Bewertungsgesetz (BewG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bewertungsgesetz (BewG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bewertungsgesetz (BewG) ist ein deutsches Steuergesetz, das die Bewertung von Vermögenswerten regelt, um die Grundlage für die Berechnung der Ertrags- und Vermögensteuer zu schaffen.
Das BewG ist ein wichtiges Instrument zur Feststellung des gemeinen Werts von Vermögensgegenständen wie Immobilien, Unternehmensbeteiligungen oder anderen Kapitalanlagen. Das Gesetz legt einheitliche Bewertungsmethoden und -grundsätze fest, um sicherzustellen, dass Vermögenswerte angemessen bewertet werden und die steuerliche Gleichbehandlung gewährleistet ist. Die korrekte Anwendung des BewG ist auch von entscheidender Bedeutung für die Vermeidung von Steuerhinterziehung und die Einhaltung der Steuervorschriften. Der gemeine Wert von Vermögensgegenständen, wie er nach dem BewG ermittelt wird, basiert auf objektiven Kriterien wie Marktpreisen, Vergleichswerten oder Verkaufspreisen. Steuerpflichtige und Steuerbehörden können dabei verschiedene Bewertungsmethoden anwenden, um den gemeinen Wert zu bestimmen. Das BewG bietet eine gewisse Flexibilität, um den spezifischen Merkmalen und Eigenheiten der verschiedenen Vermögenswerte gerecht zu werden. Die Bewertung nach dem BewG hat auch Auswirkungen auf die Abschreibung von Vermögensgegenständen und den Veräußerungsgewinn. Durch die Feststellung des gemeinen Werts wird die Grundlage für eine faire und realistische Gewinnermittlung geschaffen. Dies trägt zur Sicherstellung einer angemessenen steuerlichen Belastung bei und verhindert überhöhte oder zu niedrige Steuerzahlungen. Bei der Bewertung von Vermögenswerten im Rahmen des BewG ist es von großer Bedeutung, auf aktuelle Marktdaten, aktuelle rechtliche Vorschriften und Expertenkenntnisse zurückzugreifen. Es empfiehlt sich daher, bei der Bewertung von Vermögensgegenständen professionelle Unterstützung von Steuerberatern, Gutachtern oder spezialisierten Bewertungsunternehmen in Anspruch zu nehmen. Insgesamt stellt das Bewertungsgesetz (BewG) eine wesentliche Grundlage für die Steuerbewertung von Vermögenswerten in Deutschland dar. Es gewährleistet die korrekte Bewertung von Vermögensgegenständen und ermöglicht eine faire und transparente Berechnung der Ertrags- und Vermögensteuer. Mit seiner Anwendung werden steuerliche Risiken minimiert und die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften gewährleistet.Vorzugsbehandlung
Vorzugsbehandlung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere die privilegierte Behandlung von Anlegern beschreibt. Diese spezielle Form der Behandlung betrifft in der Regel Inhaber von Wertpapieren wie...
Andler-Formel
Die Andler-Formel, benannt nach dem deutschen Ökonomen und Mathematiker Wilhelm Andler, ist eine mathematische Gleichung, die verwendet wird, um das Verhältnis zwischen Risiko und Rendite beim Handel mit Finanzinstrumenten zu...
Leistungskontrolle
"Leistungskontrolle" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Messung der Performance eines Investments, in der Regel im Hinblick...
Umsatzrendite
Die Umsatzrendite ist eine wichtige Kennzahl, die Investoren dabei unterstützt, die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Sie gibt Auskunft über den Anteil des Gewinns, der im Verhältnis zum Umsatz erwirtschaftet...
Grexit
GREXIT: Grexit ist ein Begriff, der sich auf einen hypothetischen Austritt Griechenlands aus der Eurozone bezieht. Das Wort ist eine Kombination der Worte "Greece" und "Exit". Es entstand in der Zeit...
Gutgewicht
Gutgewicht ist ein maßgeblicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf das Gesamtgewicht eines Portfolios oder einer Anlage...
Primärstatistik
Primärstatistik bezieht sich auf die grundlegenden Daten und Informationen, die direkt von den Organisationen oder Behörden gesammelt und veröffentlicht werden, die für die Aufzeichnung und Berichterstattung über die Finanzmärkte zuständig...
Nebenkassen
"Nebenkassen" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der vor allem in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet. In diesem Zusammenhang bezieht sich Nebenkassen auf separate Konten oder Kassen, die von...
Gewerbeertrag
Definition of "Gewerbeertrag": Der Gewerbeertrag ist ein wichtiger Begriff in der betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Analyse von Unternehmen und bezieht sich auf den Gewinn, der aus einer gewerblichen Tätigkeit erzielt wird. Es...
internationale Strategie
Die internationale Strategie ist ein integraler Bestandteil des Unternehmensmanagements im globalen Kapitalmarkt. Sie bezieht sich auf den Ansatz und die Methoden, die von Unternehmen angewandt werden, um ihre Präsenz in...