Eulerpool Premium

kostenmäßige Preisuntergrenze Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kostenmäßige Preisuntergrenze für Deutschland.

kostenmäßige Preisuntergrenze Definition
Terminal Access

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Assinatura por 2 € / mês

kostenmäßige Preisuntergrenze

Die kostenmäßige Preisuntergrenze ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den niedrigstmöglichen Preis für ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder ein Wertpapier zu bezeichnen.

Sie basiert auf den Kosten, die mit der Produktion, Verwaltung und dem Vertrieb des Produkts oder der Dienstleistung verbunden sind. Die Kosten, die bei der Festlegung der kostenmäßigen Preisuntergrenze berücksichtigt werden, umfassen Material- und Arbeitskosten, Overheadkosten sowie Kosten für Marketing und Vertrieb. Die kostenmäßige Preisuntergrenze hat eine entscheidende Bedeutung für Unternehmen und Investoren in Kapitalmärkten. Sie hilft ihnen dabei, den Preis zu bestimmen, zu dem ein Produkt oder eine Dienstleistung rentabel ist. Wenn der Preis unter die kostenmäßige Preisuntergrenze fällt, würde das Unternehmen Verluste machen und die Rentabilität beeinträchtigen. Im Bereich der Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen ist die Bestimmung der kostenmäßigen Preisuntergrenze von großer Bedeutung. Es ermöglicht Investoren, den Wert von Wertpapieren im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten zu bewerten. Indem sie die kostenmäßige Preisuntergrenze als Referenz verwenden, können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und Chancen erkennen, die zu einem angemessenen Preisniveau rentabel sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die kostenmäßige Preisuntergrenze von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann. Zum Beispiel können Änderungen in den Kosten der Produktion, Inflation, Wettbewerb und Marktnachfrage die Kostenstruktur und somit die kostenmäßige Preisuntergrenze beeinflussen. Daher ist es für Investoren von entscheidender Bedeutung, diese Faktoren zu berücksichtigen und ihre Analyse regelmäßig zu aktualisieren, um genaue und aktuelle Informationen über die kostenmäßige Preisuntergrenze zu erhalten. Insgesamt ist die kostenmäßige Preisuntergrenze ein zentrales Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie ihnen hilft, den Wert von Vermögenswerten angemessen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Berücksichtigung der Kostenstruktur können Investoren Chancen identifizieren, bei denen der Preis über der kostenmäßigen Preisuntergrenze liegt und somit einen angemessenen Gewinn ermöglicht. Um die Vorteile der kostenmäßigen Preisuntergrenze voll auszuschöpfen, sollten Investoren stets die Kostenstruktur im Auge behalten und ihre Analysen mit aktuellen Informationen ergänzen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com eine umfassende Glossar-/Lexikon-Funktion für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere Glossar-/Lexikon-Sektion enthält alle relevanten Begriffe, einschließlich der kostenmäßigen Preisuntergrenze, in professionellem und idiomatischem Deutsch. Mit unserer SEO-optimierten Beschreibung, die mehr als 250 Wörter umfasst, können Investoren eine klare Definition des Begriffs der kostenmäßigen Preisuntergrenze erhalten und fundierte Entscheidungen treffen. Nutzen Sie die umfangreiche Fachkenntnis unseres Glossars und machen Sie Eulerpool.com zu Ihrer ersten Anlaufstelle für Finanzinformationen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Werteorientiertes Management

Werteorientiertes Management ist ein Konzept des Unternehmensmanagements, das sich auf die Schaffung und den Erhalt langfristiger Werte konzentriert. Diese Werte können finanzieller, sozialer oder ökologischer Natur sein und repräsentieren die...

DZI-Spendensiegel

Das DZI-Spendensiegel ist eine Auszeichnung, die vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) verliehen wird. Es dient als Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Spendensammlungen und spendenempfangende Organisationen in Deutschland. Das Siegel...

schwarze Liste

Die Schwarze Liste, auch als Negativliste oder Ausschlussliste bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine Liste von Personen, Unternehmen oder Institutionen, die aufgrund...

Streuungsmaß

Streuungsmaß: Definition eines wichtigen Statistikmaßes zur Messung von Streuung und Volatilität in Finanzmärkten Das Streuungsmaß ist eine bedeutende statistische Kennzahl, die in den Finanzmärkten häufig zur Messung der Streuung und Volatilität...

Flächenumlegung

Flächenumlegung ist ein Begriff, der in der Immobilienentwicklung und im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Grundstücke neu angeordnet und zusammengeführt werden, um eine...

Akzeptverbindlichkeiten

Akzeptverbindlichkeiten bezeichnen im Finanzwesen Verbindlichkeiten, die durch die Akzeptierung von Wechseln entstehen. Dabei handelt es sich um eine vertragliche Verpflichtung eines Kreditnehmers, einen von ihm akzeptierten Wechsel zum Fälligkeitszeitpunkt einzulösen....

Exportgroßhandel

Exportgroßhandel bezeichnet den Handel mit Waren, bei dem Unternehmen ihre Produkte in großem Umfang über nationale Grenzen hinweg in andere Länder vertreiben. Der Exportgroßhandel ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen...

Tauschkurve

Die Tauschkurve ist ein Konzept der makroökonomischen Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen dem Preisniveau und der aggregierten Nachfrage in einer Volkswirtschaft analysiert. Im Wesentlichen stellt die Tauschkurve den Punkt grafisch...

positives Interesse

Positives Interesse ist ein Begriff, der oft im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der ein Investor oder eine Gruppe von Investoren optimistisch und...

Sollkonzept

"Sollkonzept" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf ein wichtiges Konzept im Finanz- und Rechnungswesen bezieht. Im Kontext von Investitionen bezeichnet das Sollkonzept eine systematische Planung...