Eulerpool Premium

Creeping Commitment Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Creeping Commitment für Deutschland.

Creeping Commitment Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Creeping Commitment

Creeping Commitment (Schleichende Verpflichtung) bezieht sich auf eine Entscheidungsstrategie in der Projektplanung und -durchführung, bei der eine initiale Investition oder Verpflichtung gemacht wird, gefolgt von nachfolgenden Schritten, basierend auf schrittweisen Fortschritten und sich ändernden Umständen.

Dieser Ansatz ermöglicht es Investoren und Unternehmen, finanzielle Risiken zu begrenzen und Entscheidungen auf Grundlage von zuverlässigen Informationen und Ergebnissen zu treffen. Der Begriff "creeping commitment" entstand in Anlehnung an den langsamen, schleichenden Fortschritt bei der Umsetzung eines Projekts, bei dem finanzielle Mittel und Ressourcen schrittweise zugeordnet werden. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu einer "Big Bang"-Strategie, bei der alle Ressourcen von Anfang an eingesetzt werden. In der Praxis kann creeping commitment in verschiedenen Bereichen angewendet werden, wie beispielsweise bei der Entwicklung neuer Produkte, dem Start neuer Geschäftsbereiche oder der Durchführung von Investitionen. Indem Investoren schrittweise finanzielle Engagements eingehen, können sie die Entwicklung eines Projekts genau beobachten und beurteilen, bevor sie größere Ressourcen bereitstellen. Dieser Ansatz bietet auch Flexibilität bei sich ändernden Umständen oder unvorhergesehenen Herausforderungen. Wenn beispielsweise während der Projektphase neue Informationen auftreten oder die Projektprioritäten sich ändern, können Investoren leichter Anpassungen vornehmen und ihr Engagement entsprechend anpassen. Creeping commitment ist jedoch nicht ohne Risiken. Eine zu langsame oder zögerliche Bereitstellung von Ressourcen kann zu verpassten Chancen oder einem Wettbewerbsnachteil führen. Daher ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für den Übergang von einer schrittweisen Entwicklung zu einer verstärkten Investition zu bestimmen. Insgesamt bietet das Konzept der "schleichenden Verpflichtung" Flexibilität und kontrolliertes Risikomanagement. Durch sorgfältige Überwachung und Bewertung der Schritte können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und das Potenzial von Projekten maximieren. Der schrittweise Ansatz ermöglicht es Stakeholdern, ihre Investitionen zu optimieren und die wachsenden Anforderungen des Geschäfts effektiv zu bewältigen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar mit weiteren wichtigen Begriffen und Definitionen in den Bereichen Finanzmärkte, Anleihen, Aktien, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten. Unsere Plattform ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Wohnung

Wohnung bezeichnet im Finanzwesen eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, in Wohnimmobilien zu investieren. Dieser Begriff ist insbesondere in Deutschland geläufig und wird auch in anderen deutschsprachigen Ländern verwendet. Eine Wohnungsinvestition...

Schatzwechsel

Ein Schatzwechsel ist eine kurzfristige Schuldverschreibung, die von Bundesländern und dem Bund herausgegeben wird. Der Name „Schatzwechsel“ leitet sich von der Bezeichnung „Schatz“ für den Bundeshaushalt ab, da die Wertpapiere...

Aufkommensneutralität

Aufkommensneutralität ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Steueränderung keine Auswirkungen auf das gesamte Steueraufkommen eines Landes oder einer Region...

kooperative Gruppen des Handels

Die "kooperative Gruppen des Handels" bezeichnen Zusammenschlüsse von Einzelhändlern oder Unternehmen, die ihre Ressourcen bündeln, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und effektiver am Markt zu agieren. Diese Kooperationen ermöglichen den...

Portfoliotheorie

Die Portfoliotheorie ist ein grundlegender Finanzkonzept, das von Harry Markowitz entwickelt wurde, einem preisgekrönten Ökonomen und Nobelpreisgewinner. Dieser Ansatz ermöglicht Anlegern, die optimale Zusammenstellung ihrer Investitionen in verschiedenen Anlageklassen zu...

Anwendungssoftware

Anwendungssoftware: Definition, Bedeutung und Funktionen in der Finanzbranche In der heutigen vernetzten Welt ist Anwendungssoftware (auch bekannt als Applikationssoftware oder einfach nur "App") zu einer unverzichtbaren Komponente für Banken, Kapitalmärkte und...

Einfuhrhandel

Einfuhrhandel bezeichnet den Prozess des Imports von Waren aus einem ausländischen Land in das Inland. Im Rahmen des Einfuhrhandels erwerben Unternehmen oder Privatpersonen Güter, die außerhalb der nationalen Grenzen produziert...

Höchstwertprinzip

Das Höchstwertprinzip ist ein Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der der höchste Wert einer bestimmten Variablen ermittelt wird, um...

Publikationspflicht

Publikationspflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, Informationen und Berichte über ein Unternehmen, insbesondere in Bezug auf seine finanzielle Lage, seine Geschäftsentwicklung und seine Strategie, der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen....

Syntropie

Die Syntropie ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der oft in Verbindung mit Kapitalmärkten und Investitionen verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Grad der Ordnung oder Organisation in einem...