liquiditätsmäßige Preisuntergrenze Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff liquiditätsmäßige Preisuntergrenze für Deutschland.

liquiditätsmäßige Preisuntergrenze Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

Assinatura por 2 € / mês

liquiditätsmäßige Preisuntergrenze

Die "liquiditätsmäßige Preisuntergrenze" ist ein Konzept der Finanzindustrie, das eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Wertpapieren und der Festlegung von Handelsstrategien spielt.

Diese Preisuntergrenze bezieht sich auf den Mindestpreis, zu dem ein Wertpapier auf dem Markt gehandelt werden kann, basierend auf der Liquidität des betreffenden Marktes. In einem liquiden Markt sind viele Käufer und Verkäufer vorhanden und es gibt ausreichend Volumen, um Transaktionen schnell abzuwickeln. In solchen Märkten kann eine breite Palette von Preisen angeboten werden, da es genügend Nachfrage gibt, um alle verfügbaren Angebote aufzunehmen. Entsprechend können die Marktpreise in einem liquiden Markt sowohl über als auch unter dem intrinsischen Wert eines Wertpapiers liegen. Im Gegensatz dazu kann ein illiquider Markt nur begrenzte Transaktionen verarbeiten, da es wenige Käufer oder Verkäufer gibt und das Volumen niedrig ist. In solchen Märkten gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Preisniveau unter den Wert des Wertpapiers fällt. Wenn es zu einer plötzlichen Verkaufswelle kommt, kann dies zu einem erheblichen Preisverfall führen, da es nicht genügend Käufer gibt, um die Menge der verkauften Wertpapiere aufzunehmen. Die "liquiditätsmäßige Preisuntergrenze" ist somit der kritische Preis, bei dem der Verkaufsdruck so stark wird, dass er die Liquidität des Marktes übersteigt. Dieser Preis liegt in der Regel unter dem intrinsischen Wert des Wertpapiers, da die illiquiden Marktbedingungen zu einem erhöhten Verkaufsdruck und einem daraus resultierenden Preisverfall führen können. Um Investoren bei der Festlegung ihrer Handelsstrategien zu unterstützen, ist es wichtig, die liquiditätsmäßige Preisuntergrenze eines Wertpapiers zu berücksichtigen. Diese Information ermöglicht es ihnen, ihre Kauf- und Verkaufsentscheidungen auf Grundlage der gegenwärtigen Marktbedingungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die liquiditätsmäßige Preisuntergrenze dynamisch sein kann und sich im Laufe der Zeit ändert, abhängig von den Marktbedingungen und dem spezifischen Wertpapier. Bei der Verfolgung von Investmentinformationen in Bezug auf die liquiditätsmäßige Preisuntergrenze ist Eulerpool.com eine erstklassige Ressource. Eulerpool.com ist eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienforschung und bietet eine umfassende Sammlung von Informationen über Investmentstrategien, Markttrends und Wertpapierbewertungen. Es ist vergleichbar mit bekannten Finanzinformationsdiensten wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Durch Zugriff auf Eulerpool.com können Investoren verlässliche und detaillierte Informationen über die Begriffe und Konzepte des Kapitalmarktes abrufen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Wohlbefinden

Title: Das Wohlbefinden in den Kapitalmärkten: Definition und Bedeutung auf Eulerpool.com Einleitung: Das Wohlbefinden ist in den Kapitalmärkten ein wichtiger Faktor, der die Stimmung und das Verhalten von Investoren maßgeblich beeinflusst. Auf...

kalkulatorische Erlöse

Kalkulatorische Erlöse sind transaktionsunabhängige Einnahmen in einem Unternehmen, die auf rein kalkulatorischen Überlegungen basieren. Sie werden nicht durch tatsächliche Verkaufsaktivitäten oder externe Kunden generiert, sondern dienen als rechnerische Größe zur...

Nothilfe

Definition von "Nothilfe" Nothilfe bezieht sich auf ein Konzept, bei dem finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um einem Unternehmen in schweren wirtschaftlichen Zeiten zu helfen und seine kurzfristigen Liquiditätsprobleme zu lindern. Dieser...

Steigerungsbetrag

Steigerungsbetrag ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen und Kapitalmärkte verwendet wird. Insbesondere im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Der Begriff beschreibt den Betrag, um den...

Beurteilungskosten

Beurteilungskosten ist ein Begriff, der im Finanzwesen und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Bei diesen Kosten handelt es sich um Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewertung von...

Korrektivposten

Korrektivposten ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf Anpassungen oder Korrekturen hinzuweisen, die in einer Bilanz vorgenommen werden, um eventuelle Fehler oder Ungenauigkeiten zu beheben. Diese...

Zurechnungsprinzipien (für Kosten)

Zurechnungsprinzipien (für Kosten) sind grundlegende Prinzipien, die in der Finanzwelt angewendet werden, um die Zuordnung und Verteilung von Kosten auf verschiedene Kostenstellen oder -träger zu regeln. Diese Prinzipien dienen dazu,...

Eventpsychologie

Eventpsychologie bezeichnet eine interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens bei Events befasst. Events, sei es in Form von Aktienanlagen, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen, haben oft...

Verzug

Verzug ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Verzögerung oder den Verzug von Zahlungen bezieht. Insbesondere im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und anderen...

Ausstellung

Ausstellung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren und Anleihen sowohl im primären als auch im sekundären Markt verwendet wird. Im primären Markt bezieht sich "Ausstellung" auf den Prozess...