Tirole Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tirole für Deutschland.

Tirole Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

Assinatura por 2 € / mês

Tirole

"Tirole" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um einen bestimmten Anreizmechanismus zu beschreiben, der häufig bei Auktionen zum Einsatz kommt.

Der Begriff leitet sich von dem Namen des renommierten französischen Wirtschaftswissenschaftlers Jean Tirole ab, der bedeutende Beiträge zur Spieltheorie und Mechanismusdesign geleistet hat. Der Tirole-Mechanismus zielt darauf ab, das Verhalten der Akteure in Auktionssituationen zu steuern und sicherzustellen, dass wirtschaftliche Effizienz und optimale Preisbildung erreicht werden. Bei diesem Mechanismus wird den potenziellen Käufern ein finanzieller Anreiz geboten, um auf eine bestimmte Art und Weise zu handeln, was letztendlich zu einem effizienten Marktergebnis führt. Im Tirole-Mechanismus werden den Bietern verschiedene Handlungsoptionen zur Verfügung gestellt, die mit verschiedenen finanziellen Anreizen verbunden sind. Diese Anreize können in Form von geringeren Gebühren, zusätzlichen Vergünstigungen oder anderen finanziellen Anreizmechanismen gewährt werden. Die genauen Bedingungen und Anreize werden vor der Auktion festgelegt und sind transparent für alle Marktteilnehmer. Der Tirole-Mechanismus hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um eine hohe Teilnehmerzahl und eine faire Preisbildung in Auktionsmärkten sicherzustellen. Er kann auch dazu beitragen, das Risiko von Kollusion und unfairen Praktiken zu verringern. Durch die Anwendung des Tirole-Mechanismus können Auktionen effizienter organisiert werden und sowohl für Verkäufer als auch für Käufer bessere Ergebnisse erzielt werden. In der Praxis hat sich der Tirole-Mechanismus in verschiedenen Bereichen als nützlich erwiesen, einschließlich der Versteigerung von Funkfrequenzen, der Privatisierung staatlicher Unternehmen und der Zuteilung von Rohstoffrechten. Der Mechanismus kann auch auf andere Bereiche angewandt werden, in denen Auktionen zur Preisbildung eingesetzt werden. Mit dem Tirole-Mechanismus können Marktteilnehmer ihre Anreize besser verstehen und ihre Handlungen entsprechend anpassen. Dadurch wird ein effizienterer und fairer Wettbewerb gewährleistet, der zur Stabilität und Entwicklung der Kapitalmärkte beiträgt.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Mehrheitsbeteiligung

"Mehrheitsbeteiligung" ist in der Welt der Kapitalmärkte ein Begriff von großer Bedeutung für Investoren. Diese Fachausdruck, der sich aus dem deutschen Recht und dem Bereich des Unternehmensrechts ableitet, bezieht sich...

Proto-Industrialisierung

Proto-Industrialisierung (auch bekannt als Vorindustrialisierung oder Manufakturwirtschaft) bezieht sich auf den Übergangszeitraum, der sich vor der eigentlichen Industrialisierung in den kapitalen Märkten abspielte. Dieser historische Prozess begann im 17. Jahrhundert...

REFA-Normalleistung

REFA-Normalleistung bezieht sich auf den Begriff, der in der Kapitalmarktbranche verwendet wird, um die Referenzgröße für die normale Leistung einer Anlage zu beschreiben. Diese Normleistung wird allgemein als Standard oder...

Transformationskurve

Die "Transformationskurve" ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen der Produktionsmenge verschiedener Güter und den zur Verfügung stehenden Produktionsfaktoren beschreibt. Diese Kurve veranschaulicht die Effizienz der Produktionsmöglichkeiten...

Gehaltsumwandlung

Gehaltsumwandlung ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art der Entlohnung bezieht, bei der ein Teil des Gehalts des Arbeitnehmers in andere Formen von Vergütungen umgewandelt wird. Diese Umwandlung...

vollstreckbarer Titel

Der Begriff "vollstreckbarer Titel" bezieht sich auf ein juristisches Dokument, das von einem Gericht oder einer staatlichen Behörde ausgestellt wurde und einem Gläubiger das Recht gibt, eine Zwangsvollstreckung gegen einen...

Marginal Revenue

Marginaler Umsatz bezieht sich auf den zusätzlichen Umsatz, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung erzielt wird. In anderen Worten, es ist der Unterschied in...

Trassierungskredit

Trassierungskredit ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Kreditform, die insbesondere in Deutschland verbreitet ist. Diese Kreditform wird für den Handel mit Wertpapieren...

Kapitalbildung

Kapitalbildung ist ein grundlegender Begriff in den Finanzmärkten, der den Prozess der Schaffung und Akkumulation von Kapital beschreibt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kapitalbildung auf die Schaffung von finanziellen...

Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ist ein unabhängiges Expertengremium, das der deutschen Bundesregierung in Umweltfragen beratend zur Seite steht. Als renommiertes Beratungsgremium spielt der SRU eine wichtige Rolle bei der...