flexible inflation targeting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff flexible inflation targeting für Deutschland.
Flexible Inflationszielsetzung ist ein geldpolitischer Ansatz, bei dem die Zentralbank eines Landes ihre Geldpolitik anpasst, um sowohl die Inflation als auch die wirtschaftlichen Bedingungen zu stabilisieren.
Im Gegensatz zu einer starren Inflationszielsetzung hat die flexible Inflationszielsetzung einen asymmetrischen Ansatz, der es der Zentralbank erlaubt, vorübergehend von ihrem Inflationsziel abzuweichen, um auf unvorhergesehene wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Bei der flexiblen Inflationszielsetzung hat die Zentralbank ein mittelfristiges Inflationsziel, an dem sie ihre Geldpolitik orientiert. Dieses Ziel wird oft als Zielband oder Zielbereich für die Inflation definiert. Innerhalb dieses Zielbereichs hat die Zentralbank einen gewissen Spielraum, um Maßnahmen zu ergreifen, die auf andere wirtschaftliche Faktoren abzielen, wie z.B. das Wachstum der Wirtschaft, die Beschäftigung oder die Finanzstabilität. Der wichtigste Vorteil der flexiblen Inflationszielsetzung besteht darin, dass sie der Zentralbank ermöglicht, flexibler auf unvorhergesehene wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Dies kann insbesondere in Zeiten erhöhter Unsicherheit oder instabiler Finanzmärkte von Vorteil sein. Wenn beispielsweise die Inflation unter das Zielband fällt, kann die Zentralbank Maßnahmen ergreifen, um das Wirtschaftswachstum zu stimulieren, indem sie die Zinssätze senkt oder quantitative Lockerungsmaßnahmen ergreift. Eine flexible Inflationszielsetzung kann jedoch auch ihre Herausforderungen mit sich bringen. Die Kommunikation von geldpolitischen Entscheidungen und Zielen kann komplexer und anspruchsvoller sein, da die Zentralbank den Spielraum hat, von ihrem Inflationsziel abzuweichen. Dies erfordert eine klare Kommunikation der Gründe und Ziele für solche Abweichungen, um das Vertrauen der Märkte und der Öffentlichkeit aufrechtzuerhalten. Insgesamt bietet die flexible Inflationszielsetzung eine mögliche Lösung für Zentralbanken, um sowohl die Inflation als auch die wirtschaftlichen Bedingungen effektiv zu steuern. Durch die Anpassung ihrer Geldpolitik an unvorhergesehene Ereignisse können Zentralbanken zur Stabilisierung der Wirtschaft beitragen und potenzielle Krisen bewältigen.AG & Co.
AG & Co. steht für Aktiengesellschaft und Compagnie und ist eine gängige Bezeichnung für eine Unternehmensstruktur, die in Deutschland häufig im Bereich des Gesellschaftsrechts anzutreffen ist. Eine Aktiengesellschaft, oder kurz...
vorübergehende Verwahrung
Definition: Vorübergehende Verwahrung Die vorübergehende Verwahrung bezeichnet einen Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem Wertpapiere vorübergehend an einen Dritten zur Aufbewahrung übertragen werden. Diese Praxis ist besonders wichtig, um die sichere...
Engels
Ein "Engels" bezeichnet eine Kategorie von Investoren, die Kapital in ein Unternehmen investieren, in der Regel in Form von Eigenkapital. Diese Art von Investoren, die auch als "Business Angels" bekannt...
Kuratorium
Kuratorium - Definition, Bedeutung und Verwendung Das Kuratorium ist eine strukturierte Verwaltungseinheit, die in verschiedenen Finanz- und Investmentkontexten Verwendung findet. In der Regel besteht ein Kuratorium aus einer Gruppe von erfahrenen...
Leitzinsen
Leitzinsen, oder auch LeitZinsen genannt, sind ein grundlegendes Instrument der Geldpolitik, das von Zentralbanken verwendet wird, um die Geschäftstätigkeit und die Finanzmärkte zu beeinflussen. Im Wesentlichen handelt es sich bei...
Kahneman
Kahneman ist ein renommierter Begriff aus dem Bereich der Verhaltensökonomik, der auf den Namen des berühmten Psychologen und Nobelpreisträgers Daniel Kahneman zurückgeht. Diese Theorie basiert auf dem Verständnis, dass Investoren...
Warenkonto
Warenkonto - Definition und Erklärung Das Warenkonto ist ein Begriff, der eng mit dem Handel von Waren und Rohstoffen verbunden ist und im Rahmen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es...
Schuldrecht
Schuldrecht bezeichnet einen wesentlichen Teil des deutschen Zivilrechts, der die Rechtsbeziehungen zwischen Gläubigern und Schuldnern regelt. Es ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Hinblick auf Verträge...
Handelsbücher
Handelsbücher sind eine wichtige Komponente im Rechnungswesen für Unternehmen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Bücher dienen dazu, alle Finanztransaktionen und Geschäftsvorfälle eines Unternehmens in Bezug auf den Handel mit...
Bank-zu-Bank-Kredit
Bank-zu-Bank-Kredit oder auch Interbankenkredit, bezeichnet eine Form des Kredits, bei dem eine Bank Geldmittel an eine andere Bank leiht. Diese Art des Kredits erfolgt in der Regel zwischen Geschäftsbanken oder...

