Eulerpool Premium

Deportgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deportgeschäft für Deutschland.

Deportgeschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Deportgeschäft

Titel: Deportgeschäft - Definition, Verwendung und Vorteile bei Kapitalmarktinvestitionen Definition: Das Deportgeschäft ist eine hochentwickelte Technik im Kapitalmarkt, bei der Wertpapiere mit vereinbarten Bedingungen für einen bestimmten Zeitraum verliehen werden.

Es handelt sich um eine kurzfristige Transaktion zwischen zwei Parteien, wobei der Verleiher die Papiere vorübergehend an den Entleiher überträgt. Im Rahmen dieses Geschäfts stellt der Entleiher in der Regel eine Sicherheit für den Verleiher bereit. Diese Art von Vereinbarung dient dazu, Liquidität zu schaffen und gleichzeitig Investoren die Möglichkeit zu geben, von kurzfristigen Marktbewegungen zu profitieren. Verwendung: Das Deportgeschäft wird oft von institutionellen Anlegern wie Investmentbanken, Hedgefonds und Pensionsfonds genutzt, um ihre Handelsstrategien zu optimieren. Es ermöglicht ihnen, Wertpapiere, die sie besitzen, zu verleihen und dafür eine Gebühr zu erhalten. Auf der anderen Seite können Investoren, die temporär eine bestimmte Art von Wertpapieren benötigen, diese über das Deportgeschäft entleihen, um beispielsweise Leerverkäufe durchführen zu können. Vorteile: Das Deportgeschäft bietet eine Reihe von Vorteilen für beide Parteien. Für den Verleiher ermöglicht es die Erzielung von Zusatzerträgen durch die Gebühren für die Leihe der Wertpapiere. Darüber hinaus kann das Deportgeschäft die Risikodiversifikation verbessern, indem das Engagement in bestimmte Wertpapiere temporär reduziert wird. Für den Entleiher schafft das Deportgeschäft zusätzliche Liquidität und ermöglicht den Zugang zu bestimmten Wertpapieren, die möglicherweise schwer verfügbar oder teuer sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Deportgeschäft im Kapitalmarkt eine effektive Methode ist, um Liquidität zu schaffen und gleichzeitig Investoren die Möglichkeit zu geben, von kurzfristigen Marktbewegungen zu profitieren. Es wird von institutionellen Anlegern genutzt, um ihre Handelsstrategien zu optimieren, und bietet sowohl Verleihern als auch Entleihern finanzielle Vorteile. Bei der Verwendung des Deportgeschäfts ist es wichtig, die Risiken und Bedingungen sorgfältig zu prüfen und professionellen Rat einzuholen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Keywords: Deportgeschäft, Kapitalmarkt, Wertpapiere, Liqudität, Handelsstrategien, Risikodiversifikation, institutionelle Anleger, Leerverkäufe, Finanzen, Investitionen.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Steuerstatistiken

Steuerstatistiken sind quantitative Daten und Kennzahlen, die Einblicke in die steuerlichen Aspekte eines Landes oder einer Region bieten. Diese Informationen werden von staatlichen Behörden und Finanzinstituten gesammelt und analysiert, um...

Verrechnungseinheit (VE)

Verrechnungseinheit (VE) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine standardisierte Einheit, die zur Verrechnung und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien,...

Thiebout-Theorem

Thiebout-Theorem (oder Thiebout's Theorem) ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Art und Weise zu erklären, wie die Wettbewerbsbedingungen in lokalen oder Regionalmärkten die Auswahl...

eigene Aktien

"Eigene Aktien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Aktien bezieht, die ein Unternehmen selbst ausgibt und anschließend zurückkauft oder hält. Diese Art von Aktien wird auch...

Konsumismus

Der Begriff "Konsumismus" bezeichnet eine soziale und wirtschaftliche Ideologie, die durch einen übermäßigen Fokus auf Konsum und das ständige Streben nach materiellen Gütern und Dienstleistungen gekennzeichnet ist. Konsumismus ist eng...

Einreise-Freimengen-Verordnung (EF-VO)

Einreise-Freimengen-Verordnung (EF-VO) bezieht sich auf eine deutsche Rechtsverordnung, die die Einfuhr von Waren regelt und dabei bestimmte Freimengen festlegt. Diese Verordnung wurde eingeführt, um bestimmte Handels- und Verbraucherregelungen im Zusammenhang...

Parallelimport

Der Begriff "Parallelimport" bezieht sich auf den Handel mit Waren, insbesondere in Bezug auf den internationalen Handel und die Kapitalmärkte. Beim Parallelimport werden Produkte, die bereits auf dem Markt eines...

Bauaufsichtsbehörde

Die Bauaufsichtsbehörde ist eine staatliche Einrichtung, die für die Überwachung und Regulation des Bauwesens zuständig ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit, Qualität und gesetzlicher Einhaltung...

Erbfallschulden

"Erbfallschulden" ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht, der sich auf die Verbindlichkeiten bezieht, die ein Erbe mit sich bringt. Es handelt sich um Schulden, die der Erblasser vor seinem...

Customer Touch Point

Der Begriff "Kunden-Touchpoint" bezieht sich auf jeden Punkt des Interaktionsprozesses zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Diese Interaktionspunkte können in verschiedenen Formaten auftreten, darunter physische, digitale, telefonische, schriftliche oder persönliche...