Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) für Deutschland.

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) Definition

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

De la 2 Euro asigurați

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT)

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) bezeichnet das deutsche Zolltarifsystem für importierte Waren.

Der DGebrZT ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Außenhandelspolitik und regelt die Einfuhr von Waren in das Land. Er wurde entwickelt, um einheitliche und klare Regeln für den Zoll zu schaffen und den Handel zu erleichtern. Der DGebrZT basiert auf dem international anerkannten Harmonisierten System (HS), das von der Weltzollorganisation (WCO) entwickelt wurde. Dieses System besteht aus einer systematischen Klassifikation von Waren, die in verschiedene Kategorien und Unterkategorien eingeteilt sind. Jede Kategorie hat einen spezifischen Zollsatz, der aufgrund des Warenwerts und der Art der Ware festgelegt wird. Der DGebrZT enthält eine umfangreiche Liste von Zollsätzen, die auf der HS-Klassifikation basieren. Diese Zollsätze können je nach Art der Ware variieren und werden regelmäßig aktualisiert, um den sich ändernden Bedürfnissen des internationalen Handels gerecht zu werden. Bei der Einfuhr von Waren in Deutschland müssen Importeure den DGebrZT berücksichtigen. Sie müssen die korrekte HS-Klassifikation für ihre Ware ermitteln und den entsprechenden Zollsatz anwenden. Dies ist wichtig, um Überzahlungen oder Verzögerungen beim Zoll zu vermeiden. Der DGebrZT bietet den Importeuren auch Informationen über zusätzliche handelspolitische Maßnahmen, wie zum Beispiel Anti-Dumping- oder Ausgleichszölle, die auf bestimmte Waren erhoben werden können. Diese Maßnahmen dienen dazu, den heimischen Markt vor unfairem Wettbewerb zu schützen und die einheimischen Unternehmen zu unterstützen. Insgesamt ist der DGebrZT ein unverzichtbares Instrument für Importeure und Unternehmen, die in den deutschen Markt expandieren möchten. Durch die Beachtung der zolltariflichen Bestimmungen gemäß dem DGebrZT können sie sicherstellen, dass ihre Einfuhren reibungslos und kosteneffizient abgewickelt werden. Dies trägt zur Stärkung des Handels und der Wirtschaft sowohl Deutschlands als auch anderer Länder bei. Für weitere Informationen über den DGebrZT und andere Begriffe im Bereich des internationalen Handels und der Zollbestimmungen besuchen Sie Eulerpool.com, Ihre führende Quelle für qualitativ hochwertige Finanznachrichten und Aktienanalysen.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen

Die Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen, auch bekannt als UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development), ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich mit den Herausforderungen der globalen Handels-...

Verpflichtungsschein

Verpflichtungsschein (literal translation: "commitment certificate") ist ein rechtliches Dokument, das den Inhaber verpflichtet, eine bestimmte Leistung gegenüber einer Dritten Partei zu erbringen. Im Bereich der Kapitalmärkte wird der Verpflichtungsschein häufig...

Minderheitenanteile

Minderheitenanteile (Minority Interests) sind Anteile, die Investoren an einem Unternehmen halten, wenn sie nicht die Mehrheit der Stimmrechte besitzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Minderheitenanteile auf Investitionen in Unternehmen,...

belegloser Datenträgeraustausch

"Belegloser Datenträgeraustausch" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanztransaktionen verwendet wird. Dieser Terminus beschreibt einen elektronischen Austausch von Daten, bei dem keine physischen Dokumente, wie beispielsweise...

Nachkosten

Nachkosten sind in der Welt der Kapitalmärkte ein Begriff, der sich auf zusätzliche Kosten bezieht, die nach dem Kauf einer Anlage entstehen können. Diese Kosten werden oft übersehen oder unterschätzt,...

Internationales Handelszentrum

Das Internationale Handelszentrum, auch bekannt als IHZ, ist ein erstklassiger Finanzbezirk, der sich in einer renommierten Metropole befindet und als bedeutender globaler Knotenpunkt für den Handel und die Finanzmärkte dient....

Computerkonferenz

Die Computerkonferenz ist eine Veranstaltung, die sich speziell an Fachleute und Experten in der Informationstechnologie richtet. Im Rahmen einer Computerkonferenz kommen Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Informatik und des Computertechnologie-Sektors...

Markttheorie

Markttheorie, übersetzt als "market theory," ist ein fundamentales Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet. Diese Theorie beschäftigt sich mit der Untersuchung der Funktionsweise von Märkten, um Investoren dabei zu...

Leveraged Buyout (LBO)

Leveraged Buyout (LBO) - Definition und Erklärung Ein Leveraged Buyout (LBO) ist eine Transaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen durch eine erhebliche Verschuldung finanziert wird, um den Kaufpreis des Unternehmens zu decken....

Bamako-Initiative

Die Bamako-Initiative ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Gesundheitsfinanzierung, das erstmals auf der Weltgesundheitskonferenz in Bamako, Mali, im Jahr 1987 lanciert wurde. Sie zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung in...