Bamako-Initiative Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bamako-Initiative für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Bamako-Initiative ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Gesundheitsfinanzierung, das erstmals auf der Weltgesundheitskonferenz in Bamako, Mali, im Jahr 1987 lanciert wurde.
Sie zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern zu verbessern, insbesondere in Regionen mit begrenzten finanziellen Ressourcen. Die Initiative basiert auf dem Prinzip der Gemeinschaftsfinanzierung, bei dem lokale Gesundheitseinrichtungen gemeinsam mit der Bevölkerung Mittel sammeln, um den Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Dieser partizipative Ansatz ermöglicht es den Gemeinschaften, ihre eigenen Gesundheitsprioritäten zu setzen und die Verantwortung für die Finanzierung und den Betrieb der Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen. Ein Schlüsselfaktor der Bamako-Initiative ist die Einführung des Solidaritätsfonds für Gesundheit (FOSA), der als zentraler Mechanismus zur Finanzierung der Gesundheitseinrichtungen dient. Dieser Fonds wird durch Beiträge der Gemeinschaften, Arbeitgeber und einzelner Haushalte gespeist, wobei der Grundsatz der Einkommenssolidarität angewandt wird. Dies ermöglicht es, die finanziellen Belastungen auf die Bevölkerung zu verteilen und sicherzustellen, dass auch einkommensschwache Gemeinschaften Zugang zur Gesundheitsversorgung haben. Die Bamako-Initiative hat bereits zu bedeutenden Erfolgen geführt, insbesondere in Ländern wie Benin, Guinea und Senegal. Sie hat dazu beigetragen, den Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten wie Impfungen, pränataler Betreuung und Behandlung von Infektionskrankheiten zu verbessern. Darüber hinaus hat sie die allgemeine Lebensqualität der Bevölkerung erhöht und die lokalen Gemeinschaften gestärkt. Im Zuge der fortlaufenden globalen Gesundheitsstrategien und -programme ist die Bamako-Initiative nach wie vor relevant und wird als Modell für andere Regionen mit ähnlichen Herausforderungen betrachtet. Durch ihren partizipativen Ansatz und die Gemeinschaftsfinanzierung trägt sie zur langfristigen Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung bei und stellt sicher, dass Investitionen in den Gesundheitssektor effektiv genutzt werden. Die Bamako-Initiative ist somit ein wegweisendes Konzept, das die Gesundheitsfinanzierung in afrikanischen Ländern revolutioniert hat. Es hat gezeigt, dass durch gemeinschaftliche Anstrengungen und die Beteiligung der Bevölkerung eine nachhaltige Gesundheitsversorgung geschaffen werden kann. Mit der Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative können weitere Fortschritte erzielt werden, um die Gesundheitssysteme in afrikanischen Ländern zu stärken und die Gesundheit der Bevölkerung langfristig zu verbessern. (Bamako-Initiative, Gesundheitsfinanzierung, Gemeinschaftsfinanzierung, Solidaritätsfonds für Gesundheit, Gesundheitsversorgung, nachhaltig, Afrika, global, Bevölkerung, Investition, Gesundheitssysteme)skalares Element
Definition: Skalares Element Das skalare Element ist ein wichtiges mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt Anwendung findet. Insbesondere in der Statistik und der linearen Algebra ist das skalare Element...
Kreditkündigung
Kreditkündigung ist ein Begriff, der im Finanz- und Bankwesen zur Bezeichnung der vorzeitigen Kündigung eines Kredits verwendet wird. Eine Kreditkündigung kann vom Kreditgeber oder vom Kreditnehmer ausgehen und kann aus...
Charterverkehr
"Charterverkehr" bezeichnet eine Form des Luftverkehrs, bei dem ein Flugzeug samt Besatzung für eine begrenzte Zeit an einen Kunden vermietet wird. Der Begriff stammt aus dem deutschen Luftrecht und ist...
aufwandsgleiche Kosten
"Aufwandsgleiche Kosten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Art der Kosten bezieht, die mit einer bestimmten Aktivität oder einem bestimmten Geschäftsvorfall verbunden...
Naturdämmstoffe
"Naturdämmstoffe" ist ein Begriff, der in der Baubranche verwendet wird und sich auf natürliche Dämmmaterialien bezieht. In einem breiteren Kontext handelt es sich bei Dämmstoffen um verschiedene Materialien, die eingesetzt...
WEU
Die Abkürzung WEU steht für "World Equity Unit" (Welt-Eigenkapitel-Einheit). Dabei handelt es sich um eine spezielle Positionsgröße, die zur Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien, verwendet wird. Die WEU dient...
Rollenkonflikt
Rollenkonflikt ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie, der beschreibt, wenn eine Person in einer bestimmten Position oder Rolle in einen Konflikt gerät, der sich aus unterschiedlichen oder widersprüchlichen Erwartungen ergibt....
Scheingesellschafter
Definition of "Scheingesellschafter" in German Der Begriff "Scheingesellschafter" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die in einer Gesellschaft formell als Gesellschafter auftritt, jedoch keine tatsächlichen Rechte oder Pflichten im...
Versicherungswirtschaft
Der Begriff "Versicherungswirtschaft" bezieht sich auf den Wirtschaftssektor, der sich mit der Bereitstellung von Versicherungsdienstleistungen befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, darunter Versicherungsgesellschaften, Maklerunternehmen, Agenturen und Rückversicherungsunternehmen. In der...
Alterssicherung der Landwirte
"Alterssicherung der Landwirte" ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Rentensystem für Landwirte in Deutschland bezieht. Dieses Rentensystem, welches im Jahr 1957 eingeführt wurde, ermöglicht es Landwirten, eine finanzielle...