Eulerpool Premium

Ultra-Vires-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ultra-Vires-Theorie für Deutschland.

Ultra-Vires-Theorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ultra-Vires-Theorie

Ultra-Vires-Theorie ist ein Begriff aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts.

Die Theorie bezieht sich auf die rechtliche Beschränkung der Handlungen von Unternehmen auf die in ihrer Satzung aufgeführten Zwecke und Ziele. Das lateinische Wort "Ultra Vires" bedeutet wörtlich übersetzt "über die Kräfte hinaus". Die Ultra-Vires-Theorie legt fest, dass Handlungen, die nicht mit dem Unternehmenszweck übereinstimmen, als ungültig angesehen werden können. Gemäß dem deutschen Aktiengesetz müssen Unternehmen ihren Unternehmenszweck klar in ihrer Satzung festlegen. Dieser Unternehmenszweck definiert den Rahmen für die Tätigkeiten und Geschäftspraktiken des Unternehmens. Wenn das Unternehmen Handlungen ausführt, die über diesen definierten Zweck hinausgehen, kann es sich auf die Ultra-Vires-Theorie berufen, um solche Handlungen für nichtig zu erklären. Die Ultra-Vires-Theorie dient dem Schutz der Interessen der Aktionäre und Gläubiger eines Unternehmens, indem sie sicherstellt, dass das Unternehmen nur im Einklang mit seinem definierten Zweck handelt. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in seiner Satzung angibt, dass es sich auf die Produktion von Autos spezialisiert, aber plötzlich beschließt, in den Immobiliensektor zu investieren, könnte ein Aktionär oder Gläubiger die Ultra-Vires-Theorie geltend machen, um diese Handlung anzufechten. Die Ultra-Vires-Theorie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wurde durch eine Reihe von gerichtlichen Entscheidungen und gesetzlichen Regelungen präzisiert. In einigen Ländern wurden die Beschränkungen der Ultra-Vires-Theorie verringert, um Unternehmen mehr Flexibilität bei der Geschäftsführung zu ermöglichen. Dennoch bleibt sie ein wichtiges Konzept, um die Grenzen der Unternehmensbefugnisse zu definieren. Insgesamt trägt die Ultra-Vires-Theorie dazu bei, die Integrität des Unternehmensrechts zu gewährleisten, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen gemäß ihren Satzungen handeln und die Interessen ihrer Stakeholder schützen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Dato-Wechsel

"Dato-Wechsel" ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kreditmärkte verwendet wird. Dieser Terminus bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das in erster Linie von Unternehmen genutzt wird, um kurzfristige Finanzierungsbedürfnisse...

Revitalisierung

Revitalisierung ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der sich auf den Prozess der Wiederherstellung und Wiederbelebung eines Unternehmens, eines Projekts oder einer Anlage bezieht. Diese strategische Maßnahme wird häufig eingesetzt,...

Gewinnungsbetriebe

Gewinnungsbetriebe sind Unternehmen, die sich auf die Extraktion von natürlichen Ressourcen spezialisiert haben. Diese Ressourcen können sowohl in Form von Mineralien, Erdöl, Erdgas, Kohle, Metallen als auch landwirtschaftlichen Produkten auftreten....

Unterversicherungsverzicht

Unterversicherungsverzicht ist ein wichtiger Begriff in der Versicherungsbranche und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Versicherungsnehmer und dem Versicherer im Falle von Sachversicherungen. Im Wesentlichen beinhaltet der Unterversicherungsverzicht, dass...

Beziehungspromotor

Der Beziehungspromotor ist eine Person oder eine Institution, die in kapitalmärkten agiert und sich auf den Aufbau und die Pflege von Beziehungen konzentriert, um Geschäftsmöglichkeiten zu generieren und den Zugang...

Münzvergehen

"Münzvergehen" ist ein spezifischer Begriff, der in Deutschland im Zusammenhang mit den Gesetzen und Vorschriften für den Umgang mit Münzen im Finanzbereich verwendet wird. Das Wort "Münzvergehen" setzt sich aus...

Betriebsgebäude

Betriebsgebäude sind Gebäude, die speziell für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Sie dienen als Standorte für Unternehmen und Organisationen, um ihre betrieblichen Aktivitäten durchzuführen. Diese Gebäude können in verschiedenen Bereichen eingesetzt...

Schuldschein

Der Schuldschein, auch bekannt als "deutsches Schuldscheindarlehen", ist eine in Deutschland weit verbreitete Form der Unternehmensfinanzierung. Dabei handelt es sich um eine private Schuldtitel-Emission, bei der Unternehmen langfristige Kredite von...

Standard-Baufinanzierung

Definition: Die Standard-Baufinanzierung ist eine gängige Methode zur Finanzierung von Immobilienkäufen in Deutschland. Sie bezieht sich auf ein Darlehen, das speziell für den Immobilienerwerb entwickelt wurde und von deutschen Finanzinstituten...

Globalkontingent

Globalkontingent – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Globalkontingent bezieht sich auf die Menge an Kapital, die einem bestimmten Wertpapier, einer Emission oder einem Finanzinstrument innerhalb eines spezifischen Marktes zugeordnet ist....