uneinbringliche Forderungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff uneinbringliche Forderungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Uneinbringliche Forderungen" is a professional German term used in the realm of capital markets, specifically in the context of loans and credit risks.
This term refers to "uncollectible receivables" or "bad debts" in English. It signifies the portion of the outstanding loan amounts that are deemed unlikely to be recovered by the lender due to various factors such as borrower default, bankruptcy, or insolvency. In the intricate world of finance, lenders, particularly banks and financial institutions, extend credit to borrowers with the expectation that the principal loan amount, along with accrued interest, will be repaid in a timely manner. However, circumstances may arise where borrowers encounter financial difficulties or fail to meet their repayment obligations, leading to the classification of their debts as "uneinbringliche Forderungen." The categorization of loans as "uneinbringliche Forderungen" indicates a significant credit risk for the lender. These bad debts can have a detrimental impact on the lender's financial position, as they reduce the assets' quality and restrict the availability of funds for further lending. Furthermore, uneinbringliche Forderungen impact a lender's profitability and may necessitate provisions to cover potential losses. Several factors contribute to the occurrence of uneinbringliche Forderungen. Economic downturns, such as recessions or financial crises, may result in increased default rates as borrowers face job losses or declining business conditions. Other reasons for uncollectible receivables include inadequate credit assessments, poor lending practices, or ineffective debt recovery procedures. To mitigate the impact of uneinbringliche Forderungen, financial institutions employ various measures. These include implementing stringent credit risk assessment procedures, establishing risk management frameworks, enhancing debt recovery processes, and creating reserves or provisions to cushion against potential losses. In conclusion, within the domain of capital markets, uneinbringliche Forderungen denotes the difficult and unfortunate situation where loan borrowers are unable to repay their debts. This term is of utmost importance for investors, as it assists in assessing credit risks and making informed investment decisions. By understanding the implications and causes of uneinbringliche Forderungen, investors can navigate the complex landscape of capital markets with prudence and mitigate potential financial losses effectively.Management
Das Management bezieht sich auf die Gruppe von Personen oder das Team innerhalb eines Unternehmens, das verantwortlich ist für die Planung, Organisation, Koordination und Kontrolle von Ressourcen, um die Unternehmensziele...
Leitungsbefugnis
Definition von "Leitungsbefugnis": Die "Leitungsbefugnis" bezieht sich auf das Recht und die Kompetenz, Maßnahmen zur Verwaltung und zum Betrieb eines Unternehmens oder Organisation zu ergreifen. In der Unternehmensführung ist die Leitungsbefugnis...
URL
URL (Uniform Resource Locator) – Definition, Bedeutung und Verwendung Eine URL (Uniform Resource Locator), auch als Webadresse bekannt, ist eine Zeichenkette, die verwendet wird, um eine bestimmte Ressource, sei es eine...
Steuererstattung
Steuererstattung ist ein Begriff aus der Steuerwelt und bezieht sich auf die Rückerstattung von Steuergeldern an den Steuerzahler durch die zuständige Steuerbehörde. Sie tritt auf, wenn ein Steuerzahler mehr Steuern...
Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG)
Das Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland, die den Ausbau der Energienetze reguliert. Es wurde im Jahr 2009 verabschiedet und zielt darauf ab, die Energieinfrastruktur zu verbessern, um...
Volksabstimmung
Volksabstimmung: Eine Volksabstimmung ist ein Verfahren, bei dem die Bevölkerung eines Landes über eine bestimmte politische, soziale oder wirtschaftliche Fragestellung abstimmt. Es ist ein demokratisches Instrument, das es ermöglicht, die öffentliche...
Vergleichswertverfahren
Vergleichswertverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die häufig in der Immobilienwirtschaft und bei der Wertermittlung von Grundstücken angewendet wird. Es ist eines der drei anerkannten Verfahren zur Immobilienbewertung,...
Geschäftsgeheimnis
Ein Geschäftsgeheimnis bezieht sich auf Informationen, die einem Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen und nicht allgemein bekannt sind. Es handelt sich um vertrauliche und proprietäre Informationen, die Unternehmen vor unautorisiertem...
Vorwegabzug
Definition: Der Vorwegabzug ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf den Abzug bestimmter Ausgaben oder Verluste vor der Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens bezieht. In Deutschland wird dieser Begriff im Zusammenhang mit...
Kerneuropa
Kerneuropa ist ein Begriff, der sich auf eine Region in Europa bezieht, die als das wirtschaftliche und politische Zentrum des Kontinents betrachtet wird. In der Finanzwelt bezieht sich der Ausdruck...