Eulerpool Premium

internationale Erschöpfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationale Erschöpfung für Deutschland.

internationale Erschöpfung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

internationale Erschöpfung

"Internationale Erschöpfung" ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip des internationalen Erschöpfungsgrundsatzes im geistigen Eigentumsrecht bezieht.

Dieses Prinzip beschreibt die Erschöpfung der Exklusivrechte, die einem Rechteinhaber zustehen, wenn ein geschütztes Produkt rechtmäßig auf einem bestimmten Markt verkauft wurde. Es wird oft im Zusammenhang mit Importen und dem freien Warenverkehr verwendet. Der internationale Erschöpfungsgrundsatz ist eng mit dem Prinzip des Erschöpfungsgrundsatzes verbunden, das auf nationaler Ebene angewendet wird. Die Idee dahinter ist, dass ein Rechteinhaber seine Kontrolle über das Produkt verliert, sobald es einmal verkauft wurde. Wenn ein Produkt also rechtmäßig auf einem Markt außerhalb des Ursprungslandes verkauft wurde, kann der Rechteinhaber nicht mehr die Verbreitung oder den Weiterverkauf des Produkts auf anderen Märkten verhindern. Die Anwendung des Grundsatzes der internationalen Erschöpfung kann Auswirkungen auf den Handel und die Preisgestaltung von Waren haben. Sie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen für Rechteinhaber und Verbraucher haben. Auf der einen Seite kann sie den freien Warenverkehr fördern und den Verbrauchern den Zugang zu günstigeren Produkten ermöglichen. Auf der anderen Seite kann sie den Rechteinhabern die Kontrolle über die Verbreitung ihrer Produkte erschweren und zu finanziellen Verlusten führen. Es gibt jedoch einige wichtige Ausnahmen und Einschränkungen des Prinzips der internationalen Erschöpfung. Zum Beispiel können Rechteinhaber bestimmte Beschränkungen festlegen oder Lizenzverträge abschließen, um ihre Kontrolle über den Vertrieb ihrer Produkte auf verschiedenen Märkten aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus können spezifische nationale Gesetze und Vereinbarungen zwischen Ländern die Anwendung des internationalen Erschöpfungsgrundsatzes beeinflussen. Insgesamt ist das Verständnis des Begriffs "internationale Erschöpfung" für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen von großer Bedeutung. Es ermöglicht ihnen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des internationalen Handels auf den Schutz des geistigen Eigentums zu verstehen und entsprechende Investitionsentscheidungen zu treffen. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema oder anderen Fachbegriffen im Bereich des Kapitalmarktes suchen, besuchen Sie die Eulerpool.com-Glossarseite. Dort finden Sie eine breite Palette von Begriffen und Definitionen, die speziell auf Investoren zugeschnitten sind.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Grüne Karte

Grüne Karte - Definition im Kapitalmarktlexikon Die "Grüne Karte" ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen Finanzierung und Versicherung im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften verwendet wird. Insbesondere im deutschen und europäischen Raum...

Schreibfehler

Schreibfehler ist ein deutscher Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf einen Fehler oder einen Tippfehler in einem Dokument, einer Transaktion oder einem Vertrag hinzuweisen. In der Regel...

Subunternehmer

Ein Subunternehmer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die von einem Hauptunternehmen beauftragt wird, bestimmte Aufgaben oder Dienstleistungen im Rahmen eines größeren Projekts oder Vertrags auszuführen. Der Begriff wird auch...

Kreditgarantiegemeinschaften

Kreditgarantiegemeinschaften sind Einrichtungen, die in der Regel von Banken und Finanzinstituten zur Unterstützung von Kreditnehmern in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten gegründet werden. Diese Gemeinschaften bieten Garantien für Kredite oder andere finanzielle...

FAO

FAO steht für "For the Attention Of" oder "Für die Aufmerksamkeit von" und wird oft in geschäftlichen oder professionellen Korrespondenzen verwendet, um sicherzustellen, dass eine bestimmte Person oder Abteilung die...

Bestellobligo

Bestellobligo ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine verbindliche Bestellung von Wertpapieren, die von einem Investor getätigt wird. Der Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang...

Tender-Panel-Verfahren

Das Tender-Panel-Verfahren bezeichnet einen spezifischen Prozess im Bereich der Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Unternehmen Kapital aufnehmen, ihre Schulden refinanzieren oder ihre finanzielle Situation...

Intermediaselektion

Definition von "Intermediaselektion": Die Intermediaselektion ist ein Prozess, bei dem Investoren sorgfältig eine vermittelnde Stelle auswählen, um ihre Kapitalanlagen in den verschiedensten Märkten effizient zu verwalten. Diese intermediäre Instanz kann eine...

Top-Down-Entwurf

Der Top-Down-Entwurf ist eine strategische Herangehensweise bei der Entwicklung von Anlagestrategien, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes angewendet wird. Bei diesem Ansatz werden die höchstrangigen Entscheidungen getroffen, bevor detailliertere Analysen...

GLS

Definition: Bei GLS handelt es sich um eine Abkürzung für "Generalized Least Squares", was auf Deutsch als "Verallgemeinerte Kleinste-Quadrate-Methode" bezeichnet wird. GLS ist eine statistische Methode, die in der Ökonometrie und...