Eulerpool Premium

Eigenkapitalrendite Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenkapitalrendite für Deutschland.

Eigenkapitalrendite Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigenkapitalrendite

Eigenkapitalrendite ist eine Finanzkennzahl, die das Verhältnis des Gewinns zum Eigenkapital eines Unternehmens misst.

Die Eigenkapitalrendite wird als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen erwirtschaftet hat, gemessen am investierten Eigenkapital. Diese Kennzahl ist ein wichtiger Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens, da sie aufzeigt, wie gut das Unternehmen in der Lage ist, Gewinne durch das Eigenkapital der Aktionäre zu erwirtschaften. Die Eigenkapitalrendite ist eine wichtige Messgröße für Investoren und Analysten, die die finanzielle Stabilität eines Unternehmens bewerten möchten. Eine hohe Eigenkapitalrendite zeigt an, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seine Kapitalkosten zu decken und einen angemessenen Gewinn für seine Aktionäre zu erwirtschaften. Eine niedrige Eigenkapitalrendite hingegen deutet darauf hin, dass das Unternehmen möglicherweise hohe Kosten hat oder dass es Probleme gibt, sein Geschäft rentabel zu gestalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Eigenkapitalrendite zu berechnen. Eine gängige Methode ist die Netto-Gewinn-Rendite, bei der der Gewinn nach Steuern durch das Eigenkapital geteilt wird. Eine andere Methode ist die Return on Equity (ROE), bei der der Gewinn durch das gesamte Kapital geteilt wird. Investoren sollten jedoch beachten, dass die Eigenkapitalrendite nicht isoliert betrachtet werden sollte. Es ist wichtig, die Eigenkapitalrendite in Verbindung mit anderen Kennzahlen wie der Verschuldungsquote und der Bruttogewinnmarge zu betrachten, um ein umfassendes Bild der finanziellen Gesundheit des Unternehmens zu erhalten. Insgesamt ist die Eigenkapitalrendite eine wichtige Kennzahl für Investoren und Analysten, die die Rentabilität eines Unternehmens bewerten möchten. Eine hohe Eigenkapitalrendite deutet darauf hin, dass ein Unternehmen in der Lage ist, angemessene Gewinne für seine Aktionäre zu erzielen, während eine niedrige Eigenkapitalrendite auf Probleme in der Finanzstruktur oder im Geschäftsbetrieb hinweisen kann.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Softwareeinsatz

Der Begriff "Softwareeinsatz" bezeichnet den Gebrauch von spezifischen Softwaresystemen zur Unterstützung und Automatisierung verschiedener Aufgaben und Prozesse in den Bereichen des Kapitalmarkts. In den heutigen Zeiten des technologischen Fortschritts und...

Scanner-Haushaltspanel

"Scanner-Haushaltspanel" bezieht sich auf eine Methode der Verbrauchermarktforschung, bei der Scannerdaten verwendet werden, um das Einkaufsverhalten und die Präferenzen der Haushalte zu analysieren. Ein Haushaltspanel ist eine Gruppe von ausgewählten...

Instant Payments

"Instant Payments" ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie immer mehr Bedeutung gewinnt. Im Wesentlichen bezieht er sich auf das sofortige Überweisungssystem, das es ermöglicht, Geldbeträge in Echtzeit von einem...

ausländische Körperschaft

Ausländische Körperschaft bezieht sich auf eine rechtliche Einheit oder Organisation, die außerhalb des Landes, in dem sie tätig ist, gegründet wurde. Diese Körperschaft wird oft als "foreign corporation" bezeichnet und...

biotechnologische Erfindungen

Biotechnologische Erfindungen sind Innovationen, die auf biologischen Prinzipien und Prozessen basieren und in der biotechnologischen Industrie Anwendung finden. Diese Erfindungen nutzen lebende Organismen oder ihre Bestandteile, um Produkte oder Verfahren...

Zedent

Definition of "Zedent" (German: Zedent) Der Begriff "Zedent" bezieht sich im deutschen Recht auf eine Person, die ein Recht oder eine Forderung abtritt oder überträgt, in der Regel im Rahmen eines...

Zeitvergleich

Der Zeitvergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten...

gebundener Zahlungsverkehr

Definition: Gebundener Zahlungsverkehr Der Begriff "gebundener Zahlungsverkehr" bezieht sich auf ein spezifisches regulatorisches Konzept im deutschen Finanzsystem, das die Handhabung von Zahlungsströmen und den elektronischen Austausch von Geldern zwischen verschiedenen Akteuren...

dialektischer Materialismus

"Dialektischer Materialismus" ist ein philosophischer Begriff, der innerhalb der marxistischen Ideologie entstanden ist. Er stellt eine Synthese zwischen dem dialektischen Denken Hegels und dem Materialismus von Marx dar. Der Begriff...

privater Konsum

Privater Konsum bezieht sich auf die Ausgaben, die von Haushalten für den Erwerb von Waren und Dienstleistungen getätigt werden, mit dem Ziel, ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche zu befriedigen. Dieser...