Vertreterversammlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertreterversammlung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Vertreterversammlung, auch bekannt als Hauptversammlung oder Aktionärsversammlung, ist ein wichtiges Ereignis für Unternehmen, bei dem die Aktionäre zusammenkommen, um über Angelegenheiten bezüglich des Unternehmens zu entscheiden.
Diese Veranstaltung dient als Plattform für den Austausch von Informationen zwischen dem Unternehmen und seinen Aktionären sowie zur Abstimmung über wichtige Entscheidungen, die das Unternehmen betreffen. Die Vertreterversammlung ist ein grundlegendes Element der Corporate Governance und bietet den Aktionären die Möglichkeit, ihre Rechte auszuüben, Fragen zu stellen und ihre Meinung zu äußern. Dieser Prozess trägt zur Transparenz, Rechenschaftspflicht und demokratischen Kontrolle des Unternehmens bei. Während der Vertreterversammlung werden verschiedene Themen diskutiert und Entscheidungen getroffen, wie beispielsweise die Wahl des Vorstands oder die Genehmigung von Jahresberichten und Jahresabschlüssen. Darüber hinaus kann über strategische Entscheidungen, wie Fusionen, Übernahmen oder Kapitalerhöhungen, abgestimmt werden. Jeder Aktionär hat das Recht, an der Versammlung teilzunehmen und abzustimmen oder einen Vertreter zu benennen, der in seinem Namen abstimmt. Die Einladung und Ankündigung der Vertreterversammlung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den Satzungen des Unternehmens. Die Einladung enthält wichtige Informationen wie das Datum, den Ort und die Tagesordnung der Versammlung. Die Aktionäre sind aufgefordert, sich über relevante Themen zu informieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Vertreterversammlung kann entweder physisch oder virtuell abgehalten werden. In letzter Zeit haben virtuelle Versammlungen an Bedeutung gewonnen, da sie Zeit- und Kostenersparnisse bieten und es den Aktionären ermöglichen, einfach von ihrem Standort aus teilzunehmen. Insgesamt ist die Vertreterversammlung ein wichtiges Instrument der Corporate Governance, das den Aktionären die Möglichkeit gibt, ihre Stimme zu Gehör zu bringen und Einfluss auf die Unternehmensentscheidungen zu nehmen. Durch regelmäßige Teilnahme können die Aktionäre ihre Interessen wahren und zum langfristigen Erfolg des Unternehmens beitragen.Requirements Engineering
Requirements Engineering (Anforderungsmanagement) ist ein kritischer Prozess im Softwareentwicklungszyklus, der sicherstellt, dass die Bedürfnisse und Anforderungen der Benutzer ordnungsgemäß erfasst, analysiert, dokumentiert und verwaltet werden. Dieser ganzheitliche Ansatz ist für...
Kostenisoquante
Die Kostenisoquante ist ein Konzept der Mikroökonomie, das sich mit der Beziehung zwischen den Produktionskosten und der Menge der produzierten Güter befasst. Es handelt sich um eine grafische Darstellung, die...
Corporate Governance
Corporate Governance bezeichnet die Struktur, Verantwortlichkeiten und Prozesse, die es einem Unternehmen ermöglichen, effektiv und transparent geführt zu werden. Ein gut funktionierendes Corporate Governance-System ist von wesentlicher Bedeutung, um das...
Risikotheorie
Die Risikotheorie ist eine theoretische Rahmenarbeit, die es ermöglicht, Risiken in den verschiedensten Bereichen, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu verstehen und zu bewerten. Sie ist von entscheidender...
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
"Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft" ist ein Begriff aus der deutschen Steuergesetzgebung, der sich auf die Einkünfte bezieht, die durch land- und forstwirtschaftliche Aktivitäten erzielt werden. In Deutschland werden solche...
Europäische Investitionsbank
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine multilaterale Finanzinstitution und eine der größten Förderbanken der Welt. Sie wurde 1958 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Luxemburg. Die EIB ist eine wichtige...
Kollektivgut
Definition of Kollektivgut: Ein Kollektivgut ist ein wirtschaftliches Gut, das von der Gesellschaft gemeinschaftlich genutzt und verwaltet wird. Es handelt sich um ein Gut, bei dem die individuelle Nutzung durch einen...
Einphasenumsatzsteuer
Einphasenumsatzsteuer ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Steuerart bezieht, die in einigen Ländern auf bestimmte Arten von Geschäften erhoben wird. Diese Steuer ist auch als Vorsteuerumlage bekannt und...
Pac-Man-Strategie
Die Pac-Man-Strategie bezieht sich auf eine Unternehmensübernahme, bei der das anvisierte Zielunternehmen letztendlich den Übernahmeversuch selbst unternimmt, indem es den ursprünglichen aggressiven Bieter übernimmt. Dieser Begriff wurde durch das gleichnamige...
Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)
Das "Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)" ist eine bedeutsame rechtliche Maßnahme zur Gestaltung und Aktualisierung des Gesellschaftsrechts für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) in...