Eulerpool Premium

Agency-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agency-Theorie für Deutschland.

Agency-Theorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Agency-Theorie

Die Agency-Theorie ist eine einflussreiche wirtschaftliche Theorie, die das Verhältnis zwischen Prinzipal und Agenten in einer Organisationsstruktur analysiert.

Sie untersucht die Probleme, die bei der Beaufsichtigung und Steuerung von Agenten auftreten und bietet Lösungen für deren Bewältigung. In vielen Unternehmen, insbesondere in kapitalmarktorientierten Organisationen wie Aktiengesellschaften, sind die Eigentümer (Prinzipale) nicht in der Lage, ihre Geschäfte direkt zu führen. Stattdessen beauftragen sie Manager und Mitarbeiter (Agenten), um im Namen des Unternehmens zu handeln. Hier setzen die Herausforderungen der Agency-Theorie an. Sie erörtert, wie Agenten Anreize haben könnten, ihre persönlichen Interessen über die Interessen der Prinzipale zu stellen. Die Agency-Theorie befasst sich mit den Informationsasymmetrien, die zwischen Prinzipal und Agent auftreten können. Normalerweise hat der Prinzipal nicht die gleiche Menge an Informationen wie der Agent, beispielsweise über den Erfolg des beauftragten Projekts. Aus diesem Grund besteht das Risiko, dass Agenten nicht nach den besten Interessen des Prinzipals handeln. Sie könnten ihre eigene Wohlfahrt maximieren und dabei den Prinzipal benachteiligen. Es gibt verschiedene Wege, wie die Probleme der Agency-Theorie gelöst werden können. Eine gängige Methode ist die Gestaltung von Verträgen, beispielsweise durch Leistungsanreize oder die Integration von Überwachungsmechanismen. Diese Maßnahmen können dazu dienen, das moralische Risiko und das Risiko des opportunistischen Verhaltens zu begrenzen. Der Stellenwert der Agency-Theorie erstreckt sich über verschiedene Bereiche der Finanzwelt. Bei Investoren spielt sie eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Unternehmen und der Entscheidung, in diese zu investieren. Bei Finanzinstituten ist die Agency-Theorie relevant für Fragen des Kreditrisikomanagements und der Bewertung von Sicherheiten. Darüber hinaus ist sie auch für Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Regulierungsbehörden von großem Interesse. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten freuen wir uns, Ihnen diese umfassende Definition der Agency-Theorie bieten zu können. Sollten Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen zu diesem Thema wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Jahressteuergesetz

Jahressteuergesetz (JStG) ist ein deutsches Steuergesetz, das jährlich vom Bundesministerium für Finanzen verabschiedet wird. Dieses Gesetz enthält wichtige Änderungen und Anpassungen der Steuergesetzgebung, die für das kommende Steuerjahr relevant sind....

Zentralbankpolitik

Zentralbankpolitik bezeichnet die Strategien, die von den Zentralbanken zur Steuerung des Geldmarktes und der Geldmenge eingesetzt werden. Zentralbanken sind in der Regel von Regierungen unabhängige Institutionen, die die Geldpolitik im...

Fibonacci Retracement

Fibonacci-Retracement ist eine rein technische Analyse-Technik, die von Händlern verwendet wird, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf einem Preisdiagramm zu identifizieren. Es basiert auf den mathematischen Beziehungen der Fibonacci-Nummern und wird...

Steuertarif

Der Steuertarif ist ein wichtiges Instrument zur Bestimmung der Einkommensteuer in Deutschland. Er definiert die verschiedenen Einkommensstufen und die zugehörigen Steuersätze, die auf das zu versteuernde Einkommen angewendet werden. In Deutschland...

Ausweispapiere

Ausweispapiere sind offizielle Dokumente, die von einer staatlichen Behörde ausgestellt werden und die Identität einer Person bestätigen. In Deutschland sind Ausweispapiere wie der Personalausweis, der Reisepass oder der Führerschein erforderlich,...

Actio Pro Socio

Actio Pro Socio (auch bekannt als Mitinhaberklage) ist eine rechtliche Maßnahme zur Durchsetzung von Ansprüchen eines Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft oder anderen Gesellschaftern. Diese Klageart kann in verschiedenen Arten von...

Baulandsteuer

Baulandsteuer ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienbesteuerung, der sich auf eine spezifische Form der Grundsteuer bezieht. Diese Steuer wird in einigen Ländern erhoben, um den Wert von unbebautem...

alternative Rückversicherung

Die alternative Rückversicherung bezieht sich auf ein spezifisches Rückversicherungsmodell, das sich von herkömmlichen Rückversicherungsmethoden unterscheidet. Im Gegensatz zur traditionellen Rückversicherung, bei der ein Rückversicherer Risiken von einem Erstversicherer übernimmt, werden...

Betroffener

Der Begriff "Betroffener" bezieht sich im Allgemeinen auf eine Person oder eine Einheit, die von einer bestimmten Handlung, Entscheidung oder Situation beeinflusst ist oder davon betroffen wird. In der Finanzwelt...

Genossenschaftsbank

Genossenschaftsbank ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Art von Bank zu beschreiben, die auf dem Prinzip der Genossenschaft basiert. Es handelt sich um eine...