Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben regelt.
Dieses Gesetz ist eine wichtige Grundlage für die Betriebsverfassung und definiert klare Regelungen für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in verschiedenen Angelegenheiten. Das BetrVG wurde im Jahr 1972 verabschiedet und hat seitdem großen Einfluss auf die Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Es schützt die Interessen der Arbeitnehmer und etabliert ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der Arbeitgeber und der Belegschaft. Das Gesetz gilt für alle Unternehmen, die mindestens fünf ständige Mitarbeiter beschäftigen. Eine zentrale Funktion des BetrVG besteht darin, die Arbeitnehmermitbestimmung zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass die Arbeitnehmer das Recht haben, in wichtigen betrieblichen Angelegenheiten mitzubestimmen. Das betrifft beispielsweise Regelungen zur Arbeitszeit, zur Arbeitsplatzgestaltung, zur Sozialplanung und zur Auswahl von Arbeitnehmern für bestimmte Positionen. Das BetrVG schreibt vor, dass der Betriebsrat bei diesen Entscheidungen zu beteiligen ist und ein Mitspracherecht hat. Das BetrVG legt auch die Struktur und Verantwortlichkeiten des Betriebsrates fest. Der Betriebsrat wird von den Arbeitnehmern gewählt und vertritt deren Interessen gegenüber dem Arbeitgeber. Er hat das Recht, den Arbeitgeber zu bestimmten Themen zu konsultieren, Informationen einzufordern und Maßnahmen zu kontrollieren. Insgesamt schafft das Betriebsverfassungsgesetz 1972 ein ausgewogenes und transparentes System für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in deutschen Unternehmen. Es fördert das Zusammenwirken zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und trägt zur Stabilität und demokratischen Entscheidungsfindung in Betrieben bei. Eulerpool.com ist führende Anlaufstelle für Investoren im Kapitalmarkt und bietet umfassende Informationen über verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen. Unsere Glossar wird ständig aktualisiert und erweitert, um Investoren eine verlässliche Quelle für Fachbegriffe und Definitionen in diesem vielfältigen Bereich zu bieten. Mit SEO-optimierten Inhalten und einer breiten Palette von Informationen sind wir bestrebt, unseren Nutzern ein hervorragendes und informatives Benutzererlebnis zu bieten. Der Eintrag zum Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) ist nur ein Beispiel dafür, wie wir komplexe Fachbegriffe in professionellem und idiomatischem Deutsch erklären, um Investoren bei der Erweiterung ihres Wissens zu unterstützen.Notifikation
Die Notifikation ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und bezieht sich auf die offizielle Benachrichtigung einer Partei über eine bestimmte Transaktion oder Ereignis. Im Bereich der...
Lohnrigiditäten
Definition von "Lohnrigiditäten": Lohnrigiditäten sind ein ökonomischer Begriff, der die Unelastizität oder Starrheit von Löhnen und Gehältern beschreibt. Dies bedeutet, dass sich die Löhne und Gehälter nur langsam oder gar nicht...
Demonstrationsstreik
Demonstrationsstreik – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Demonstrationsstreik bezieht sich auf eine Form des Arbeitskampfes, bei dem Arbeitnehmer ihre Arbeit nicht nur aus ökonomischen Gründen niedergelegen, sondern auch politische Ziele...
Nachlieferung
Nachlieferung ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel, insbesondere in den Aktienmärkten. Es bezieht sich auf die Lieferung von Wertpapieren, die bei einer Transaktion nicht sofort verfügbar sind und...
Reziprozität
Definition von "Reziprozität" Reziprozität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, um die gegenseitige Abhängigkeit von Transaktionen oder Handlungen zwischen verschiedenen Parteien zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich...
DMO
DMO steht für Debt Management Office oder auch Schuldverwaltungsamt. Es ist eine Institution, die im Auftrag der Regierung oder der Zentralbank eines Landes tätig ist. Das Hauptziel eines DMO besteht...
Lobby
Lobby (Lobbyismus) Die Lobby bezeichnet eine organisierte Interessenvertretung, die sich aktiv in den politischen Entscheidungsprozess einbringt. In der Finanzwelt steht der Begriff vor allem für die Einflussnahme von Interessengruppen auf die...
differenzielle Psychologie
Die differenzielle Psychologie ist ein Teilgebiet der psychologischen Forschung, das sich mit der Untersuchung individueller Unterschiede im Denken, Fühlen und Verhalten befasst. Sie konzentriert sich auf die Identifizierung und Messung...
World Meteorological Organization
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der atmosphärischen Wissenschaften und der Wetter- und Klimabehinderung verantwortlich...
ausländische Investitionen
Ausländische Investitionen sind Kapitalflüsse, die von Investoren außerhalb des nationalen Wirtschaftsraums in ein anderes Land geleitet werden, um dort langfristig in wirtschaftliche Aktivitäten zu investieren. Diese Investitionstätigkeiten können in verschiedene...