Betriebsausschuss Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsausschuss für Deutschland.

Betriebsausschuss Definition

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

De la 2 Euro asigurați

Betriebsausschuss

Der Betriebsausschuss, auch bekannt als Aufsichtsausschuss oder Betriebsrat, ist ein Gremium, das in deutschen Unternehmen gebildet wird, um die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und ihre Mitbestimmung zu gewährleisten.

Der Betriebsausschuss ist eine wichtige Einrichtung des betrieblichen Mitbestimmungsrechts gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Der Betriebsausschuss besteht in der Regel aus gewählten Vertretern der Arbeitnehmer und kann je nach Größe des Unternehmens variieren. Er wird durch eine Betriebsversammlung bestimmt, bei der die Mitarbeiter ihre Vertreter wählen. Die Anzahl der Mitglieder im Betriebsausschuss hängt von der Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen ab und ist gesetzlich festgelegt. Kleinere Unternehmen haben in der Regel weniger Mitglieder im Betriebsausschuss als größere Unternehmen. Die Hauptaufgabe des Betriebsausschusses besteht darin, die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber der Unternehmensleitung zu vertreten. Er überwacht die Einhaltung der geltenden Arbeitsgesetze, Tarifverträge und betrieblichen Vereinbarungen. Zudem berät der Betriebsausschuss über personelle Maßnahmen wie Einstellungen, Kündigungen, Versetzungen und Arbeitszeiten. Er trägt dazu bei, dass die Arbeitnehmerrechte gewahrt und faire Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Des Weiteren ist der Betriebsausschuss mit der Mitbestimmung bei wirtschaftlichen Entscheidungen betraut. Beispielsweise hat er das Recht auf Unterrichtung und Anhörung bei geplanten Betriebsänderungen, wie etwa Fusionen, Betriebsschließungen oder Verlagerungen von Arbeitsplätzen. Der Betriebsausschuss hat somit die Möglichkeit, die Interessen der Arbeitnehmer in solchen Prozessen zu vertreten und angemessene Kompromisse auszuhandeln. Im Rahmen seiner Tätigkeit pflegt der Betriebsausschuss regelmäßig den Austausch mit der Geschäftsleitung und den Arbeitnehmern. Er gestaltet aktiv die betriebliche Mitbestimmung und fördert eine offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Der Betriebsausschuss nimmt dabei eine wichtige Rolle im sozialen Dialog zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein und trägt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zum sozialen Frieden im Unternehmen bei. Als essenzielles Organ der betrieblichen Mitbestimmung trägt der Betriebsausschuss maßgeblich zur Stärkung der Rechte und Positionen der Arbeitnehmer bei. Eine starke Mitbestimmungskultur und ein gut funktionierender Betriebsausschuss sind daher entscheidend für das Wohl der Arbeitnehmer und den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

PWS-Banker

PWS-Banker (Private Wealth Services Banker) ist ein Begriff, der eine spezialisierte Gruppe von Bankfachleuten bezeichnet, die hochwertige Dienstleistungen für vermögende Privatkunden erbringen. Diese Banker arbeiten in privaten Vermögensabteilungen von Finanzinstituten...

Newcomer

Der Begriff "Newcomer" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf ein neu auftretendes Unternehmen oder eine neue Sicherheit, die an den Finanzmärkten noch unerfahren ist. Es handelt sich dabei um...

Orientierungsreaktion

Orientierungsreaktion bezeichnet eine physiologische Reaktion des Organismus auf äußere Reize, die zur Orientierung in der Umwelt dient. Sie stellt ein fundamentales Verhalten dar, das in verschiedenen Situationen und Kontexten auftreten...

Dauernutzungsrecht

Dauernutzungsrecht ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Recht der langfristigen Nutzung von Immobilien bezieht. Es ermöglicht einer Person oder Organisation, ein bestimmtes Grundstück oder Gebäude über einen festgelegten...

Tantieme

Tantieme (auch bekannt als Gewinnbeteiligung oder Erfolgsprämie) ist eine finanzielle Vergütung, die einem Vorstandsmitglied, Aufsichtsratsmitglied oder leitenden Angestellten eines Unternehmens gezahlt wird. Diese Form der Vergütung basiert auf dem Erfolg...

Vermögensstrafe

Vermögensstrafe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine finanzielle Sanktion bezieht, die als Strafe für bestimmte Gesetzesverstöße auferlegt wird. Diese Art der Strafe wird üblicherweise von Behörden, Gerichten oder Regulierungsinstanzen...

Sortino Ratio

Die Sortino-Ratio ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Anlageportfolios und gibt Auskunft darüber, wie gut ein Portfolio im Vergleich zum Risiko performt hat. Im Gegensatz zur Sharpe-Ratio berücksichtigt die...

Istkaufmann

"Istkaufmann" ist ein Begriff, der sich im deutschen Handelsrecht auf eine natürliche Person bezieht, die ein Handelsgewerbe betreibt. Ein Istkaufmann wird als solcher angesehen, wenn er entgegen einer eingetragenen Kaufmannschaft...

Bruttoarbeitsentgelt

Bruttoarbeitsentgelt bezeichnet den Gesamtbetrag der Einkünfte, die ein Arbeitnehmer vor Abzug aller Sozialversicherungsbeiträge und Steuern erhält. Es umfasst alle Zahlungen, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses gewährt werden, sei...

Modularisierungsprinzipien

Modularisierungsprinzipien sind grundlegende Konzepte, die in verschiedenen Branchen angewendet werden, um komplexe und umfangreiche Systeme in diskrete Funktionsmodule zu unterteilen. Diese Prinzipien zielen darauf ab, die Flexibilität, Wiederverwendbarkeit und Effizienz...