Eulerpool Premium

sekundärer Finanzausgleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff sekundärer Finanzausgleich für Deutschland.

sekundärer Finanzausgleich Definition
Unlimited Access

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

sekundärer Finanzausgleich

Definition: Sekundärer Finanzausgleich Der sekundäre Finanzausgleich ist ein Begriff, der in den Regelungen des deutschen Finanzsystems im Zusammenhang mit der Solidaritätsfinanzierung verwendet wird.

Der Begriff bezieht sich auf die Umverteilung der finanziellen Mittel zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen, insbesondere zwischen dem Bund und den Ländern sowie zwischen den einzelnen Bundesländern. Die Grundlage des sekundären Finanzausgleichs ist das Prinzip der finanziellen Solidarität, das sicherstellt, dass die finanziellen Ressourcen in Deutschland gerecht und ausgewogen verteilt werden. Dieser Ausgleich erfolgt auf der Grundlage unterschiedlicher Indikatoren wie der Wirtschaftsleistung, der Bevölkerungszahl und den spezifischen Bedürfnissen der einzelnen Bundesländer. Im Rahmen des sekundären Finanzausgleichs gibt es verschiedene Instrumente, die zur Umverteilung der finanziellen Mittel dienen. Zum einen werden horizontale Finanzausgleichssysteme eingesetzt, bei denen finanziell starke Bundesländer finanziell schwächere Bundesländer finanziell unterstützen. Zum anderen werden vertikale Finanzausgleichssysteme angewendet, bei denen der Bund Mittel an die Länder überträgt. Der sekundäre Finanzausgleich ist ein wichtiger Mechanismus, um Ungleichgewichte in der finanziellen Ausstattung der verschiedenen staatlichen Ebenen auszugleichen und sicherzustellen, dass alle Bundesländer gleiche Chancen haben, ihren Aufgaben und Verpflichtungen nachzukommen. Dieser Ausgleich spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität und den sozialen Zusammenhalt des Finanzsystems in Deutschland. Der sekundäre Finanzausgleich trägt zur Schaffung eines fairen und solidarischen Systems bei, das einen langfristigen Ausgleich der regionalen Unterschiede in finanzieller Hinsicht ermöglicht. Durch die gerechte Verteilung der finanziellen Mittel können die Bundesländer ihre Verantwortung in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen effektiv wahrnehmen. Der sekundäre Finanzausgleich wird von verschiedenen Institutionen und Gremien wie dem Bundesministerium der Finanzen und dem Gemeinsamen Ausschuss des Bundes und der Länder überwacht und kontrolliert. Diese stellen sicher, dass die Umverteilung der Mittel transparent, gerecht und nachhaltig erfolgt. Insgesamt spielt der sekundäre Finanzausgleich eine bedeutende Rolle für die Stabilität des deutschen Finanzsystems und gewährleistet einen ausgeglichenen und gerechten Umgang mit finanziellen Ressourcen auf nationaler und regionaler Ebene. Keywords: sekundärer Finanzausgleich, Solidaritätsfinanzierung, Umverteilung, horizontale Finanzausgleichssysteme, vertikale Finanzausgleichssysteme, finanzielle Solidarität, Stabilität des Finanzsystems, Bundesministerium der Finanzen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Discount House

Discount House (Diskontgesellschaft) Eine Diskontgesellschaft ist ein Finanzinstitut, das auf dem Sekundärmarkt kurzfristige Geldmarktinstrumente handelt und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Geschäften im Geldmarkt anbietet. Als wesentlicher Teil des deutschen Finanzsystems spielen...

Controlled Ad Awareness Technique

Die "Controlled Ad Awareness Technique" ist eine effektive Methode zur Steuerung von Werbewahrnehmung und -erinnerung bei Investoren in den Kapitalmärkten. Diese Technik wird insbesondere im Rahmen von Aktien-, Kredit-, Anleihen-,...

neutrale Institution

Titel: Neutrale Institution - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Einführung: Als führende Glossar- und Lexikonquelle für Investoren im Kapitalmarkt ist es unser Ziel, Fachbegriffe und Konzepte präzise und verständlich zu erklären. In...

Deutscher Wetterdienst (DWD)

Der Deutscher Wetterdienst (DWD) ist der nationale meteorologische Dienst Deutschlands und eine wichtige Informationsquelle für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des Wetters und seine Auswirkungen...

Plus-Minus-Rechnung

Die Plus-Minus-Rechnung ist eine Methode, die in der Finanzbranche häufig zur Bewertung von Investitionsportfolios verwendet wird. Sie basiert auf der Annahme, dass die Renditen der einzelnen Wertpapiere normalverteilt sind und...

Restwert

Restwert bezeichnet den geschätzten Wert eines Vermögenswerts am Ende seiner Nutzungsdauer oder Lebensdauer. Im Bereich der Kapitalmärkte wird Restwert häufig bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Maschinen, Fahrzeugen oder Immobilien...

Eco-Indicator 99

Eco-Indikator 99 ist ein bedeutender ökologischer Indikator, der weitreichende Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung und das Umweltmanagement hat. Das Konzept wurde erstmals 1993 von renommierten Wissenschaftlern des Forschungsinstituts für Erneuerbare...

Leistungscontrolling

Leistungscontrolling ist ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsmanagements, der darauf abzielt, die Leistung und Rentabilität von Anlageportfolios, Anlageinstrumenten oder Wertpapieren zu überwachen und zu steuern. Es ist ein Prozess, der von...

Finanzierungskennzahl

Die Finanzierungskennzahl ist eine bedeutende Messgröße, die bei der Analyse der finanziellen Performance eines Unternehmens im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Effizienz und Nachhaltigkeit...

Abfallbilanz

Definition und Erklärung von "Abfallbilanz" – Eine umfassende Anleitung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Abfallbilanz ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Nachhaltigkeitsberichterstattung und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung...