Vergleichsmarktkonzept Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergleichsmarktkonzept für Deutschland.
![Vergleichsmarktkonzept Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
Assinatura por 2 € / mês Das Vergleichsmarktkonzept ist ein zentrales Konzept in der Finanzanalyse und Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere auf dem Kapitalmarkt.
Es bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung des fairen Marktwertes eines Vermögenswertes durch den Vergleich mit ähnlichen Vermögenswerten, die bereits auf dem Markt gehandelt werden. Das Vergleichsmarktkonzept basiert auf der Annahme, dass der Markt effizient ist und dass der Preis eines Vermögenswertes durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Es geht davon aus, dass ähnliche Vermögenswerte ähnliche Preisniveaus haben sollten, wenn sie keinen besonderen Einflüssen unterliegen. Um das Vergleichsmarktkonzept anzuwenden, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Zunächst werden ähnliche Vermögenswerte identifiziert, die in Bezug auf Branche, Größe, geografische Lage und andere relevante Kriterien vergleichbar sind. Dazu können beispielsweise Unternehmen gehören, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten oder ähnlichen regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegen. Anschließend werden die Preis- und Wertkennzahlen dieser Vergleichsvermögenswerte analysiert. Dazu gehören beispielsweise das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und die Dividendenrendite. Diese Kennzahlen werden verwendet, um den fairen Marktwert des zu bewertenden Vermögenswertes abzuleiten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Vergleichsmarktkonzept seine Grenzen haben kann. In einigen Fällen können Vermögenswerte einzigartige Merkmale aufweisen, die nicht direkt mit anderen vergleichbar sind. So können beispielsweise Patente, exklusive Vertriebsrechte oder andere intellektuelle Eigentumsrechte den Wert eines Unternehmens beeinflussen. Insgesamt ist das Vergleichsmarktkonzept ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Vermögenswerten auf dem Kapitalmarkt. Es ermöglicht Analysten und Investoren, den fairen Marktwert eines Vermögenswertes anhand von vergleichbaren Vermögenswerten zu bestimmen und unterstützt so fundierte Investitionsentscheidungen.Zession
Zession ist ein Rechtsbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Übertragung von Forderungen von einem Gläubiger auf einen anderen bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich...
Verelendung
Verelendung ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um den Zustand der zunehmenden Verschlechterung der Lebensbedingungen der Arbeitnehmer und der Allgemeinheit zu beschreiben. Der Begriff wurde erstmals vom...
Summenanpassung
Summenanpassung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf Anpassungen eines Wertpapierportfolios an die sich verändernden Marktwerte verwendet wird. Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem...
technologische Gatekeeper
Beschreibung: Technologische Gatekeeper Ein technologischer Gatekeeper, im weiteren Sinne, bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Organisation, die eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle und dem Zugang zu technologischen Ressourcen oder Plattformen...
Equator Principles
Die "Equator Principles" sind ein Rahmenwerk, das von Finanzinstituten entwickelt wurde, um soziale und ökologische Faktoren bei der Finanzierung von Projekten zu berücksichtigen. Dieses Rahmenwerk ist international anerkannt und wurde...
Robert Koch-Institut
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist eine der führenden Einrichtungen für öffentliche Gesundheit und medizinische Forschung in Deutschland. Es wurde 1891 gegründet und ist nach dem renommierten deutschen Arzt und Mikrobiologen...
Individualethik
Die Individualethik beschäftigt sich mit den ethischen Grundsätzen und Verhaltensweisen von Einzelpersonen im Bereich der Kapitalmärkte. Sie befasst sich mit der moralischen Verantwortung, die Anleger bei ihren Anlageentscheidungen tragen und...
Zentralitätseffekt
Zentralitätseffekt (im Englischen auch als centrality effect bekannt) ist ein faszinierendes Phänomen in den Kapitalmärkten, das auf die Bedeutung der zentralen Position eines Wertpapiers innerhalb eines Netzwerks hinweist. Diese Netzwerke...
Alterssicherung der Landwirte
"Alterssicherung der Landwirte" ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Rentensystem für Landwirte in Deutschland bezieht. Dieses Rentensystem, welches im Jahr 1957 eingeführt wurde, ermöglicht es Landwirten, eine finanzielle...
Gesamtkostendegression
Definition: Gesamtkostendegression ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf die Verringerung der Gesamtkosten pro Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung bei steigender Produktionsmenge bezieht. Diese Kostenreduktion entsteht in...