wirtschaftlicher Eigentümer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff wirtschaftlicher Eigentümer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "wirtschaftlicher Eigentümer" bezieht sich auf eine Person oder eine Gruppe von Personen, die die tatsächliche Kontrolle über ein Vermögen oder einen finanziellen Wert hat, jedoch nicht als rechtlicher Eigentümer eingetragen ist.
Der wirtschaftliche Eigentümer ist in der Regel nicht im offiziellen Grundbuch, Register oder einer sonstigen offiziellen Dokumentation vermerkt. Dennoch trägt er die wesentliche wirtschaftliche Verantwortung und hat das Recht, die Erträge und Gewinne aus dem Vermögen oder dem finanziellen Wert zu nutzen. Im Bereich der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, den wirtschaftlichen Eigentümer zu identifizieren, da dies Auswirkungen auf die Transparenz und Integrität eines Wertpapiers oder eines Finanzinstruments haben kann. In vielen Fällen kann der wirtschaftliche Eigentümer aufgrund von komplexen Eigentumsstrukturen oder der Verwendung von Treuhand- oder Strohmannvereinbarungen schwer zu ermitteln sein. Die Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentümers ist Teil der Sorgfaltspflicht bei Geldwäschebekämpfung und Terrorismusfinanzierung, um sicherzustellen, dass keine illegale oder betrügerische Nutzung von Vermögenswerten stattfindet. Finanzinstitute, einschließlich Banken und Investmentgesellschaften, sind verpflichtet, angemessene Verfahren einzuführen, um die wirtschaftlichen Eigentümer ihrer Kunden zu ermitteln und zu überprüfen. Die Europäische Union hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Transparenz bezüglich des wirtschaftlichen Eigentums zu verbessern. Die Vierte EU-Geldwäscherichtlinie, die von den Mitgliedstaaten umgesetzt wurde, fordert, dass Unternehmen und andere rechtliche Strukturen ihre wirtschaftlichen Eigentümer in einem zentralen Register erfassen müssen. Dies dient dazu, die Informationen über wirtschaftliche Eigentümer zugänglicher zu machen und die Möglichkeiten der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung zu verringern. In Deutschland ist das Transparenzregister gemäß dem Geldwäschegesetz (GwG) die zentrale Datenbank, in der Informationen über wirtschaftliche Eigentümer von Unternehmen und anderen juristischen Personen erfasst werden. Die Eintragung im Transparenzregister ist obligatorisch und muss aktuell gehalten werden, um die Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten. Die Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentümers kann auch für Anleger von großer Bedeutung sein, insbesondere bei Investitionen in Unternehmen oder Start-ups. Informationen über den wirtschaftlichen Eigentümer, seine Reputation und sein Fachwissen können wichtige Indikatoren für die Stabilität und das Potenzial eines Unternehmens sein. In der aufstrebenden Welt der Kryptowährungen wird die Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentümers noch herausfordernder. Da viele Kryptowährungen auf der Blockchain-Technologie basieren und Transaktionen pseudonym durchgeführt werden können, ist es schwieriger, den wirtschaftlichen Eigentümer einer bestimmten Wallet oder eines bestimmten Wallets zu ermitteln. Dennoch sind Regulierungsbehörden und Aufsichtsorgane bestrebt, die Transparenz zu verbessern und sicherzustellen, dass kriminelle Aktivitäten im Zusammenhang mit Kryptowährungen eingedämmt werden. Insgesamt spielt der Begriff "wirtschaftlicher Eigentümer" eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Transparenz, Integrität und Verantwortlichkeit in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. Die Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentümers ist grundlegend für die Aufrechterhaltung eines fairen und ordnungsgemäß funktionierenden Finanzsystems.Ursprungsprinzip
Ursprungsprinzip, was auf Deutsch wörtlich "Prinzip des Ursprungs" bedeutet, bezieht sich auf einen Grundsatz in Bezug auf die Besteuerung von Unternehmen und ihren internationalen Aktivitäten. Dieses Prinzip dient als Leitfaden...
Verband
Verband – Definition im Kapitalmarkt In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Reihe von Begriffen und Konzepten, die für Investoren von entscheidender Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe ist "Verband". Ein...
Buchwert
Der Buchwert ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Unternehmen und beschreibt den Wert des Eigenkapitals, der im Bilanzansatz ausgewiesen wird. Hierbei wird der Wert sämtlicher Vermögensgegenstände abzüglich der Schulden...
Lohnersatzleistungen
"Lohnersatzleistungen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf staatliche Zahlungen an Arbeitnehmer bezieht, die vorübergehend oder dauerhaft arbeitsunfähig sind oder aufgrund von Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Elternzeit oder anderen spezifischen Umständen kein...
EBIT
EBIT steht für "Earnings Before Interest and Taxes" oder auf Deutsch "Gewinn vor Zinsen und Steuern". Es handelt sich hierbei um eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den Gewinn eines Unternehmens...
Handelsindifferenzkurve
Handelsindifferenzkurve ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Darstellung der verschiedenen Kombinationen von Konsum und Investitionen auf dem Kapitalmarkt beschreibt, bei denen ein Investor indifferent, also gleichgültig, zwischen den...
Eigenveredelung
"Eigenveredelung" ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und der Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Veredelung oder Weiterverarbeitung von importierten Rohstoffen...
psychologischer Vertrag
Psychologischer Vertrag ist ein Begriff, der in der Arbeits- und Organisationspsychologie verwendet wird, um die psychologischen Erwartungen und Verpflichtungen zwischen einem Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber zu beschreiben. Es handelt sich...
Finanzportfolioverwaltung
Finanzportfolioverwaltung ist der Prozess der Verwaltung von Anlageportfolios durch individuelle, institutionelle oder staatliche Anleger. Diese Portfolios können aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Wertpapieren, Geldmarkt- oder Kryptowährungen bestehen. Das Ziel der...
Smithsche Steuerregeln
Die "Smithschen Steuerregeln" beziehen sich auf eine Theorie der Besteuerung, die vom bekannten Ökonomen Adam Smith entwickelt wurde. Adam Smith, auch als Vater der modernen Volkswirtschaftslehre bekannt, prägte das Konzept...