verwendet wird, um den Gesamtwert der vorhandenen Anlagen eines Unternehmens, einer Institution oder einer Einzelperson zu beschreiben. Der...

Fertigfabrikat

Fertigfabrikat - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Ein Fertigfabrikat ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Finanzinstrument,...

Verfassungsänderung

Verfassungsänderung - Definition und Bedeutung Eine Verfassungsänderung bezeichnet einen wichtigen rechtlichen und politischen Prozess, bei dem die grundlegenden Gesetze und Strukturen einer Nation durch Änderungen und Ergänzungen ihrer Verfassung modifiziert werden....

Listungsgebühr

Listungsgebühr ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Gebühr, die von einem Unternehmen erhoben wird, um seine Aktien oder Wertpapiere an einer Börse zu...