Energiesteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energiesteuer für Deutschland.

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale
De la 2 Euro asigurați Die Energiesteuer ist eine spezifische Steuer, die in Deutschland auf energieintensive Produkte und den Verbrauch von Energie erhoben wird.
Sie ist Bestandteil der Umweltsteuern und dient der Förderung von Energieeffizienz und dem Schutz der Umwelt. Die Energiesteuer wird auf verschiedene Energieprodukte wie Kohle, Heizöl, Benzin, Diesel, Erdgas und Strom erhoben, wobei die Höhe der Steuer von der Energieintensität der Produkte abhängt. Diese Steuer hat das Ziel, den Verbrauch von Energie zu verringern und den Einsatz umweltschonenderer Alternativen zu fördern. Sie ist ein wirksames Instrument, um eine ökologische und nachhaltige Energiepolitik voranzutreiben. Die Energiesteuer hat auch eine ökonomische Komponente, da sie Anreize für Unternehmen schafft, ihre Energieeffizienz zu verbessern und Ressourcen zu sparen. Die Energiesteuer wird von der Bundesregierung festgelegt und ist in verschiedenen Rechtsgrundlagen wie dem Energiesteuergesetz (EnergieStG) und dem Mineralölsteuergesetz (MinöStG) verankert. Die Steuer wird in der Regel bei der Produktion, dem Import oder dem Verbrauch von energieintensiven Produkten erhoben. Ebenso können Unternehmen für bestimmte energieintensive Prozesse von der Energiesteuer befreit werden, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen und Maßnahmen zur Energieeinsparung nachweisen. Die Energiesteuer spielt auch eine wichtige Rolle im Kontext der Energiewende und des Klimaschutzes. Sie fördert den Ausbau erneuerbarer Energien und den Einsatz effizienterer Technologien. Im Paris-Abkommen hat sich Deutschland verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien weiter zu erhöhen. Die Energiesteuer ist ein wesentlicher Teil dieser Bemühungen und trägt zur Erreichung dieser Ziele bei. Insgesamt ist die Energiesteuer ein wichtiges Instrument zur Lenkung des Energieverbrauchs und zur Förderung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiepolitik in Deutschland. Sie dient sowohl ökologischen als auch ökonomischen Zielen und unterstützt die Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.Wirkungszwecksteuer
Definition: Wirkungszwecksteuer is a specific term used in the German financial industry, referring to an effect-of-purpose tax. It is a form of tax levied on specific financial transactions or instruments,...
elektrodermale Reaktion
Definition: Die elektrodermale Reaktion, auch bekannt als Hautleitfähigkeitsreaktion (englisch: Electrodermal Response, EDR) oder galvanische Hautreaktion (englisch: Galvanic Skin Response, GSR), ist eine physiologische Messgröße, die die elektrische Leitfähigkeit der Haut...
Exportgroßhandel
Exportgroßhandel bezeichnet den Handel mit Waren, bei dem Unternehmen ihre Produkte in großem Umfang über nationale Grenzen hinweg in andere Länder vertreiben. Der Exportgroßhandel ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen...
Entfremdung
Entfremdung bezeichnet den Prozess der Entfernung oder Abkehr eines Anlegers von einem bestimmten Vermögenswert oder Kapitalmarkt. Diese Begrifflichkeit ist insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen von...
Prozesspromotor
Der Prozesspromotor ist eine Person oder eine juristische Einheit, die als unabhängige Instanz in einem Gerichtsverfahren agiert und dafür sorgt, dass der Prozess effektiv und fair abläuft. Diese wichtige Rolle...
Nachhaltigkeitsstrategie Deutschland
Die Nachhaltigkeitsstrategie Deutschland ist ein umfassendes politisches Handlungsprogramm, das darauf abzielt, eine nachhaltige Entwicklung auf nationaler Ebene zu fördern. Sie wurde im Jahr 2002 von der Bundesregierung eingeführt und stellt...
Kraftfahrzeughalter
Kraftfahrzeughalter ist ein Begriff, der sich auf den rechtlichen Eigentümer oder Besitzer eines Kraftfahrzeugs bezieht. In Deutschland bezieht sich der Begriff speziell auf denjenigen, der ein Kraftfahrzeug registriert und für...
Strafvollstreckung
Strafvollstreckung ist ein juristischer Prozess, der verwendet wird, um strafrechtliche Strafen und Sanktionen gegen eine Person oder eine Organisation durchzusetzen. Im deutschen Rechtssystem bezieht sich Strafvollstreckung auf das Verfahren, bei...
Tarifierung
Tarifierung bezeichnet den Prozess der Festlegung von Tarifen für bestimmte Finanzinstrumente oder -produkte. Diese Tarife dienen dazu, den Preis oder die Gebührenstruktur für den Handel, den Kauf oder Verkauf von...
Jahresabschluss
Ein Jahresabschluss ist der formelle Abschluss eines Geschäftsjahres, in dem Unternehmen ihre finanziellen Ergebnisse präsentieren. Er umfasst einen Überblick über die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und den Anhang. Der...