Eulerpool Premium

Äquivalenzziffer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Äquivalenzziffer für Deutschland.

Äquivalenzziffer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Äquivalenzziffer

Die Äquivalenzziffer, auch als "Equity Multiplier" bezeichnet, ist eine finanzielle Kennzahl, die zur Bewertung der Kapitalstruktur und des Verschuldungsgrads eines Unternehmens verwendet wird.

Sie zeigt das Verhältnis des Gesamtvermögens eines Unternehmens zum Eigenkapital auf und ermöglicht Investoren und Analysten, die finanzielle Stabilität und den Risikograd eines Unternehmens besser zu verstehen. Die Äquivalenzziffer wird berechnet, indem das Gesamtvermögen eines Unternehmens durch das Eigenkapital dividiert wird. Das Ergebnis gibt an, wie viel Fremdkapital ein Unternehmen im Verhältnis zu seinem Eigenkapital einsetzt. Eine höhere Äquivalenzziffer zeigt an, dass ein Unternehmen eine höhere Verschuldung trägt, während eine niedrigere Ziffer auf ein geringeres Maß an Fremdfinanzierung hinweist. Die Äquivalenzziffer dient als wichtige Messgröße für Investoren, da sie Aufschluss über die Risikotoleranz eines Unternehmens gibt. Ein Unternehmen mit einer hohen Verschuldung kann risikoreicher sein, da es möglicherweise Schwierigkeiten haben könnte, Zinszahlungen zu leisten oder Kreditverpflichtungen zu erfüllen. Andererseits kann eine niedrige Verschuldung darauf hindeuten, dass das Unternehmen finanzielle Stabilität genießt und besser in der Lage ist, Verbindlichkeiten zu bedienen. Die Äquivalenzziffer kann auch als Vergleichsinstrument verwendet werden, um Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen. Wenn zwei Unternehmen ähnliche Geschäftsmodelle haben, aber eine unterschiedliche Äquivalenzziffer aufweisen, kann dies auf Unterschiede in der Kapitalstruktur und dem Risikograd hinweisen. Ein Unternehmen mit einer niedrigeren Äquivalenzziffer könnte beispielsweise eine geringere Fremdfinanzierung aufweisen und somit ein geringeres Risiko darstellen. Investoren sollten jedoch beachten, dass die Äquivalenzziffer allein nicht ausreicht, um ein umfassendes Bild der finanziellen Situation eines Unternehmens zu zeichnen. Es ist wichtig, sie im Kontext anderer finanzieller Kennzahlen und Informationen zu betrachten, um eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung von finanziellen Begriffen, darunter die Äquivalenzziffer, in unserem Glossar für Investoren. Wir sind stolz darauf, Ihnen die besten und umfangreichsten Informationen für Ihre Anlageentscheidungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zur Verfügung zu stellen. Unsere Website bietet Ihnen zudem aktuelle Nachrichten aus der Finanzwelt sowie eine erstklassige Equity Research Plattform, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Bestattungskosten

Bestattungskosten sind die Kosten, die mit der Organisation und Durchführung einer Bestattung verbunden sind. Sie umfassen verschiedene Ausgaben für Dienstleistungen, Materialien und Formalitäten, die im Zusammenhang mit dem Tod und...

Pfandverwertung

Pfandverwertung ist ein wesentlicher Prozess im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Veräußerung von pfandbesicherten Vermögenswerten, um Rückzahlungen von Krediten oder anderen Schulden zu ermöglichen. Im Allgemeinen tritt...

BetrAVG

BetrAVG steht für "Betriebsrentengesetz" und ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die betriebliche Altersversorgung (bAV) regelt. Es wurde am 19.12.1974 verabschiedet und hat seitdem erhebliche Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer...

Messhandel

Als Messhandel wird eine spezifische Art des Handels in den Finanzmärkten bezeichnet, bei dem kurzfristige Transaktionen und hohe Handelsvolumina vorherrschen. Diese Art des Handels zeichnet sich durch schnelle Entscheidungsprozesse und...

BGB-Gesellschaft

BGB-Gesellschaft – Professionelle Definition im Deutschen Eine BGB-Gesellschaft bezieht sich auf eine bestimmte Gesellschaftsform in Deutschland, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert ist. Diese Gesellschaftsform wird auch als Gesellschaft bürgerlichen Rechts...

Mittelstand

Mittelstand ist ein Begriff, der in der deutschen Wirtschaft zur Beschreibung eines einzigartigen Segments von mittelständischen Unternehmen verwendet wird. Diese Unternehmen nehmen einen wichtigen Platz in den deutschen Kapitalmärkten ein,...

Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)

Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das wichtige Regelungen hinsichtlich der Beteiligung von Arbeitnehmervertretern in Unternehmen festlegt. Dieses Gesetz tritt in Kraft, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie...

Krankenschein

Der Krankenschein ist ein Dokument, das von einem Arzt oder medizinischem Fachpersonal ausgestellt wird, um die Arbeitsunfähigkeit eines Patienten zu bescheinigen. In Deutschland ist der Krankenschein auch als "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" oder...

Leistungseinheit

Leistungseinheit ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der oft in Zusammenhang mit Anlageprodukten und Anlagestrategien verwendet wird. Es bezieht sich auf eine standardisierte Maßeinheit, die zur Messung der Leistung...

Selektion

Selektion ist ein entscheidender Aspekt bei der Investition in Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl und Priorisierung von Vermögenswerten, die in ein Anlageportfolio aufgenommen werden sollen. Im...