Weltbank Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Weltbank für Deutschland.

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
Assinatura por 2 € / mês Weltbank (auf Deutsch: die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, engl.
World Bank) ist eine bedeutende multilaterale Organisation, die sich auf die Förderung von wirtschaftlicher Entwicklung und die Reduzierung der Armut weltweit konzentriert. Sie wurde im Jahre 1944 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Washington, D.C., USA. Die Weltbank agiert als globale Finanzinstitution und bietet Kredite, technische Unterstützung, Beratungsleistungen und Kapitalbeteiligungen an, um Entwicklungsländern dabei zu helfen, nachhaltiges Wachstum und soziale Fortschritte zu erreichen. Ihre primären Ziele umfassen die Beseitigung extremer Armut, die Förderung des wirtschaftlichen Wohlstands sowie die Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Konflikten, Klimawandel und Epidemien. Die Weltbank besteht aus zwei Hauptorganisationen: der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA). Die IBRD konzentriert sich hauptsächlich auf Kreditvergaben an mittlere Einkommensländer, während die IDA privilegierten Kreditzugang für die ärmsten Länder der Welt bietet. Die Weltbankgruppe umfasst außerdem weitere Organisationen wie die Internationale Finanzkooperation (IFC) und die Multilaterale Investitionsgarantieagentur (MIGA). Als wichtiger Akteur im internationalen Finanzsystem spielt die Weltbank eine entscheidende Rolle bei der Förderung von wirtschaftlicher Stabilität und der Erleichterung des Kapitalflusses in Entwicklungsländer. Sie arbeitet eng mit Regierungen, privaten Unternehmen und anderen multilateralen Organisationen zusammen, um innovative Lösungen für die Entwicklungsherausforderungen von heute zu finden. Die Informationen über die Weltbank in unserem Glossar für Investoren in Kapitalmärkte bieten Ihnen detaillierte Einblicke in die Organisation, ihre Funktionen und ihre Bedeutung für die globale Wirtschaft. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende und verständliche Ressource bereitzustellen, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen und der Bewertung globaler wirtschaftlicher Trends zu helfen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar mit Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten. Unsere Investorengemeinschaft und Fachleute bieten Ihnen wichtige Informationen und Analysen, um Ihre finanzielle Bildung und Ihre Investitionsstrategien zu verbessern.Notenkontingent
Definition von "Notenkontingent": Das Notenkontingent ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte und der Zentralbankpolitik verwendet wird. Es bezieht sich auf die Menge an Zentralbankgeld, die den Banken eines Landes...
Heuerverhältnis
"Heuerverhältnis" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird und bezieht sich speziell auf den Prozess des Arbeitsvertrages oder Dienstverhältnisses bei der Beschäftigung von Fachleuten...
Warenbörse
Die Warenbörse, auch als Rohstoffbörse oder Güterbörse bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil der globalen Handelslandschaft für Rohstoffe und Waren. Sie stellt einen physischen oder virtuellen Marktplatz dar, auf dem Investoren...
Verbrauchsverlust
Verbrauchsverlust - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Begriff "Verbrauchsverlust" bezieht sich auf einen spezifischen Aspekt der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente...
Liefergenauigkeit
Liefergenauigkeit ist ein Begriff, der in verschiedenen Industriezweigen häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich des Supply Chain Managements. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff Liefergenauigkeit speziell auf die Fähigkeit...
Festzinssatz
Der Festzinssatz ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf den vereinbarten Zinssatz, der für eine bestimmte...
externe Prüfung
Die externe Prüfung, auch bekannt als externe Rechnungsprüfung oder externe Abschlussprüfung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanz- und Rechnungswesens von Unternehmen. Sie wird von unabhängigen Wirtschaftsprüfern durchgeführt, um die Genauigkeit...
Nutzen
Nutzen ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf den Wert oder den Vorteil, den ein Individuum, Unternehmen oder eine Volkswirtschaft aus dem Konsum oder der Nutzung eines...
Beteiligungsverlust
Beteiligungsverlust ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf den negativen finanziellen Ertrag bezieht, den ein Investor aus einer Beteiligung an einem Unternehmen oder einem anderen Finanzinstrument...
Preisbeurteilung
Preisbeurteilung bezeichnet den Prozess der Bewertung und Einschätzung des Wertes eines Wertpapiers, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Bewertung von Aktien, Darlehen,...