Außenhandelsgleichgewicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Außenhandelsgleichgewicht für Deutschland.

Außenhandelsgleichgewicht Definition

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale

De la 2 Euro asigurați

Außenhandelsgleichgewicht

Außenhandelsgleichgewicht bezieht sich auf den Zustand, in dem der Wert der Exporte eines Landes gleich dem Wert seiner Importe ist.

Dieser Begriff wird oft verwendet, um das Gleichgewicht der Handelsbeziehungen zwischen einem Land und dem Rest der Welt zu beschreiben. Das Außenhandelsgleichgewicht ist von großer Bedeutung, da es Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes hat, insbesondere auf seinen Devisenmarkt, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Beschäftigung. Ein ausgeglichenes Außenhandelsgleichgewicht wird oft als positiv angesehen und zeigt eine gesunde Handelsbeziehung zwischen einem Land und anderen Ländern. Es gibt zwei Arten des Außenhandelsgleichgewichts: das Handelsbilanzgleichgewicht und das Zahlungsbilanzgleichgewicht. Das Handelsbilanzgleichgewicht bezieht sich auf den Wert der sichtbaren Waren (wie Rohstoffe, Konsumgüter und industrielle Produkte), die ein Land exportiert und importiert. Das Zahlungsbilanzgleichgewicht umfasst sowohl sichtbare als auch unsichtbare Transaktionen, einschließlich Dienstleistungen, Überweisungen und Kapitalbewegungen. Ein Überschuss im Außenhandelsgleichgewicht, auch bekannt als Handelsüberschuss, tritt auf, wenn der Wert der Exporte eines Landes den Wert der Importe übersteigt. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise auf eine starke Wettbewerbsfähigkeit der Exportgüter des Landes, eine Schwäche der heimischen Währung oder eine erhöhte weltweite Nachfrage nach den exportierten Produkten. Ein Defizit im Außenhandelsgleichgewicht, auch bekannt als Handelsdefizit, liegt vor, wenn der Wert der Importe eines Landes den Wert seiner Exporte übersteigt. Dies kann auf eine Abhängigkeit von Importen, eine schwache Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie oder eine starke heimische Nachfrage nach ausländischen Produkten zurückzuführen sein. Das Außenhandelsgleichgewicht ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes und wirkt sich auf Faktoren wie die Wechselkurse, die Handelspolitik, die Inflation und den Arbeitsmarkt aus. Ein ausgeglichenes Außenhandelsgleichgewicht ist oft das Ziel von Regierungen, um die langfristige Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft zu fördern.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Output Gap

Der Output Gap ist ein Konzept, das in der Wirtschafts- und Finanzanalyse verwendet wird, um die produktive Kapazität einer Volkswirtschaft zu beschreiben und zu messen. Es ist definiert als die...

Restemission

Restemission ist ein Begriff, der im Kontext von Betriebswirtschaft und Finanzmärkten verwendet wird. Diese Fachterminologie bezieht sich auf die Ausgabe von zusätzlichen Wertpapieren durch ein Unternehmen, nachdem es bereits zuvor...

Schlussziffernverfahren

Schlussziffernverfahren ist ein mathematischer Algorithmus, der zur Aufbereitung von Daten verwendet wird. Insbesondere in der Finanzbranche wird dieses Verfahren angewendet, um große Mengen an Zahlen effizient zu analysieren und Muster...

Informationswertanalyse

Informationswertanalyse ist eine wichtige Methode in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren und Analysten, um den Wert von Informationen in den Kapitalmärkten zu bewerten. Diese Analyse bezieht sich auf die quantifizierbare...

Gewinnrate

Gewinnrate - Definition und Bedeutung Die Gewinnrate stellt ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt dar und bezieht sich auf den Prozentsatz der profitablen Transaktionen oder Investitionen im Verhältnis zur Gesamtzahl der...

Peren-Clement-Index

Der Peren-Clement-Index ist ein leistungsfähiges analytisches Instrument, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Volatilität und Stabilität eines bestimmten Aktienmarktes oder einer bestimmten Branche zu bewerten. Dieser Index zielt...

Kointegrationsmodell

Ein Kointegrationsmodell ist ein statistisches Konzept, das zur Analyse von langfristigen Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Finanzvariablen verwendet wird. Es basiert auf der Idee, dass diese Variablen eine langfristige Bindung...

Abfallwirtschaft

Abfallwirtschaft ist ein Begriff, der die Verwaltung und Organisation aller Prozesse umfasst, die mit der Sammlung, dem Transport, der Behandlung und der Entsorgung von Abfällen in wirtschaftlicher, effizienter und ökologisch...

Ungleichgewichtsgleichgewicht

Das Konzept des "Ungleichgewichtsgleichgewichts" ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es beschreibt...

Eulersches Theorem

Eulersches Theorem ist ein fundamental wichtiges mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Berechnung und Optimierung Anwendung findet. Benannt nach dem bedeutenden schweizerischen Mathematiker Leonhard Euler, ist dieses Theorem ein...