Eulerpool Premium

Time Preference Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Time Preference für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

Time Preference

Zeitpräferenz ist ein grundlegender wirtschaftlicher Begriff, der den Wert der Zeit in der Entscheidungsfindung und der Bewertung von Investitionen widerspiegelt.

Sie bezieht sich auf die Vorlieben und das Verhalten von Investoren, ihre Ressourcen entweder sofort zu nutzen oder auf eine zukünftige Periode zu verschieben. Es geht darum, ob Investoren einen höheren Wert auf den unmittelbaren kurzfristigen Nutzen legen oder bereit sind, aufschiebbare Vorteile für zukünftige Zeiträume zu akzeptieren. Die Zeitpräferenz hängt eng mit dem Konzept des Zeitwerts des Geldes zusammen. Eine positive Zeitpräferenz zeigt an, dass Investoren eher den sofortigen Nutzen einer Ressource wertschätzen, während eine negative Zeitpräferenz bedeutet, dass Investoren bereit sind, auf die Ressource zu warten, um einen höheren Nutzen in der Zukunft zu erzielen. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Zeitpräferenz beeinflussen, wie etwa individuelle Präferenzen, Risikotoleranz und -aversion sowie Erwartungen an zukünftige Erträge und Inflation. In der Kapitalanlage kann die Zeitpräferenz verwendet werden, um zu bestimmen, wie viel Wert Anleger auf Zeit haben. Dies kann Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen haben. Investoren mit einer höheren Zeitpräferenz bevorzugen möglicherweise kurzfristige Anlagemöglichkeiten, um schnellere Gewinne zu erzielen. Auf der anderen Seite können Investoren mit einer niedrigeren Zeitpräferenz langfristige Anlagestrategien verfolgen und auf zukünftige Erträge warten, auch wenn dies mit einer gewissen Unsicherheit verbunden ist. Es ist wichtig anzumerken, dass die Zeitpräferenz nicht für alle Investoren gleich ist und von Person zu Person variieren kann. Daher ist es ratsam, bei Investitionsentscheidungen die individuelle Zeitpräferenz zu berücksichtigen. Eine gründliche Analyse der individuellen Risikobereitschaft, finanziellen Ziele und Zeitpräferenz kann dazu beitragen, die am besten geeigneten Anlagestrategien zu entwickeln. Als führende Online-Plattform für Unternehmensforschung und Finanznachrichten stellt Eulerpool.com eine umfassende und verlässliche Glossardatenbank zur Verfügung. Hier finden Anleger eine klare und präzise Definition von Zeitpräferenz sowie Erläuterungen anderer wichtiger Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Als vertrauenswürdiges Ressourcenportal unterstützt Eulerpool.com Anleger dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis der Kapitalmärkte kontinuierlich zu erweitern. Besuchen Sie heute noch Eulerpool.com und nutzen Sie unsere umfassende Glossardatenbank für Investoren weltweit.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG)

Die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) ist ein internationales Übereinkommen, welches von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) entwickelt wurde....

Mindestbuchführung

Mindestbuchführung ist ein wesentlicher Rechnungslegungsstandard, der von Unternehmen eingehalten werden muss, um genaue und verlässliche finanzielle Informationen bereitzustellen. Diese spezifische Buchführungsmethode ist für Investoren und Kapitalmarktteilnehmer von besonderem Interesse, da...

Utilitarismus

Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie und insbesondere in der Wirtschaftsethik weit verbreitet ist. Der Utilitarismus basiert auf dem Prinzip des größten Nutzens, bei dem das Handeln...

qualifizierte Mehrheitsentscheidung

Definition: Qualifizierte Mehrheitsentscheidung Eine qualifizierte Mehrheitsentscheidung ist eine besondere Art der Abstimmung, die in bestimmten Situationen bei Kapitalgesellschaften genutzt wird, um wichtige unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Dabei wird eine bestimmte qualifizierte...

Aufgabe

Aufgabe ist ein deutscher Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Rückgabe- oder Verkaufsprozess von Finanzinstrumenten bezieht. Insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen, Wertpapieren und anderen...

Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB)

Der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) ist ein bedeutender deutscher Gewerkschaftsverband, der sich speziell den Interessen der christlich orientierten Arbeitnehmer widmet. Als unabhängige Organisation agiert der CGB eigenständig, vertritt jedoch grundsätzlich...

Aktienrendite

Die Aktienrendite beschreibt die Wertentwicklung einer Aktie in Bezug auf die erwarteten Erträge, die der Anleger aus der Investition in diese Aktie erzielen kann. Diese Rendite kann auf verschiedene Weise...

Negotiation

Verhandlung (Negotiation) ist ein wichtiger Prozess im Bereich der Kapitalmärkte, bei dem potenzielle Investoren und Verkäufer zusammenkommen, um den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu diskutieren und schließlich zu vereinbaren....

Value Added Marketing

Value Added Marketing (Wertsteigerungsmarketing) ist eine strategische Ausrichtung des Marketings, die darauf abzielt, den Kunden zusätzlichen Nutzen zu bieten und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Es bezieht sich auf alle...

Hausierhandel

"Hausierhandel" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Aktienmarkt. Dieser Terminus bezieht sich auf den Vorgang des Kaufs von Wertpapieren in der...