Eulerpool Premium

Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht für Deutschland.

Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht

"Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft, der sich auf einen Zustand bezieht, in dem die tatsächliche Beschäftigung unterhalb des optimalen Beschäftigungsniveaus liegt.

Es handelt sich um eine Situation, in der aufgrund struktureller oder konjunktureller Faktoren, wie etwa einer schwachen Nachfrage oder einer ungünstigen Wirtschaftspolitik, weniger Arbeitskräfte aktiv sind als eigentlich benötigt. In einem Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht können verschiedene Aspekte beobachtet werden. Zum einen liegt die Arbeitslosenquote über dem natürlichen Niveau, was bedeutet, dass es mehr Menschen gibt, die nach Arbeit suchen, als tatsächlich Arbeitsstellen vorhanden sind. Dies führt zu einem Überangebot an Arbeitskräften auf dem Arbeitsmarkt. Zum anderen sind die Produktionskapazitäten der Unternehmen nicht vollständig ausgelastet, da nicht genügend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Dies kann zu einem Rückgang der Wirtschaftsleistung und des Wachstumspotenzials führen. Um ein Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht zu überwinden, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise können expansive Geld- und Fiskalpolitik eingesetzt werden, um die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zu stimulieren und somit die Beschäftigung zu erhöhen. Dies kann beispielsweise durch Senkung der Zinssätze oder Erhöhung der Staatsausgaben erreicht werden. Darüber hinaus können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die strukturellen Ursachen des Unterbeschäftigungs-Gleichgewichts anzugehen. Dies kann beinhalten, Investitionen in die Ausbildung und Qualifizierung von Arbeitskräften, die Förderung von Innovation und Technologieentwicklung, sowie Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Insgesamt kann ein Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Es ist entscheidend, dass Regierungen, Zentralbanken und Wirtschaftspolitiker diese Situation erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Beschäftigungsniveau zu steigern und das Potenzial der Wirtschaft voll auszuschöpfen. Als führende Plattform für Finanzmarktentwicklung und Aktienanalyse ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren mit umfassenden und präzisen Informationen zu versorgen. Unser Glossar bietet eine große Bandbreite an Fachbegriffen und Definitionen, die Investoren dabei helfen, die komplexe Welt der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Mithilfe unserer SEO-optimierten Inhalte ermöglichen wir es Nutzern, schnell und effizient nach Begriffen wie "Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht" zu suchen und die Informationen zu finden, die sie benötigen. Vertrauen Sie Eulerpool.com als zuverlässige Informationsquelle für Ihre Anlageentscheidungen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Production Communautaire

Produktionscommunauté, auch bekannt als "Production Communautaire", ist ein Begriff, der in capital markets häufig verwendet wird, um eine spezielle Form der Finanzierung zu beschreiben, bei der eine Gruppe von Investoren...

BFW

BFW, eine Abkürzung für Black Friday Wertpapier, ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Aktienhandel verwendet wird. Der Black Friday steht traditionell für eine Phase, in der der Aktienmarkt...

Hilfsgeschäfte

"Hilfsgeschäfte" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf spezifische Geschäftspraktiken bezieht, die als Hilfeleistung für Wertpapiertransaktionen dienen. Diese Praktiken beinhalten den Kauf oder Verkauf...

Auflage, verteilte

Die Auflage, verteilte ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Verteilung von Investmentfondsanteilen an potenzielle Anleger bezieht. Bei dieser Art von Investmentfonds werden...

bedingtes Termingeschäft

Bedingtes Termingeschäft ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Art von derivativem Finanzinstrument zu beschreiben. Es handelt sich um einen Vertrag, bei dem der Käufer die Verpflichtung...

Spielbankabgabe

Die Spielbankabgabe ist eine Abgabe, die von staatlich regulierten Spielbanken erhoben wird. Sie ist eine Form der Steuer, die auf die Bruttoeinnahmen aus dem Glücksspielbetrieb erhoben wird. Diese Abgabe dient...

Exportlizenz

Eine Exportlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die von einer nationalen Regierungsbehörde erteilt wird und es einem Unternehmen ermöglicht, Waren oder Technologien in ein anderes Land zu exportieren. Diese Lizenz dient...

Richtzeit

Richtzeit ist ein maßgeblicher Begriff in der Finanzwelt, der insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem eine Transaktion oder Aktivität abgeschlossen sein...

Produktionskoeffizient

Produktionskoeffizient ist ein Schlüsselkonzept in der Wirtschaftsanalyse und bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Produktionsfaktoren und der erzeugten Menge an Gütern oder Dienstleistungen. Er wird auch als Technologieparameter oder...

Tracking Stocks

Tracking Stocks (Tracking-Aktien) sind eine spezielle Art von Aktien, die von einem Unternehmen ausgegeben werden, um den Wert oder die Performance eines bestimmten Geschäftsbereichs oder einer Tochtergesellschaft im Vergleich zum...